Änderungen

279 Bytes hinzugefügt ,  15:14, 4. Jul. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:     
[[1983]] übernahmen die Dölles die "Wiener Melange" vom Vater und bereisten bis in die späten 1990er Jahren ganz Deutschland. Im Jahr [[2000]] setzte Helmut Dölle erstmalig einen neuen Stand auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] ein, das sog. "Alte Brathaus". Die Grundidee aus dem Jahr [[1999]] bestand darin, dass die Fürther Wirtshauskärwa sich seiner Meinung nach veränderte und zunehmend der Bedarf für Sitzplätze auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] entstand. Mit dem neuen Konzept versuchte er diesem Wandel Rechnung zu tragen - mit Erfolg. [[2013]] übergab Helmut Dölle das "Alte Brauhaus" seinem Sohn Kevin Dölle. Zum Januar [[2023]] gab er auch den Vorsitz beim Schaustellerverband ab.
 
[[1983]] übernahmen die Dölles die "Wiener Melange" vom Vater und bereisten bis in die späten 1990er Jahren ganz Deutschland. Im Jahr [[2000]] setzte Helmut Dölle erstmalig einen neuen Stand auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] ein, das sog. "Alte Brathaus". Die Grundidee aus dem Jahr [[1999]] bestand darin, dass die Fürther Wirtshauskärwa sich seiner Meinung nach veränderte und zunehmend der Bedarf für Sitzplätze auf der [[Fürther Kirchweih|Kirchweih]] entstand. Mit dem neuen Konzept versuchte er diesem Wandel Rechnung zu tragen - mit Erfolg. [[2013]] übergab Helmut Dölle das "Alte Brauhaus" seinem Sohn Kevin Dölle. Zum Januar [[2023]] gab er auch den Vorsitz beim Schaustellerverband ab.
 +
 +
== Auszeichnung ==
 +
Im Oktober 2022 wurde Helmut Dölle für 25 Jahre Zusammenarbeit zum Wohl der Fränkischen Kirchweihen die ''Goldene Ehrennadel des Deutschen Schaustellerbund e. V.'' verliehen.<ref>''Schausteller aus Leidenschaft'' in Marktspiegel vom 19. Oktober 2022</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==