Änderungen

K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 27: Zeile 27:     
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässern, die teilweise erfolgreich waren, z. B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz (sie wurden allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft) oder auch vielversprechende Bohrungen am [[Kavierlein]] (sie wurden allerdings auch wieder verstopft). Die Fürther Heilquellen sind allesamt durch ''artesische'' Brunnenbohrungen erschlossen worden.
 
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässern, die teilweise erfolgreich waren, z. B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz (sie wurden allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft) oder auch vielversprechende Bohrungen am [[Kavierlein]] (sie wurden allerdings auch wieder verstopft). Die Fürther Heilquellen sind allesamt durch ''artesische'' Brunnenbohrungen erschlossen worden.
 +
 +
1998 Thermalwasser an der Stadelner Eisenbahnbrücke gefunden. Bei Probebohrungen für die Wasserversorgung des Knoblauchlandes wurde überraschend an der Stadelner Eisenbahnbrücke ([[Regnitztalbrücke]]) bereits in 20 Meter Tiefe 20 Grad warmes Thermalwasser erster Güte mit hohem Salzgehalt gefunden. Die so weit abseits der bekannten Thermalquellen im Bereich Espan/Kurgartenstraße keiner vermutet hätte. Aber für die geplante Bewässerung zu salzhaltig wird auf  neue Bohrversuche  im Bereich der [[Kapellenruh]]  (s. [[Wasserfassung Kapellenruh]]) gehofft. . <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 5. Februar 1998  (Druckausgabe)</ref>
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 47: Zeile 50:  
* [[Fürth als Kur- und Bäderstadt (Buch)|Fürth als Kur- und Bäderstadt]], 1986, 50 S.
 
* [[Fürth als Kur- und Bäderstadt (Buch)|Fürth als Kur- und Bäderstadt]], 1986, 50 S.
 
* Franz Kimberger und Rolf Kimberger: ''Bad Fürth – Wunschtraum und Wirklichkeit. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und verpassten Chancen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2003/1 - 4
 
* Franz Kimberger und Rolf Kimberger: ''Bad Fürth – Wunschtraum und Wirklichkeit. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und verpassten Chancen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2003/1 - 4
** Teil I: ''Einführung. Bohrung im Strengspark – Ein artesischer Brunnen und sein schnelles Ende. Auf der Suche nach Bodenschätzen – Die Entdeckung der Heilwasservorkommen. Die König-Ludwig-Quelle wird anerkannte Heilquelle'', Heft 1, S. 1 - 31 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=4&Itemid=202 im Internet]
+
** Teil I: ''Einführung. Bohrung im Strengspark – Ein artesischer Brunnen und sein schnelles Ende. Auf der Suche nach Bodenschätzen – Die Entdeckung der Heilwasservorkommen. Die König-Ludwig-Quelle wird anerkannte Heilquelle'', Heft 1, S. 1 - 31 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=4&Itemid=202 online]
** Teil II: ''Kurbad Fürth – Blütezeit und Niedergang'', Heft 2, S. 34 - 71 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=3&Itemid=202 im Internet]
+
** Teil II: ''Kurbad Fürth – Blütezeit und Niedergang'', Heft 2, S. 34 - 71 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=3&Itemid=202 online]
** Teil III: ''Die Espanquelle – Große Pläne im Dritten Reich. Die Weikershofer Quelle – Eigene Heilbadträume'', Heft 3, S. 74 - 115 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=2&Itemid=202 im Internet]
+
** Teil III: ''Die Espanquelle – Große Pläne im Dritten Reich. Die Weikershofer Quelle – Eigene Heilbadträume'', Heft 3, S. 74 - 115 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=2&Itemid=202 online]
** Teil IV: ''Vier Quellenstandorte – Vier verschiedene Entwicklungen von 1945 bis zur Jahrtausendwende. Thermalbad Fürth – Chancen für die Zukunft'', Heft 4, S. 118 - 179 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1&Itemid=202 im Internet]
+
** Teil IV: ''Vier Quellenstandorte – Vier verschiedene Entwicklungen von 1945 bis zur Jahrtausendwende. Thermalbad Fürth – Chancen für die Zukunft'', Heft 4, S. 118 - 179 - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=1&Itemid=202 online]
    
* Franz Kimberger und Rolf Kimberger: ''[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten''. Fürth: Geschichtsverein Fürth, [[2003]], 175 S., ISBN 3-00-012619-8 (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Nr. 10)
 
* Franz Kimberger und Rolf Kimberger: ''[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten''. Fürth: Geschichtsverein Fürth, [[2003]], 175 S., ISBN 3-00-012619-8 (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Nr. 10)
 +
* Hubert Ganz und Erich Keck: ''[[Hundert Jahr - ein Traum wird wahr! (Buch)|Hundert Jahr - ein Traum wird wahr!]]'' Fürth, [[Förderverein Fürther Heilquellen]], 2007, 483 S.
 
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 12 ff.
 
* [[Barbara Ohm]]: ''Badevergnügen in Fürth - Badhaus, Flussbad, Brausebad, Sommerbad oder Kurbad''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2020, S. 12 ff.
    +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Volker Dittmar und Hans Joachim Winckler: ''Heilquellen als Hoffnungsträger''. Neue Initiativen knüpfen an die Kurbad-Ära vor hundert Jahren an - Beste Wasserqualität. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21./22. April 2001 (Druckausgabe)
 +
 +
* Johannes Alles: ''Bädertraum lebt auf''. Gute Wasserqualität als Trumpf - Drei Areale im Blick In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30. August 2002 (Druckausgabe)
   −
== Lokalberichterstattung ==
+
* Volker Dittmar: ''Hervorragende Noten für Fürther Heilwasser''. Gutachter bescheinigt der Thermal-Quelle Eignung zur Behandlung von Sportverletzungen und Rheuma. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. September 2007 (Druckausgabe)
* Volker Dittmar: ''Neuer Rundweg zu den Fürther Heilquellen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. November 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neuer-rundweg-zu-den-further-heilquellen-1.917403 online abrufbar]
+
 
 +
* Volker Dittmar: ''Neuer Rundweg zu den Fürther Heilquellen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. November 2007 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neuer-rundweg-zu-den-further-heilquellen-1.917403 online]
 +
 
 +
* Volker Dittmar: ''Auf den Spuren des Fürthers Heilwassers''. Neuer Wanderweg führt zu den sanierten Thermalquellen - Förderverein sorgt für Schilder. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Dezember 2007 (Druckausgabe) 
   −
* Volker Dittmar: ''Die Fürther Heilquellen sind jetzt wieder komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin - Fadenbildung in der Gustav-Adolf-Quelle wird mit Wasserspiel verhindert''. In: Fürther Nachrichten vom 31. August 2009 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-heilquellen-sind-jetzt-wieder-komplett-saniert-1.569594 - online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Die Fürther Heilquellen sind jetzt wieder komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin - Fadenbildung in der Gustav-Adolf-Quelle wird mit Wasserspiel verhindert''. In: Fürther Nachrichten vom 31. August 2009 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-heilquellen-sind-jetzt-wieder-komplett-saniert-1.569594 - online]
   −
* di: ''Ostermontag: Mit dem Radl durch den Wiesengrund''. In: Fürther Nachrichten vom 23. April 2011 - [http://www.nordbayern.de/1.1176337 online abrufbar]
+
* di: ''Ostermontag: Mit dem Radl durch den Wiesengrund''. In: Fürther Nachrichten vom 23. April 2011 - [http://www.nordbayern.de/1.1176337 online]
   −
* Volker Dittmar: ''Kleeblattquelle erlebt Wiedergeburt. Nach Bohrlochsanierung wird das Thermalbad wieder mit eigenem Nass versorgt''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furthermare-kleeblattquelle-sprudelt-wieder-1.4051567 - online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Kleeblattquelle erlebt Wiedergeburt. Nach Bohrlochsanierung wird das Thermalbad wieder mit eigenem Nass versorgt''. In: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furthermare-kleeblattquelle-sprudelt-wieder-1.4051567 - online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 73: Zeile 84:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Stadt Fürth: ''Der Fürther Heilquellenweg'' - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/FlyerHQW2.pdf im Internet]
+
* Stadt Fürth: ''Der Fürther Heilquellenweg'' - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/FlyerHQW2.pdf online]
 
* Stadt Fürth: ''Der Fürther Heilquellenweg'' - [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/archiv-2007/der-fuerther-heilquellenweg.aspx im Internetportal der Stadt Fürth]
 
* Stadt Fürth: ''Der Fürther Heilquellenweg'' - [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/archiv-2007/der-fuerther-heilquellenweg.aspx im Internetportal der Stadt Fürth]
* Alfons Baier: ''Die Espanquelle in Fürth/Bayern - ein verborgener fränkischer Mineralwasserbrunnen'' - [http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/espan01.htm im Internet]
+
* Alfons Baier: ''Die Espanquelle in Fürth/Bayern - ein verborgener fränkischer Mineralwasserbrunnen'' - [http://www.angewandte-geologie.geol.uni-erlangen.de/espan01.htm online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
15.584

Bearbeitungen