Änderungen

Verbesserungen
Zeile 13: Zeile 13:  
* Ignaz Fürth, Begründer der Chokoladenfabrik "Veit Fürth & Sohn"<ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 48 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
 
* Ignaz Fürth, Begründer der Chokoladenfabrik "Veit Fürth & Sohn"<ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 48 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
 
* [[wikipedia:Jaro Fürth|Jaro Fürth]] (1871–1945), österreichischer Filmschauspieler
 
* [[wikipedia:Jaro Fürth|Jaro Fürth]] (1871–1945), österreichischer Filmschauspieler
* Josef Fürth (1822–1892), Geschäftsmann, Unternehmer und böhmisch-österreichischer Politiker; Sohn von Wolf Fürth<ref>[https://cs.m.wikipedia.org/wiki/Josef_F%C3%BCrth Wikipedia in tschechisch; aufgerufen am 9. Januar 2024]</ref>
+
* Josef Fürth (1822–1892), Geschäftsmann, Unternehmer und böhmisch-österreichischer Politiker; Sohn von Wolf Fürth<ref>[https://cs.m.wikipedia.org/wiki/Josef_F%C3%BCrth Josef Fürth]. Wikipedia in tschechisch; aufgerufen am 9. Januar 2024</ref>
 
* Julius Fürth (1859–1923), österreichischer Arzt, gab dem [[Wikipedia:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]] in Wien seinen Namen<ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Julius_F%C3%BCrth Julius Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Julius Fürth (1859–1923), österreichischer Arzt, gab dem [[Wikipedia:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]] in Wien seinen Namen<ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Julius_F%C3%BCrth Julius Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Lothar Fürth (1897–1938), österreichischer Arzt, Sohn von Julius Fürth – Lothar Fürth und seine Frau Susanne wurden nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 2.&nbsp;April&nbsp;1938 von einem wütenden [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Mob]] gezwungen, vor seinem Sanatorium in einer der zynisch „Reibpartie“ genannten Hetzjagden das Straßenpflaster zu waschen. Wenige Tage später nahm sich das Ehepaar das Leben (Stolperstein beim Haus, heute an kaum einsehbarer Stelle).<ref name="Noack" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Lothar_F%C3%BCrth Lothar Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Lothar Fürth (1897–1938), österreichischer Arzt, Sohn von Julius Fürth – Lothar Fürth und seine Frau Susanne wurden nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 2.&nbsp;April&nbsp;1938 von einem wütenden [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Mob]] gezwungen, vor seinem Sanatorium in einer der zynisch „Reibpartie“ genannten Hetzjagden das Straßenpflaster zu waschen. Wenige Tage später nahm sich das Ehepaar das Leben (Stolperstein beim Haus, heute an kaum einsehbarer Stelle).<ref name="Noack" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Lothar_F%C3%BCrth Lothar Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
Zeile 27: Zeile 27:  
* Sanatorium Dr. Fürth für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Interne, Wien-Josefstadt<ref>{{Quelle Wikipedia|Sanatorium Fürth}}</ref><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sanatorium_F%C3%BCrth Sanatorium Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-T">[https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-W">[http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/67-Walzer.htm Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
 
* Sanatorium Dr. Fürth für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Interne, Wien-Josefstadt<ref>{{Quelle Wikipedia|Sanatorium Fürth}}</ref><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sanatorium_F%C3%BCrth Sanatorium Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-T">[https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-W">[http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/67-Walzer.htm Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
 
* Emanuel Fürth, Papiermachéwaren-Fabrikant; hat sich um 1858 in Budweis/České Budějovice angesiedelt<ref name="Lechler" /><ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 47 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
 
* Emanuel Fürth, Papiermachéwaren-Fabrikant; hat sich um 1858 in Budweis/České Budějovice angesiedelt<ref name="Lechler" /><ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 47 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
* Veit Fürth & Sohn, [[wikipedia:k.u.k. Hoflieferant|k.u.k. Hoflieferant]]; „Essigsprit-, Liqueur-, Kanditenfabrik“; gegründet 1810<ref>[https://www.zomanctabla.hu/targyak.php?csoportok=2;0;F%C3%9CRTH+VEIT&nyelv=en Fürth Veit és fia]; Internetpräsenz zomanctabla.hu - online archivum von Németh Attila, Iványi László, Ungarn; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref> in in Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]], 1857 Umzug nach Budweis/[[wikipedia:Budweis|České Budějovice]]<ref>[https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]. Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction, Wien; Seite 108; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref><ref>Helmut Lackner: ''Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz und ihre Beziehungen zu Böhmen...'', S. 120 - [https://www.opera-historica.com/pdfs/oph/1992/01/19.pdf pdf-Datei]; aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref name="Lechler">[https://dresdner-pappe.de/dresdner-pappe-und-auslaendische-varianten „Dresdner Pappe“ - Varianten aus dem Ausland]; Internetpräsenz „Dresdner Pappe und andere weihnachtliche Dekorationen“ von Volker Lechler, Stuttgart; aufgerufen am 26. Dezember 2023</ref> sowie Gründung einer Niederlassung in Urfahr/Linz.<ref>Tages-Post Linz vom 17. Oktober 1866 - [https://books.google.de/books?id=bR8zNIYl0KcC&pg=PA4&lpg=PA4&dq=fürth+urfahr&source=bl&ots=6pX23AkIcp&sig=ACfU3U1N8uGoqur7rWNDX1ZfVNfNHDJlmA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKj9PwjcSDAxVGgP0HHUIQBYk4HhDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=fürth%20urfahr&f=false online]</ref>
+
* Veit Fürth & Sohn, [[wikipedia:k.u.k. Hoflieferant|k.u.k. Hoflieferant]]; „Essigsprit-, Liqueur-, Kanditenfabrik“; gegründet 1810<ref>[https://www.zomanctabla.hu/targyak.php?csoportok=2;0;F%C3%9CRTH+VEIT&nyelv=en Fürth Veit és fia]; Internetpräsenz zomanctabla.hu - online archivum von Németh Attila, Iványi László, Ungarn; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref> in Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]], 1857 Umzug nach Budweis/[[wikipedia:Budweis|České Budějovice]]<ref>[https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]. Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction, Wien; Seite 108; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref><ref>Helmut Lackner: ''Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz und ihre Beziehungen zu Böhmen...'', S. 120 - [https://www.opera-historica.com/pdfs/oph/1992/01/19.pdf pdf-Datei]; aufgerufen am 4. Januar 2024</ref><ref name="Lechler">[https://dresdner-pappe.de/dresdner-pappe-und-auslaendische-varianten „Dresdner Pappe“ - Varianten aus dem Ausland]; Internetpräsenz „Dresdner Pappe und andere weihnachtliche Dekorationen“ von Volker Lechler, Stuttgart; aufgerufen am 26. Dezember 2023</ref> sowie Gründung einer Niederlassung in Urfahr/Linz.<ref>Tages-Post Linz vom 17. Oktober 1866 - [https://books.google.de/books?id=bR8zNIYl0KcC&pg=PA4&lpg=PA4&dq=fürth+urfahr&source=bl&ots=6pX23AkIcp&sig=ACfU3U1N8uGoqur7rWNDX1ZfVNfNHDJlmA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKj9PwjcSDAxVGgP0HHUIQBYk4HhDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=fürth%20urfahr&f=false online]</ref>
 
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
 
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
 
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
 
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
1.338

Bearbeitungen