Änderungen

63 Bytes hinzugefügt ,  16:21, 30. Mai 2013
Zeile 36: Zeile 36:     
* Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" genannt, wird [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den ''Deutsch-Französischen Krieg'' geschickt.   
 
* Im Zuge des sog. "''Deutschen Krieges''" - ursprünglich auch "''Preußisch-Deutscher-Krieg''" genannt, wird [[1866]] ein Großteil der Mitglieder des Turnvereins zum Kriegsdienst eingezogen. In der Folge werden die meisten Vereinsmitglieder [[1868]] in den ''Deutsch-Französischen Krieg'' geschickt.   
 
+
[[Bild:Georg Schwarzmann.jpg|thumb|left|Georg Schwarzmann, Oberturnwart des TV Fürth 1860]]
 
* Triva: [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle "''1 Dutzend Hosen''" gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der [[Schwabacher Straße]] mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen.  
 
* Triva: [[1880]] werden bei einem Einbruch in die Turnhalle "''1 Dutzend Hosen''" gestohlen; [[1881]] wird die Turnhalle in der [[Schwabacher Straße]] mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet. Die erste Gasbeleuchtung auf dem Turnplatz (=Flutlicht) wird [[1890]] in Betrieb genommen.  
    
* [[1899]] wird durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt Egerer wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens.
 
* [[1899]] wird durch einen Kaufvertrag die Weichen für einen Neubau einer Turnhalle gestellt. Der Architekt Egerer wird beauftragt eine Turnhalle zu bauen - nach einem nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnis eines Preisausschreibens.
[[Bild:Georg Schwarzmann.jpg|thumb|right|Georg Schwarzmann, Oberturnwart des TV Fürth 1860]]
+
 
 
* Am [[20. August]] [[1900]] erfolgt der Spatenstich für die neue Turnhalle. Mit dem 40jährigem Bestehen wird der Grundstein am [[16. September]] [[1900]] gelegt. Die Einweihung der neuen Turnhalle erfolgt vom 21. bis zum [[23. September]] [[1901]].  
 
* Am [[20. August]] [[1900]] erfolgt der Spatenstich für die neue Turnhalle. Mit dem 40jährigem Bestehen wird der Grundstein am [[16. September]] [[1900]] gelegt. Die Einweihung der neuen Turnhalle erfolgt vom 21. bis zum [[23. September]] [[1901]].  
   Zeile 50: Zeile 50:     
* [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen.  
 
* [[1920]] erzielt [[Willi Uebler]] bei den Olympischen Spielen in Amsterdam den 5. Platz im Kugelstoßen.  
 
+
[[Bild:TV 1860 75 Jahre.jpg|thumb|right|75 Jahre TV Fürth 1860]]
 
* [[1935]] - Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen.  
 
* [[1935]] - Die ''Betriebssportgruppe Schickedanz'' schließt sich auf Anregung von [[Gustav Schickedanz]] dem Verein an. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Bestehen.  
   Zeile 71: Zeile 71:  
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  
 
* [[1965]] überschreitet der Verein erstmals die Zahl von 3.000 Mitgliedern.  
   −
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich aus der Wohnung im 1. Stock nur mit Hilfe der Feuerwehr aus dem Fenster retten.  
+
* In der Nacht vom 8. zum [[9. Dezember]] [[1970]] brennt die Turnhalle in der [[Turnstraße]] bis auf die Grundmauern nieder. In einer Mitgliederversammlung am [[5. März]] [[1971]] beschließen die anwesenden Mitglieder den Verkauf der bisherigen Turnhalle in der [[Turnstraße]] 10 mit der Verlegung des Standortes in die [[Forsthausstraße]] (Ja 287 | 26 Nein | 3 Enthaltungen). Ein Wiederaufbau der bis dahin auch architektonisch bedeutsamen Turnhalle wird nicht weiter verfolgt. Bei dem Brand wurden alle Sportgeräte und Trophäen ein Raub der Flammen. Lediglich im Vorbau blieben die Unterlagen des Vereins erhalten. In einem angekohlten Eichenschrank auf dem Dachgeschoß fand man noch die Vereinsfahne, die allerdings auch schon Schaden genommen hatte. Das Hausmeisterpaar mit Kindern konnte sich aus der Wohnung im 1. Stock nur mit Hilfe der Feuerwehr aus dem Fenster retten.
    
==Laufteam==
 
==Laufteam==
86.127

Bearbeitungen