Änderungen

447 Bytes hinzugefügt ,  06:01, 3. Dez. 2023
Zeile 3: Zeile 3:     
Im Königlich-Baierischen Regierungsblatt vom 7. April 1813 steht folgende Bekanntmachung:
 
Im Königlich-Baierischen Regierungsblatt vom 7. April 1813 steht folgende Bekanntmachung:
:''(Lokal-Aufschlag zur Tilgung der Kriegsschulden in der Stadt Fürth betreffend) Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Baiern. Nach dem Antrage Unsers General-Kommissariats des Rezat-Kreises genehmigen Wir, daß in der Stadt Fürth zur Tilgung der dortigen Lokal-Kriegsschulden ein Lokal-Bieraufschlag mit einem Pfenning von der Maß auf drei nacheinander folgende Jahre eingeführt werde; wonach das Erfoderliche zu verfügen, Uns aber jährlich die Rechnung über den Ertrag und die Verwendung dieses Lokal-Aufschlages vorzulegen ist. München den 31. März 1813. Max Joseph. Graf von Montgelas. Auf königlichen allerhöchsten Befehl der General-Sekretär Baumüller<ref>"Königlich-Baierisches Regierungsblatt" vom 7. April 1813</ref>
+
:''(Lokal-Aufschlag zur Tilgung der Kriegsschulden in der Stadt Fürth betreffend) Wir Maximilian Joseph, von Gottes Gnaden König von Baiern. Nach dem Antrage Unsers General-Kommissariats des [[wikipedia:Rezatkreis|Rezat-Kreises]] genehmigen Wir, daß in der Stadt Fürth zur Tilgung der dortigen Lokal-Kriegsschulden ein Lokal-Bieraufschlag mit einem Pfenning von der Maß auf drei nacheinander folgende Jahre eingeführt werde; wonach das Erfoderliche zu verfügen, Uns aber jährlich die Rechnung über den Ertrag und die Verwendung dieses Lokal-Aufschlages vorzulegen ist. München den 31. März 1813. Max Joseph. Graf von Montgelas. Auf königlichen allerhöchsten Befehl der General-Sekretär Baumüller<ref>"Königlich-Baierisches Regierungsblatt" vom 7. April 1813</ref>
    
Die "Nürnberger Zeitung" berichtet 1842 dann in einer kurzen Notiz:
 
Die "Nürnberger Zeitung" berichtet 1842 dann in einer kurzen Notiz:
Zeile 9: Zeile 9:     
== Bierkrawalle ==
 
== Bierkrawalle ==
Bei Erhöhung des Bierpreises kam es in früherer Zeit schon mal zum aktiven Widerstand. Da gab es Mitte des 19. Jh. einen Tumult empörter Fürther. Es flogen Steine gegen Türen und Fester des [[Brauerei Mailänder|Mailänderschen]] Wohn- und Brauhauses in der [[Bäumenstraße]] (Braustätte bis 1883). Auch die [[Brauerei Grüner|Grüner-Brauerei]] in der [[Gartenstraße]] bekam den Unmut der Bevölkerung zu spüren. Fenster, Läden und Türen wurden zertrümmert, im Hof Gerstensäcke aufgeschlitzt und ausgeschüttet. Landwehr und Bürgerwehr kamen zur Hilfe in die Bäumen- und Gartenstraße, um die Tumulte zu schlichten. Erst um Mitternacht des [[6. Mai]] [[1866]] beruhigte sich die Lage; so der Bericht des Fürther Tagblatts. Der Bierkrawall hatte fünf der sechs Fürther Brauereien erfasst, lediglich die ebenso an der Bäumenstraße gelegene Brauerei Ottmann, die zu dieser Zeit vor der Übernahme durch die Familie Geismann stand, hatte sich wohl an der Bierpreis-Erhöhung nicht beteiligt.  
+
Bei Erhöhung des Bierpreises kam es in früherer Zeit schon mal zum aktiven Widerstand. Da gab es Mitte des 19. Jh. einen Tumult empörter Fürther. Es flogen Steine gegen Türen und Fenster des [[Bergbräu|Mailaenderschen]] Wohn- und Brauhauses in der [[Bäumenstraße]] (Braustätte bis 1883). Auch die [[Brauerei Grüner|Grüner-Brauerei]] in der [[Gartenstraße]] bekam den Unmut der Bevölkerung zu spüren. Fenster, Läden und Türen wurden zertrümmert, im Hof Gerstensäcke aufgeschlitzt und ausgeschüttet. Landwehr und Bürgerwehr kamen zur Hilfe in die Bäumen- und Gartenstraße, um die Tumulte zu schlichten. Erst um Mitternacht des [[6. Mai]] [[1866]] beruhigte sich die Lage; so der Bericht des Fürther Tagblatts. Der Bierkrawall hatte fünf der sechs Fürther Brauereien erfasst, lediglich die ebenso an der Bäumenstraße gelegene [[Brauerei Geismann|Brauerei Ottmann]], die zu dieser Zeit vor der Übernahme durch [[Georg Geismann]] stand, hatte sich wohl an der Bierpreis-Erhöhung nicht beteiligt.<ref>Gerd Walther, „…bis der Humbser barfäß lefft!“ In: „Bier in Nürnberg-Fürth, Brauereigeschichte in Franken“, Hugendubel, München, 1987</ref>
   −
Quelle: Gerd Walther, „…bis der Humbser barfäß lefft!“; in „Bier in Nürnberg-Fürth, Brauereigeschichte in Franken“, Hugendubel, München, 1987.
+
==Literatur==
 +
* [https://www.nordbayern.de/region/so-brachte-der-bierpreis-1866-die-franken-auf-die-barrikaden-1.5199214 So brachte der Bierpreis 1866 die Franken auf die Barrikaden], von Hans Peter Reizner, 22.&nbsp;Mai&nbsp;2016; Onlinedienst nordbayern.de, Nürnberger Nachrichten & Nürnberger Zeitung, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg, aufgerufen am 3. Dezember 2023.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
1.338

Bearbeitungen