Änderungen

710 Bytes hinzugefügt ,  23 Januar
K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Hans "Prinz" Hagen''' (* [[15. Juli]] [[1894]] in Fürth; [[11. Oktober]] [[1957]]) war ein Fürther Fußballspieler.
+
{{Person
 +
|Vorname=Hans
 +
|Nachname=Hagen
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Prinz
 +
|Geburtsdatum=1894/12/15
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1957/10/11
 +
|Beruf=Fußballspieler; Fußball-Nationalspieler
 +
}}
 +
'''Hans "Prinz" Hagen''' (geb. [[15. Juli]] [[1894]] in [[Fürth]]; gest. [[11. Oktober]] [[1957]]) war ein Fürther [[Fußballspieler]].
    
Der Mittelfeldspieler, der später aber auch als Abwehrspieler eingesetzt wurde, kam vom FC Schneidig Fürth zur [[SpVgg Fürth]]. Mit diesem Verein feierte er große Erfolge. Hagen galt als temperamentvoll und grimmig, war aber läuferisch stark und elegant in der Ballführung.
 
Der Mittelfeldspieler, der später aber auch als Abwehrspieler eingesetzt wurde, kam vom FC Schneidig Fürth zur [[SpVgg Fürth]]. Mit diesem Verein feierte er große Erfolge. Hagen galt als temperamentvoll und grimmig, war aber läuferisch stark und elegant in der Ballführung.
   −
[[1920]] gelangte er mit den Fürthern bereits bis ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Nürnberg, verlor dann aber gegen den Club mit 2:0. Für Hagen, der aus dem 1. Weltkrieg als "Andenken" eine hässliche Gesichtsnarbe behielt, reichte es aber in diesem Jahr auch dazu, erstmals für die deutsche Nationalmannschaft antreten zu können. Bis [[1930]] kam er dabei immerhin auf 12 Länderspiele, und das, obwohl er 1921 und in den Jahren 1926 - 1928 überhaupt keine Länderspiele bestritt.
+
== Leben und Erfolge ==
 +
[[1920]] gelangte er mit den Fürthern bereits bis ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Nürnberg, verlor dann aber gegen den Club mit 2:0. Für Hagen, der aus dem 1. Weltkrieg als "Andenken" eine hässliche Gesichtsnarbe behielt, reichte es aber in diesem Jahr auch dazu, erstmals für die deutsche Nationalmannschaft antreten zu können. Bis [[1930]] kam er dabei immerhin auf 12 Länderspiele, und das, obwohl er 1921 und in den Jahren 1926 bis 1928 überhaupt keine Länderspiele bestritt. Gerufen wurde er häufig ''Prinz Hans'' oder auch wegen seiner Narbe ''der grimmige Hans''.
    
[[1926]] konnte er dann mit seinen Fürthern auch endlich eine deutsche Meisterschaft feiern. Im Endspiel zu Frankfurt gewann man 4:1 gegen Hertha BSC.
 
[[1926]] konnte er dann mit seinen Fürthern auch endlich eine deutsche Meisterschaft feiern. Im Endspiel zu Frankfurt gewann man 4:1 gegen Hertha BSC.
   −
[[1929]] wurde die SpVgg. Fürth letztmalig deutscher Meister. Erneut war Hertha BSC der Endspielgegner . Diesmal fiel der Sieg mit 3:2 auch bedeutend knapper aus und das Siegtor fiel auch erst in der 85. Minute in Nürnberg. Hans Hagen beendete bald seine Karriere und war danach noch als Trainer in Bamberg und Fürth aktiv.
+
[[1929]] wurde die [[SpVgg Fürth]] zum dritten mal deutscher Meister. Erneut war Hertha BSC der Endspielgegner. Diesmal fiel der Sieg mit 3:2 auch bedeutend knapper aus und das Siegtor fiel auch erst in der 85. Minute in Nürnberg. Hans Hagen beendete bald seine Karriere und war danach noch als Trainer in Bamberg und Fürth aktiv.<ref>[[Wikipedia:Hans Hagen|Hans Hagen - Wikipedia]]</ref>
   −
{| {{Hinweis}}
+
== Siehe auch ==
|
+
* [[SpVgg Fürth]]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans Hagen Hans Hagen] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht dort unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans Hagen&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
+
 
|}
+
== Literatur ==
 +
* Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler. Das Lexikon. Sport-Verlag, Berlin 1997
 +
* {{BuchQuelle|111 GRÜNDE, DIE SPVGG GREUTHER FÜRTH ZU LIEBEN (Buch)|Seite=195}}
 +
 
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Hans Böller: ''Die fränkische Jahrhundert-Elf'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. August 2022 (Druckausgabe)  bzw. ''Von Karl Mai über Magath bis Morlock: Das ist das fränkische All-Star-Team'' In: nordbayern.de NN+ vom 4. August 2022 - [https://www.nn.de/sport/1.12318773 online abrufbar (Bezahlschranke)]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
[[Kategorie:Fußballspieler]]
 +
[[Kategorie:Fußballtrainer]]