Änderungen

Zeile 24: Zeile 24:     
==Aussprache==
 
==Aussprache==
Die heutige Standardaussprache "Fjorda" für "פיורדא" erklärt sich u.a. darin, dass nach der Wiedereinführung des Hebräischen im Staat Israel dieses Wort als ein reines hebräisches Wort behandelt wurde.<ref>G.H. Seidl ebenda</ref> Diese Aussprache gibt aber nicht die historische Verwendung wieder. Als Indiz wird ein hebräischer Brief Chaggai Chenoch Fränkels an Christoph Wagenseil angeführt, den er abschließt:</br>
+
Die heutige Standardaussprache "Fjorda" für "פיורדא" hat seine Ursache u.a. darin, dass nach der Wiedereinführung des Hebräischen im Staat Israel dieses Wort als ein reines hebräisches Wort behandelt wurde.<ref>G.H. Seidl ebenda</ref> Diese Aussprache gibt aber nicht die historische Verwendung wieder. Als Indiz wird ein hebräischer Brief Chaggai Chenoch Fränkels an Christoph Wagenseil angeführt, den er abschließt:</br>
 
"''Fürte den 22. Janvare 1673''</br>
 
"''Fürte den 22. Janvare 1673''</br>
 
םעיכ ''wollen mich wissen losen ob sie mein Handtschrifft gern lesen oder ob sie lieber mein teütschen schlechte schrifft haben wollen, solle ins Kinfftig םיכ sein belieben geschehen, soweit wie miglich ist.''"<ref>Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], II. Teil, S. 210</ref>
 
םעיכ ''wollen mich wissen losen ob sie mein Handtschrifft gern lesen oder ob sie lieber mein teütschen schlechte schrifft haben wollen, solle ins Kinfftig םיכ sein belieben geschehen, soweit wie miglich ist.''"<ref>Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], II. Teil, S. 210</ref>
17.870

Bearbeitungen