Änderungen

104 Bytes hinzugefügt ,  01:39, 30. Mai 2013
K
Zeile 24: Zeile 24:  
:- Zu Versammlungen unter freiem Himmel und zu öffentlichen Aufzügen ist polizeiliche Erlaubnis erforderlich.
 
:- Zu Versammlungen unter freiem Himmel und zu öffentlichen Aufzügen ist polizeiliche Erlaubnis erforderlich.
 
   
 
   
Diese Vorgaben, insbesondere der Ausschluss "Minderjähriger" und die gehnemigungspflichtigen Versammlungen "unter freiem Himmel" widersprachen gänzlich einem Turnverein, so dass nach vergeblichen Verhandlungen mit der Regierung der Verein am [[22. Mai]] [[1850]] bereits wieder aufgelöst wurde. Die letzte Versammlung fand unter Polizeiaufsicht am [[31. August]] [[1850]] statt. Weitere Turnvereine wurden in Fürth ebenfalls aufgelöst. Hierzu zählten die "''Turngesellschaft''" und der "''Turnerbund''", die ebenfalls [[1850]] gegründet wurden.  
+
Diese Vorgaben, insbesondere der Ausschluss "Minderjähriger" und die genehmigungspflichtigen Versammlungen "unter freiem Himmel" widersprachen gänzlich einem Turnverein, so dass nach vergeblichen Verhandlungen mit der Regierung der Verein am [[22. Mai]] [[1850]] bereits wieder aufgelöst wurde. Die letzte Versammlung fand unter Polizeiaufsicht am [[31. August]] [[1850]] statt. Weitere Turnvereine wurden in Fürth ebenfalls aufgelöst. Hierzu zählten die "''Turngesellschaft''" und der "''Turnerbund''", die ebenfalls [[1850]] gegründet wurden.  
    
* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollte in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erster Versuch der Gründung eines Turnvereins wieder angestrebt wird. Dieser Versuch wird jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  
 
* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollte in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erster Versuch der Gründung eines Turnvereins wieder angestrebt wird. Dieser Versuch wird jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  
Zeile 58: Zeile 58:  
* [[Alfred Schwarzmann]] erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin [[1936]] drei Gold- und zwei Bronzemedaillen.  
 
* [[Alfred Schwarzmann]] erringt bei den Olympischen Spielen in Berlin [[1936]] drei Gold- und zwei Bronzemedaillen.  
   −
* Von [[1939]] bis [[1945]] sind kaum noch Vereinsaktivitäten verzeichnet. Die meisten aktiven Mitglieder sind im Kriegsdienst, die Vereinsareit wird nach eigenen Angaben lediglich von [[Georg Schwarzmann]] und [[Emil Würflein]] geleistet.  
+
* Von [[1939]] bis [[1945]] sind kaum noch Vereinsaktivitäten verzeichnet. Die meisten aktiven Mitglieder sind im Kriegsdienst, die Vereinsarbeit wird nach eigenen Angaben lediglich von [[Georg Schwarzmann]] und [[Emil Würflein]] geleistet.  
   −
* Die Turnhalle wird von den US Allierten beschlagnahmt und steht für Vereinsaktivitäten bis [[1951]] nicht zur Verfügung. Während dieser Zeit nutzt der Turnverein den Sportplatz an der [[Kronacher Straße]] ([[Tuspo]]).  
+
* Die Turnhalle wird von den US Alliierten beschlagnahmt und steht für Vereinsaktivitäten bis [[1951]] nicht zur Verfügung. Während dieser Zeit nutzt der Turnverein den Sportplatz an der [[Kronacher Straße]] ([[Tuspo]]).  
    
* [[1949]] finden die ersten Instandsetzungsarbeiten und die Wiederaufnahme des Spielbetriebes statt.  
 
* [[1949]] finden die ersten Instandsetzungsarbeiten und die Wiederaufnahme des Spielbetriebes statt.  
Zeile 66: Zeile 66:  
* [[1950]] - [[Kurt Scherzer]] wird Vereinsvorsitzender des Turnvereins und löst damit Friedrich Kern als Vorsitzenden ab.  
 
* [[1950]] - [[Kurt Scherzer]] wird Vereinsvorsitzender des Turnvereins und löst damit Friedrich Kern als Vorsitzenden ab.  
   −
* [[1951]] wird die Turnhalle von der US-Regierung wieder an den Turnverein zurück gegeben und ab [[1952]] renoviert. [[Alfred Schwarzmann]] nimmt erneut an den Olympischen Sommerspielen in Helsinki teil und eringt eine Silbermedaille am Reck.  
+
* [[1951]] wird die Turnhalle von der US-Regierung wieder an den Turnverein zurück gegeben und ab [[1952]] renoviert. [[Alfred Schwarzmann]] nimmt erneut an den Olympischen Sommerspielen in Helsinki teil und erringt eine Silbermedaille am Reck.  
    
* Im Jubiläumsjahr (100jähriges Bestehen) wird [[1960]] das Sportgelände um weitere 30.000 qm erweitert.  
 
* Im Jubiläumsjahr (100jähriges Bestehen) wird [[1960]] das Sportgelände um weitere 30.000 qm erweitert.  
Zeile 74: Zeile 74:  
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  
 
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  
   −
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen).  
+
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt.
    
==Laufteam==
 
==Laufteam==
86.127

Bearbeitungen