Änderungen

Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Familienname '''Fürth''' geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und der ehemaligen österreichischen Habsburgermonarchie in vielen Fällen auf eine Herkunft aus der Stadt [[Fürth]] zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei Juden häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär. Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, Hamburger, [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
+
Der Familienname '''Fürth''' geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und der ehemaligen österreichischen Habsburgermonarchie in vielen Fällen auf eine Herkunft aus der Stadt [[Fürth]] zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei Juden häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär. Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, [[Wolf Hamburger|Hamburger]], [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 20: Zeile 20:  
* [[wikipedia:Otto Fürth|Otto Fürth]] (1894–1979), austroamerikanischer Schriftsteller (u.a. Pseudonym ''Owen Elford'')<ref name="DAVID-W" />
 
* [[wikipedia:Otto Fürth|Otto Fürth]] (1894–1979), austroamerikanischer Schriftsteller (u.a. Pseudonym ''Owen Elford'')<ref name="DAVID-W" />
 
* [[wikipedia:Reinhold Fürth|Reinhold Fürth]] (1893–1979), Physiker
 
* [[wikipedia:Reinhold Fürth|Reinhold Fürth]] (1893–1979), Physiker
* Walter Fürth, Mitglied des literarischen [[wikipedia:Prager Kreis|Prager Kreises]] und Freund des Schriftstellers [[wikipedia:Franz Kafka|Franz Kafka]]
+
* Walter Fürth (1896–1946), Schriftsteller, Mitglied des literarischen [[wikipedia:Prager Kreis|Prager Kreises]] und Freund des Schriftstellers [[wikipedia:Franz Kafka|Franz Kafka]]]<ref name="Noack" />
 
* Wolf Fürth (ca. 1779–1850), Industrieller<ref>[https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Fuerth_Wolf_1779_1850.xml Fürth, Wolf (ca. 1779–1850), Industrieller]. Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; aufgerufen am 9. Januar 2024</ref><ref name="DAVID-W" />
 
* Wolf Fürth (ca. 1779–1850), Industrieller<ref>[https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Fuerth_Wolf_1779_1850.xml Fürth, Wolf (ca. 1779–1850), Industrieller]. Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; aufgerufen am 9. Januar 2024</ref><ref name="DAVID-W" />
 
* Vera Alice Kreisky (1916–1988), geborene ''Fürth'', Gattin des ehemaligen SPÖ-Politikers und Bundeskanzlers der Republik Österreich, [[wikipedia:Bruno Kreisky|Bruno Kreisky]]<ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno_Kreisky Bruno Kreisky]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
 
* Vera Alice Kreisky (1916–1988), geborene ''Fürth'', Gattin des ehemaligen SPÖ-Politikers und Bundeskanzlers der Republik Österreich, [[wikipedia:Bruno Kreisky|Bruno Kreisky]]<ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno_Kreisky Bruno Kreisky]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
1.394

Bearbeitungen