Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Neben Schwabach war Fürth eines der beiden Zentren der fränkischen Goldschläger. Nachdem sich bereits 1705 Nürnberger, Nördlinger und Augsburger Metallschläger in der Kleeblattstadt niedergelassen hatten, arbeiteten um [[1800]] bereits 37 Meister mit 34 Gehilfen und um [[1850]] gar 87 Meister mit ca. 200 Gehilfen. Um [[1900]] kamen die Maschinenhämmer auf und verdrängten die Handschlägerei.  
 
Neben Schwabach war Fürth eines der beiden Zentren der fränkischen Goldschläger. Nachdem sich bereits 1705 Nürnberger, Nördlinger und Augsburger Metallschläger in der Kleeblattstadt niedergelassen hatten, arbeiteten um [[1800]] bereits 37 Meister mit 34 Gehilfen und um [[1850]] gar 87 Meister mit ca. 200 Gehilfen. Um [[1900]] kamen die Maschinenhämmer auf und verdrängten die Handschlägerei.  
    +
{{KategorieTOC}}
   −
== Quellen ==
+
[[Kategorie:Branchen]]
* Adolf Schwammberger: "[[Fürth von A bis Z]]"
  −
 
  −
 
  −
[[Kategorie:Wirtschaft]]
  −
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]