Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 75: Zeile 75:  
27. September: Abends meldete der Radio: Warschau kapitulierte bedingungslos. Die feierliche Übergabe erfolgt am 29. September.
 
27. September: Abends meldete der Radio: Warschau kapitulierte bedingungslos. Die feierliche Übergabe erfolgt am 29. September.
   −
Quellen der Recherche von Peter Frank:
+
<ref>Quellen der Recherche von Peter Frank:
 
Stadtarchiv Fürth,-Aktengruppe 0, Nr. 455 und 456 (Abstellungen, Abordnungen).
 
Stadtarchiv Fürth,-Aktengruppe 0, Nr. 455 und 456 (Abstellungen, Abordnungen).
Rieß-Chronik 1939, S. 127 (mit handschriftlichen Anmerkungen).
+
Rieß-Chronik 1939, S. 127 (mit handschriftlichen Anmerkungen).</ref>
Über einen der nach Thorn mitgenommenen Pkw gibt es eine Aufnahme aus der Sammlung Lothar Berthold. Ort der Aufnahme ist beim Sportplatz Ronhof der SpVgg, denn dort fand die Abschlussfeier auf dem „festlich geschmückten Kundgebungsplatz mit Ehrenkompanien“ statt beim „Tag der Arbeit“ 1. Mai nach dem Umzug „aller Schaffenden“ von der Südstadt zum Ronhof. Deshalb war das Fahrzeug auch in dieser Form geschmückt.
+
 
Die Fürther Nachrichten brachte im Bericht vom Dienstag, 2. Mai 1939, ein Bild vom „Vorbeimarsch“ in der Erlanger Straße, wo OB Jakob im Wagen steht und vor ihm weitere Offizielle. Das Cabriolet war somit für Paraden gut geeignet, aber auch für die Nutzung im besetzten Westpreußen. Wäre interessant zu erfahren, was aus dem Fahrzeug geworden ist.
   
===Jüngere Forschung===
 
===Jüngere Forschung===
 
Durch aktuelle Forschungen zum Wirken Dr. [[Adolf Schwammberger]]s, aber auch des NS-Oberbürgermeisters Jakob, während der Zeit des Nationalsozialismus wurden erstmals die Beziehungen beider Städte erforscht und vertieft. 2018 wurde erstmals eine offizielle Delegation der Stadt Fürth zu einer Gedenkveranstaltung der Stadt Toruń entsandt, gefolgt von einer weiteren größeren Delegation im Jahr 2019, in der sich u.a. Vertreter aus allen Fraktionen und dem Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]] befanden. Die Gedenkveranstaltung findet jährlich Ende Oktober im angrenzenden Erholungsgebiet Barbarka vor den Toren der Stadt Toruń statt, in der an die ermordeten polnischen und jüdischen Bewohner Toruńs gedacht wird, die bei Massenhinrichtungen in der Zeit von 1939 bis 1940 in Barbarka ermordet wurden. Für 2020 war ein Gegenbesuch der Stadt Toruń in Fürth geplant, der jedoch auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.  
 
Durch aktuelle Forschungen zum Wirken Dr. [[Adolf Schwammberger]]s, aber auch des NS-Oberbürgermeisters Jakob, während der Zeit des Nationalsozialismus wurden erstmals die Beziehungen beider Städte erforscht und vertieft. 2018 wurde erstmals eine offizielle Delegation der Stadt Fürth zu einer Gedenkveranstaltung der Stadt Toruń entsandt, gefolgt von einer weiteren größeren Delegation im Jahr 2019, in der sich u.a. Vertreter aus allen Fraktionen und dem Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]] befanden. Die Gedenkveranstaltung findet jährlich Ende Oktober im angrenzenden Erholungsgebiet Barbarka vor den Toren der Stadt Toruń statt, in der an die ermordeten polnischen und jüdischen Bewohner Toruńs gedacht wird, die bei Massenhinrichtungen in der Zeit von 1939 bis 1940 in Barbarka ermordet wurden. Für 2020 war ein Gegenbesuch der Stadt Toruń in Fürth geplant, der jedoch auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste.  
Zeile 86: Zeile 85:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Kamran Salimi]], [[Martin Schramm]]: ''Dr. Adolf Schwammberger in Thorn (1939-1944)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2018, S. 3-29 - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/21-fgb-jahrgang-2018?download=128:fgb-heft-1-2018 online abrufbar (PDF)]
 
* [[Kamran Salimi]], [[Martin Schramm]]: ''Dr. Adolf Schwammberger in Thorn (1939-1944)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2018, S. 3-29 - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/21-fgb-jahrgang-2018?download=128:fgb-heft-1-2018 online abrufbar (PDF)]
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Johannes Alles: ''Nazi-Verbrechen: Fürther Delegation besucht Toruń''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30.Oktober 2019 (Druckausgabe) - [https://www.nordbayern.de/region/1.9478376 online]
 +
* Martin Schramm: ''Als Fürther Nazis Thorn regierten''. In: Fürther Nachrichten vom 14. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/kultur/1.10996511 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 95: Zeile 98:  
* [[Karl Hemmerlein]]
 
* [[Karl Hemmerlein]]
 
* [[Andreas Leupold]]
 
* [[Andreas Leupold]]
  −
== Lokalberichterstattung ==
  −
* Johannes Alles: ''Nazi-Verbrechen: Fürther Delegation besucht Toruń''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 30.Oktober 2019 (Druckausgabe) - [https://www.nordbayern.de/region/1.9478376 online abrufbar]
  −
* Martin Schramm: ''Als Fürther Nazis Thorn regierten''. In: Fürther Nachrichten vom 14. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/kultur/1.10996511 online abrufbar]
      
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 106: Zeile 105:  
* TORUŃ / Pamięci ofiar zbrodni na Barbarce (Zum Gedenken an die Opfer des Verbrechens in Barbarka) - [https://www.torun.pl/pl/pamieci-ofiar-zbrodni-na-barbarce Website (polnisch)]
 
* TORUŃ / Pamięci ofiar zbrodni na Barbarce (Zum Gedenken an die Opfer des Verbrechens in Barbarka) - [https://www.torun.pl/pl/pamieci-ofiar-zbrodni-na-barbarce Website (polnisch)]
 
* Institut für nationales Gedenken: ''Das Verbrechen von Pommern (Zbrodnia pomorska niem)'' - [https://gdansk.ipn.gov.pl/download/1/297466/Zbrodniapomorskaniem.pdf Broschüre, PDF (deutsch)]
 
* Institut für nationales Gedenken: ''Das Verbrechen von Pommern (Zbrodnia pomorska niem)'' - [https://gdansk.ipn.gov.pl/download/1/297466/Zbrodniapomorskaniem.pdf Broschüre, PDF (deutsch)]
 
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Ortes}}
 
{{Bilder dieses Ortes}}
117.702

Bearbeitungen