Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Schlichting
 
|Nachname=Schlichting
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|Abweichende Namensform=Evora; Dorsch
+
|AbweichendeNamensform=Evora; Dorsch
 
|Geburtsdatum=1850/12/21
 
|Geburtsdatum=1850/12/21
 
|Geburtsort=Ansbach
 
|Geburtsort=Ansbach
Zeile 36: Zeile 36:  
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehemann
 
}}
 
}}
'''Margarethe Wilhelmine Luise "Eugenie" Schlichting''' (geb. [[21. Dezember]] [[1850]] in Ansbach, gest. 2. Juni 19..) war die Tochter von Joh. Wilhelm David Schlichting (geb. 18. Dezember 1816 in Ansbach) und Sabine Christiane Beeg.<ref name="fs">nach Angaben von familysearch.org, abgerufen am 24.04.2020</ref> Der Vater ihrer Mutter, [[Johann Kaspar Beeg]], war Rektor der Gewerbeschule und Gewerbevereinsvorstand in Fürth. Sie hatte noch zwei Geschwister: Georg Hilmar (geb. 9. Nov. 1846) und Emilie Hedwig (geb. 18. Okt. 1856).
+
'''Margarethe Wilhelmine Luise "Eugenie" Dorsch, verw. Evora, geb. Schlichting''' (geb. [[21. Dezember]] [[1850]] in Ansbach, gest. 2. Juni 19..) war die Tochter von Joh. Wilhelm David Schlichting (geb. 18. Dezember 1816 in Ansbach) und Sabine Christiane Beeg.<ref name="fs">nach Angaben von familysearch.org, abgerufen am 24.04.2020</ref> Der Vater ihrer Mutter, [[Johann Kaspar Beeg]], war Rektor der Gewerbeschule und Gewerbevereinsvorstand in Fürth. Sie hatte noch zwei Geschwister: Georg Hilmar (geb. 9. Nov. 1846) und Emilie Hedwig (geb. 18. Okt. 1856).
   −
Eugenie Schlichting heiratete am 4. Oktober 1869 in Nürnberg den Fürther Bauunternehmer und Brauereibesitzer [[Wilhelm Evora]].<ref name="fs"/> Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: [[Emil Evora|Emil]] und [[Hilmar Evora]].
+
Eugenie Schlichting heiratete am 4. Oktober 1869 in Nürnberg den Fürther Bauunternehmer und Brauereibesitzer '''[[Wilhelm Evora]]'''.<ref name="fs"/> Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: [[Emil Evora|Emil]] und [[Hilmar Evora]].
   −
Nach dem Tod ihres Ehegatten zog sie mit ihrem Sohn Hilmar in den fertiggestellten Neubau [[Königswarterstraße 52]]. Im Witwenstand war sie von 1893 bis ca. 1898/99 Alleininhaberin der Firma [[Evora & Meyer]], ihr Sohn Hilmar war Pokurist. Um 1898/99 übergab sie die Firma an ihre Söhne Emil und Hilmar und heiratete den Rechtsanwalt Leonhard Dorsch.<ref>Adressbücher von 1895, 1896, 1899</ref>  
+
Nach dem Tod ihres Ehegatten zog sie mit ihrem Sohn Hilmar in den fertiggestellten Neubau [[Königswarterstraße 52]]. Im Witwenstand war sie von 1893 bis ca. 1898/99 Alleininhaberin der Firma [[Evora & Meyer]], ihr Sohn Hilmar war Pokurist. Um 1898/99 übergab sie die Firma an ihre Söhne Emil und Hilmar und heiratete den Rechtsanwalt und Justizrat [[Leonhard Dorsch]].<ref>Adressbücher von 1895, 1896, 1899</ref>  
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==