Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Schneider
 
|Nachname=Schneider
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Rupprecht
 
|Geburtsdatum=1695/05/26
 
|Geburtsdatum=1695/05/26
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Beruf=Kupferstecher; Schul-Administrator
 
|Beruf=Kupferstecher; Schul-Administrator
 
}}
 
}}
'''Rupprecht Adam Schneider''' (geb. [[26. Mai]] [[1695]] in Fürth; gest. ) kam als Sohn des Mesners Johann Schneider in Fürth auf die Welt. Er war von Beruf Kupferstecher<ref>Joachim Heinrich Jäck: Leben und Werke der Künstler Bambergs. 1. Teil 1821; S. 97 [https://books.google.de/books?id=Ha0yAQAAMAAJ&pg=RA2-PA97&dq=Rupprecht+Adam+Schneider+Kupferstecher+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjzpdrP65rfAhUEmbQKHdeUC4YQ6AEILjAB#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%20Kupferstecher%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref>. Diese Kunst hatte er bei dem Fürther Organisten und Kupferstecher Florin erlernt<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. 1968, S. 328</ref>. Nach Beendigung seiner Wanderschaft heiratete er die Wirtstochter Anna Maria Angerer am [[29. Oktober]] [[1720]]. In 44-jähriger Ehe bekamen sie 11 Kinder <ref>ebenda</ref>. Rupprecht Adam Schneider starb am [[26. Mai]] [[1782]].
+
'''Rup(p)recht Adam Schneider''' (geb. [[26. Mai]] [[1695]] in Fürth; gest. ) kam als Sohn des Mesners Johann Schneider in Fürth auf die Welt. Er war von Beruf Kupferstecher<ref>Joachim Heinrich Jäck: Leben und Werke der Künstler Bambergs. 1. Teil 1821; S. 97 [https://books.google.de/books?id=Ha0yAQAAMAAJ&pg=RA2-PA97&dq=Rupprecht+Adam+Schneider+Kupferstecher+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjzpdrP65rfAhUEmbQKHdeUC4YQ6AEILjAB#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%20Kupferstecher%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref>. Diese Kunst hatte er bei dem Fürther Organisten und Kupferstecher Florin erlernt<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. 1968, S. 328</ref>. Nach Beendigung seiner Wanderschaft heiratete er die Wirtstochter Anna Maria Angerer am [[29. Oktober]] [[1720]]. In 44-jähriger Ehe bekamen sie 11 Kinder <ref>ebenda</ref>. Rupprecht Adam Schneider starb am [[26. Mai]] [[1782]].
   −
Er gehört zu den [[Armen- und Waisenschule#Administratoren|ersten Schul-Administratoren]] der Fürther [[Armen- und Waisenschule]] <ref>Nordgauische Staatengeschichte oder höchst merkwürdige Beschreibung des Burggravthums Nürnberg, 4. Teil, 1790; S.398 [https://books.google.de/books?id=1dlXAAAAcAAJ&pg=PA398&dq=Rupprecht+Adam+Schneider,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUiNCG4ZrfAhUIZ1AKHZKaAAoQ6AEIMjAC#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%2C&f=false - online verfügbar]</ref> und wurde für dieses Amt [[1665]] als bambergisch-dompröpstischer Vertreter erwählt. [[1776]] beauftragte man Schneider mit dem Neubau der Schule, nachdem das Dittmann´sche Haus mittlerweile zu klein geworden war <ref> Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 72</ref>.  
+
Er gehört zu den [[Armen- und Waisenschule#Administratoren|ersten Schul-Administratoren]] der Fürther [[Armen- und Waisenschule]] <ref>Nordgauische Staatengeschichte oder höchst merkwürdige Beschreibung des Burggravthums Nürnberg, 4. Teil, 1790; S.398 [https://books.google.de/books?id=1dlXAAAAcAAJ&pg=PA398&dq=Rupprecht+Adam+Schneider,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUiNCG4ZrfAhUIZ1AKHZKaAAoQ6AEIMjAC#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%2C&f=false - online]</ref> und wurde für dieses Amt [[1765]] als bambergisch-dompröpstischer Vertreter erwählt. [[1776]] beauftragte man Schneider mit dem Neubau der Schule, nachdem das Dittmann´sche Haus mittlerweile zu klein geworden war <ref> Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 72</ref>.  
   −
Bei der jährlich am Stephanstag (= 26. Dezember) in der [[Kirche St. Michael]] stattfindenden Wahl der Bürgermeister gab es [[1749]] Auseinandersetzungen, die in längere Streitigkeiten mündeten. Davon war auch Rupprecht Adam Schneider betroffen <ref>Selecta Norimbergensia oder Sammlung verschiedener kleiner Ausführungen und Urkunden …, 4. Teil 1772; S. 178 Nr. 7 und S. 179 Nr. 12 [https://books.google.de/books?id=IpNbAAAAcAAJ&pg=PA179&dq=Rupprecht+Adam+Schneider,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwja5Ozq5ZrfAhVNM-wKHfr4DhsQ6AEIODAD#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%2C&f=false - online verfügbar]</ref>, der während der Zeit der Uneinigkeit 1200 fl. aufgebracht und vorfinanziert hatte. In den Folgejahren [[1751]], [[1753]] und [[1758]] wurde er erneut in das Gremium der Bürgermeister während der Dreiherrschaft gewählt.
+
Bei der jährlich am Stephanstag (= 26. Dezember) in der [[Kirche St. Michael]] stattfindenden Wahl der Bürgermeister gab es [[1749]] Auseinandersetzungen, die in längere Streitigkeiten mündeten. Davon war auch Rupprecht Adam Schneider betroffen <ref>Selecta Norimbergensia oder Sammlung verschiedener kleiner Ausführungen und Urkunden …, 4. Teil 1772; S. 178 Nr. 7 und S. 179 Nr. 12 [https://books.google.de/books?id=IpNbAAAAcAAJ&pg=PA179&dq=Rupprecht+Adam+Schneider,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwja5Ozq5ZrfAhVNM-wKHfr4DhsQ6AEIODAD#v=onepage&q=Rupprecht%20Adam%20Schneider%2C&f=false - online]</ref>, der während der Zeit der Uneinigkeit 1200 fl. aufgebracht und vorfinanziert hatte. In den Folgejahren [[1751]], [[1753]] und [[1758]] wurde er erneut in das Gremium der Bürgermeister während der Dreiherrschaft gewählt.
 +
 
 +
==Werke==
 +
* ''"Imperii Russici et Tatariae Universae tam maioris et Asiaticae, quam minoris et Europaeae Tabula"'', Nürnberg 1739 - [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN352839074 online-Digitalisat der Niedersächsischen SUB Göttingen] und [https://collections.library.yale.edu/catalog/2065825 online-Digitalsisat der Yale University Library]
 +
* ''"Belgii Universi seu Inferioris Germaniae quam XVII Provinciae [...]."'' R. A. Schneider sculp., Nürnberg 1747 - [https://katalogplus.uni-muenster.de/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991009933279706449 online-Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Münster] und [https://collections.library.yale.edu/catalog/2065626 online-Digitalisat der Yale University Library] und [https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-AO-1-109 - online-Digitalisat Rijksmuseum Amsterdam]
 +
* ''"Kurze Erklärung über zwey Astronomische Karten von der Sonnen-oder Erd-Finsternis den 25. Julius 1748"''. Homann, Nürnberg 1748 - [https://nla.gov.au/nla.obj-232334850/view online-Digitalisat der National Library of Australia] und [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10100394k online-Digitalisat der Bibliothèque nationale de France] und [https://dc.library.northwestern.edu/items/8051c648-736f-4a38-aae6-0d2bf00487e3 online-Digitalisat der Northwestern University] und [https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/ids:10852906$1i online-Digitalisat der Harvard-University]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 27:  
* [[Paulus Ebersperger]]
 
* [[Paulus Ebersperger]]
 
* [[Georg Moritz Lowitz]]
 
* [[Georg Moritz Lowitz]]
 +
 +
==Weblinks==
 +
* ''"Schneider, Ruprecht Adam"'' bei der [https://ikar.k10plus.de/SET=4/TTL=3/MAT=/NOMAT=T/REL?PPN=020016387 GBV-Datenbank]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==