Änderungen

K
Textersetzung - „US-Army“ durch „U.S. Army“
Zeile 86: Zeile 86:  
Doch in der [[Artilleriekaserne|Kaserne]] an der äußeren [[Schwabacher Straße]] war noch deutsches Militär mit dem Kommandanten Hauptmann Peterson. Er war verantwortlich für die dortige Panzerausrüstungs- und Ausbildungsabteilung. Gegenüber Captain DeReus bot er die Kapitulation an. Zu Verhandlungen kam es dann im Beisein von Regimentskommandeur Colonel Caum. Er kam vom Gefechtsstand an der [[Dambacher Brücke]] – wo es den deutschen Widerstand gab – hinzu.  
 
Doch in der [[Artilleriekaserne|Kaserne]] an der äußeren [[Schwabacher Straße]] war noch deutsches Militär mit dem Kommandanten Hauptmann Peterson. Er war verantwortlich für die dortige Panzerausrüstungs- und Ausbildungsabteilung. Gegenüber Captain DeReus bot er die Kapitulation an. Zu Verhandlungen kam es dann im Beisein von Regimentskommandeur Colonel Caum. Er kam vom Gefechtsstand an der [[Dambacher Brücke]] – wo es den deutschen Widerstand gab – hinzu.  
   −
So gab es eine formelle Kapitulation mit militärischem Zeremoniell. Die Wehrmachtsangehörigen mussten aus den Kasernen zu einem Sammelplatz, einem Feld beim heutigen Stübleacker. Die Amerikaner rückten in die Kasernen ein. Etwa 1.500 deutsche Soldaten hatten sich ergeben. Bis 13 Uhr am [[19. April]] [[1945]] war dann Fürth als Ganzes in amerikanischer Hand. Also auch im Süden durch das besonnene Vorrücken der US-Bataillone 1/242 und 3/242 der 42. US-Infanteriedivision „Rainbow“. Technisch perfekt ausgerüstet, waren auch Flüsse für sie kein Hindernis; da setzten sie Engineers für eine mobile Brücke ein.<ref>Mahr, Helmut: Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die US-Army im April 1945. In: Fürther Heimatblätter 1998, S. 1-70</ref>
+
So gab es eine formelle Kapitulation mit militärischem Zeremoniell. Die Wehrmachtsangehörigen mussten aus den Kasernen zu einem Sammelplatz, einem Feld beim heutigen Stübleacker. Die Amerikaner rückten in die Kasernen ein. Etwa 1.500 deutsche Soldaten hatten sich ergeben. Bis 13 Uhr am [[19. April]] [[1945]] war dann Fürth als Ganzes in amerikanischer Hand. Also auch im Süden durch das besonnene Vorrücken der US-Bataillone 1/242 und 3/242 der 42. US-Infanteriedivision „Rainbow“. Technisch perfekt ausgerüstet, waren auch Flüsse für sie kein Hindernis; da setzten sie Engineers für eine mobile Brücke ein.<ref>Mahr, Helmut: Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die U.S. Army im April 1945. In: Fürther Heimatblätter 1998, S. 1-70</ref>
    
== Widerstandsgruppen Obst/Doktor ==
 
== Widerstandsgruppen Obst/Doktor ==
Zeile 159: Zeile 159:  
* Dr. Manfred Mümmler: [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth. 1933 - 1945]]. Verlag Maria Mümmler, Emskirchen, 1995  
 
* Dr. Manfred Mümmler: [[Fürth 1933 - 1945 (Buch)|Fürth. 1933 - 1945]]. Verlag Maria Mümmler, Emskirchen, 1995  
 
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Fürth im Jahr 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1995/2, S. 29 - 63
 
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Fürth im Jahr 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1995/2, S. 29 - 63
* [[Helmut Mahr]]: ''Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die US-Army im April 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1998/1,2, S. 1 - 70
+
* [[Helmut Mahr]]: ''Die Besetzung des Landkreises und der Stadt Fürth durch die U.S. Army im April 1945''. In: Fürther Heimatblätter, 1998/1,2, S. 1 - 70
 
* Hrsg. Fürther Geschichtswerkstatt Fürth: Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen. Städtebilder Verlag Fürth, 2000
 
* Hrsg. Fürther Geschichtswerkstatt Fürth: Fürth 1933 - 1939 in Fotoreportagen. Städtebilder Verlag Fürth, 2000
 
* Hrsg. Fürther Geschichtswerkstatt Fürth: [[Fürth 1939-1945 (Buch)|Kriegsjahre in Fürth 1939-1945]]. Städtebilder Verlag Fürth, 2002
 
* Hrsg. Fürther Geschichtswerkstatt Fürth: [[Fürth 1939-1945 (Buch)|Kriegsjahre in Fürth 1939-1945]]. Städtebilder Verlag Fürth, 2002
Zeile 196: Zeile 196:  
[[Kategorie:Kriege und Katastrophen]]
 
[[Kategorie:Kriege und Katastrophen]]
 
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
 
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:US-Army]]
+
[[Kategorie:U.S. Army]]
 
{{Vorlage:Höfefest}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}
117.752

Bearbeitungen