Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Vorlage:HGF}}
   
{{Person
 
{{Person
 
|Vorname=Amalie
 
|Vorname=Amalie
 
|Nachname=Nathan
 
|Nachname=Nathan
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|Abweichende Namensform=Mühlhäuser
+
|AbweichendeNamensform=Mühlhäuser
|Geburtstag=19. März
+
|Geburtsdatum=1849/03/19
|Geburtsjahr=1849
   
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=17. November
+
|Todesdatum=1906/11/17
|Todesjahr=1906
   
|Todesort=Wien
 
|Todesort=Wien
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Sigmund Nathan
+
|Person=Sigmund Nathan
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehemann
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Alfred Nathan
+
|Person=Alfred Nathan
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Amalie Nathan geb. Mühlhäuser''' (geb. [[19. März]] [[1849]] in [[Fürth]], gest. [[17. November]] [[1906]] in Wien) war die Frau des Fürther Bankiers [[Sigmund Nathan]] (geheiratet im Alter von 20 Jahren), Besitzer des Bankhauses [[Nathan & Co]], und die Mutter von [[Alfred Nathan]]. Sie erzog ihren Sohn gemäß der jüdischen Ethik und war die eigentliche Initiatorin des [[Nathanstift]]s mit einer Spende von 300.000 Mark.  
+
'''Amalie Nathan''', geb. Mühlhäuser, (geb. [[19. März]] [[1849]] in [[Fürth]], gest. [[17. November]] [[1906]] in Wien) war die Frau des Fürther Bankiers [[Sigmund Nathan]] (geheiratet im Alter von 20 Jahren), Besitzer des Bankhauses [[Nathan & Co]], und die Mutter von [[Alfred Nathan]]. Sie erzog ihren Sohn gemäß der jüdischen Ethik und war die eigentliche Initiatorin des [[Nathanstift]]s mit einer Spende von 300.000 Mark.  
    +
Bereits am 26. März [[1889]] hatte sie unter dem Namen „Sigmund und Amalie Nathan'sche Stiftung“ eine Wohltätigkeitsstiftung mit einem Kapital von 40000 Mark gegründet, deren Erträge an bedürftige Familien und Witwen verteilt werden sollten.<ref>[[Käppner-Chronik (Buch)|Käppner-Chronik Teil 1]]</ref>
 +
 +
Eine Marmorbüste von Amalie Nathan wurde [[1927]] vom Fürther Bildhauer [[Johannes Götz]] im Gedenkraum des [[Nathanstift]]s aufgestellt.
 +
 
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Petits Fürth 8. Zum 100. Todestag von Amalie Nathan, der Initiatorin des Nathanstifts''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2006, S.124 - 127
 
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Petits Fürth 8. Zum 100. Todestag von Amalie Nathan, der Initiatorin des Nathanstifts''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2006, S.124 - 127
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Nathan]] (Namensklärung)
   −
* [[Nathan]] (Namensklärung)
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
    
[[Kategorie: Stifter]]
 
[[Kategorie: Stifter]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]