Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Schlütter
 
|Nachname=Schlütter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Schlitter
+
|AbweichendeNamensform=Schlitter
 
|Geburtsdatum=1694/12/28
 
|Geburtsdatum=1694/12/28
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 39: Zeile 39:  
Er war der eheliche Sohn des „ehrbaren und kunstreichen“ Fürther Kupferstichhändlers und Kunstmalers [[Georg Schlütter]] und seiner Frau Regina Catharina.<ref>möglicherweise wohnhaft Hs.-Nr. 96 nach [[Vetter-Plan]], wohl später nach preuß. Hausnummerierung Hs.-Nr. 50, heute [[Königstraße 21]]</ref>
 
Er war der eheliche Sohn des „ehrbaren und kunstreichen“ Fürther Kupferstichhändlers und Kunstmalers [[Georg Schlütter]] und seiner Frau Regina Catharina.<ref>möglicherweise wohnhaft Hs.-Nr. 96 nach [[Vetter-Plan]], wohl später nach preuß. Hausnummerierung Hs.-Nr. 50, heute [[Königstraße 21]]</ref>
   −
Er heiratete am [[20. Mai]] [[1726]] in Fürth Susanna Maria Bürkmann (1709–1774), Tochter des Maurer- und Steinhauermeisters Georg Bürkmann (auch Bürckmann, Hs.-Nr. 175 im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]). Aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor, drei von ihnen kamen in Fürth zu Welt, die jüngeren drei wurden in Burgfarrnbach geboren.
+
Er heiratete am [[20. Mai]] [[1726]] in Fürth Susanna Maria Bürkmann (1709–1774), Tochter des Maurer- und Steinhauermeisters [[Georg Bürkmann]] (auch Bürckmann, Hs.-Nr. 175 im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]). Aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor, drei von ihnen kamen in Fürth zu Welt, die jüngeren drei wurden in Burgfarrnbach geboren.
    
Schlütter handelte auch mit Malermaterial. So sind Quittungen von 1730 erhalten, mit denen er dem Fürther Juden Wolf Löw die Bezahlung von Farben, geriebenem Metall und anderen Materialien bescheinigte. Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler machte ihm das Angebot, Hofmaler an seinem Hause in Burgfarrnbach zu werden. Mit Schreiben vom 2. Februar 1733 ordnete der Graf zur Versorgung des Hofmalers an:<br />
 
Schlütter handelte auch mit Malermaterial. So sind Quittungen von 1730 erhalten, mit denen er dem Fürther Juden Wolf Löw die Bezahlung von Farben, geriebenem Metall und anderen Materialien bescheinigte. Christian Wilhelm Karl Graf von Pückler machte ihm das Angebot, Hofmaler an seinem Hause in Burgfarrnbach zu werden. Mit Schreiben vom 2. Februar 1733 ordnete der Graf zur Versorgung des Hofmalers an:<br />
Zeile 69: Zeile 69:  
* Porträt der Juliana Sophia Maria Franz, geb. Jlin, Ehefrau von [[wikipedia:Johann Michael Franz (Geograph)|Johann Michael Franz]] (1742 - Gemäldevorlage Kupferstich für [[wikipedia:Valentin Daniel Preissler|Valentin Daniel Preißler]])<ref>museum-digital:staatliche museen zu berlin (Kunstbibliothek) - [http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=876619&resolution=superImageResolution#3795619 online]</ref>
 
* Porträt der Juliana Sophia Maria Franz, geb. Jlin, Ehefrau von [[wikipedia:Johann Michael Franz (Geograph)|Johann Michael Franz]] (1742 - Gemäldevorlage Kupferstich für [[wikipedia:Valentin Daniel Preissler|Valentin Daniel Preißler]])<ref>museum-digital:staatliche museen zu berlin (Kunstbibliothek) - [http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=876619&resolution=superImageResolution#3795619 online]</ref>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (um 1743), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (um 1743), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 +
* Porträt von Benedict Simon Theodor Koehler, Pfarrer in Wassermungenau (1743)<ref name="C.Wiedu">Cathrin Wieduwild u. a.: Bildnis der »Maria Magdalena Köhlerin« (1744) aus dem Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig – Untersuchung - Konzept - Konservierung - Restaurierung, Diplom-Poster 2020 - [https://www.hfbk-dresden.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Lehre-Forschung/Studiengaenge/Restaurierung/2020_Diplomposter_Wieduwild.pdf online]</ref>
 +
* Porträt von Maria Magdalena Koehler, geb. Meyer, Ehefrau von Pfarrer Koehler (1744)<ref name="C.Wiedu"/>
 
* Porträt von Hof- und Regierungsrat Heinrich Laurentius Grüb<ref>Ansbacher Rat und Stadtvogt, „Hoch-Fürstlich Brandenburg-Onoltzbachischer Address- und Schreib-Calender auf das Jahr 1747”, S. 47 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10370034_00073.html?zoom=0.7500000000000002 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]; Ansbacher Stadtvogt, Hof-, Regierungs- und Justizrat, „Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer Genealogischer Calender und Addresse-Buch auf das Jahr 1782”, S. 96 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10371932?cq=&p=116# Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (1745), Verbleib nicht geklärt<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Hof- und Regierungsrat Heinrich Laurentius Grüb<ref>Ansbacher Rat und Stadtvogt, „Hoch-Fürstlich Brandenburg-Onoltzbachischer Address- und Schreib-Calender auf das Jahr 1747”, S. 47 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10370034_00073.html?zoom=0.7500000000000002 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]; Ansbacher Stadtvogt, Hof-, Regierungs- und Justizrat, „Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer Genealogischer Calender und Addresse-Buch auf das Jahr 1782”, S. 96 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10371932?cq=&p=116# Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (1745), Verbleib nicht geklärt<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1746), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>
 
* Porträt von Eleonora Christina Gräfin und Frau zu Castell-Rüdenhausen, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1746), Porträtsammlung Schloss Rüdenhausen<ref name="Schwammb."/>