Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Hoffmann
 
|Nachname=Hoffmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Hofmann
+
|AbweichendeNamensform=Hofmann
 
}}
 
}}
 
Der Name '''Johann Georg Hoffmann''' taucht in der Geschichte Fürths mehrmals auf:
 
Der Name '''Johann Georg Hoffmann''' taucht in der Geschichte Fürths mehrmals auf:
Zeile 11: Zeile 11:  
* Um 1797 hieß ein Fürther Siegellack-Fabrikant Johann Georg Hoffmann.<ref>"Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen" (Allgemeine Handlungs-Zeitung), 31.01.1798 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10291047_00071_u001/13?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
 
* Um 1797 hieß ein Fürther Siegellack-Fabrikant Johann Georg Hoffmann.<ref>"Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen" (Allgemeine Handlungs-Zeitung), 31.01.1798 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10291047_00071_u001/13?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
   −
* um 1840 den Bäcker und Wirt Johann Georg Hof[f]mann im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] in Burgfarrnbach.
+
* Um 1840 gab es den Bäcker und Wirt Johann Georg Hof[f]mann im [[Zum Goldenen Löwen|Goldenen Löwen]] in Burgfarrnbach.
    
* Mitte des 19. Jahrhunderts gab es einen Maurermeister [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]], der in der Markgrafengasse und Blumenstraße und schließlich in der Katharinenstraße wohnte.
 
* Mitte des 19. Jahrhunderts gab es einen Maurermeister [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]], der in der Markgrafengasse und Blumenstraße und schließlich in der Katharinenstraße wohnte.