Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Rausch
 
|Nachname=Rausch
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Vincent R.
 
|Geburtsdatum=1860/07/19
 
|Geburtsdatum=1860/07/19
 
|Geburtsort=Sendelbach am Main
 
|Geburtsort=Sendelbach am Main
 
|Beruf=Steinmetz; Architekt
 
|Beruf=Steinmetz; Architekt
 
|Religion=römisch-katholisch
 
|Religion=römisch-katholisch
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Margaretha Schmit
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Gustav Rausch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Alfred Rausch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Carl Rausch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Josephine Rausch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
'''Vinzenz Rausch''' (geb. [[19. Juli]] [[1860]] in [[wikipedia:Sendelbach (Lohr am Main)|Sendelbach am Main]]; gest. ) war ein Steinmetz, Bauzeichner, Bautechniker und Architekt, der wenige Jahre in Nürnberg lebte und dabei auch in Fürth tätig wurde.
 
'''Vinzenz Rausch''' (geb. [[19. Juli]] [[1860]] in [[wikipedia:Sendelbach (Lohr am Main)|Sendelbach am Main]]; gest. ) war ein Steinmetz, Bauzeichner, Bautechniker und Architekt, der wenige Jahre in Nürnberg lebte und dabei auch in Fürth tätig wurde.
Zeile 23: Zeile 44:  
Um 1890 kam Vinzenz Rausch nach Nürnberg, wohnte anfangs in der Bulmannstraße 17, dann in der Wiesenstraße 123 und eröffnete dort sein bautechnisches Büro.<ref>Gewerbeanmeldung Rausch, Vinzenz; Datierung 1890; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 22/1082 An</ref> Zuletzt in der Kohlenhofstraße 42 wohnhaft<ref>Adressbuch Nürnberg von 1892</ref>, verließ er wohl noch im Jahr 1892 Nürnberg. Er zog mit Familie nach Frankfurt/Main, wo er als Steinmetz und Architekt bis 1896/97 arbeitete.<ref>Adressbuch Frankfurt/Main von 1895, 1896</ref> Danach ging er wieder nach Rümelingen zurück, um sich nun als Buchhändler zu betätigen.
 
Um 1890 kam Vinzenz Rausch nach Nürnberg, wohnte anfangs in der Bulmannstraße 17, dann in der Wiesenstraße 123 und eröffnete dort sein bautechnisches Büro.<ref>Gewerbeanmeldung Rausch, Vinzenz; Datierung 1890; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 22/1082 An</ref> Zuletzt in der Kohlenhofstraße 42 wohnhaft<ref>Adressbuch Nürnberg von 1892</ref>, verließ er wohl noch im Jahr 1892 Nürnberg. Er zog mit Familie nach Frankfurt/Main, wo er als Steinmetz und Architekt bis 1896/97 arbeitete.<ref>Adressbuch Frankfurt/Main von 1895, 1896</ref> Danach ging er wieder nach Rümelingen zurück, um sich nun als Buchhändler zu betätigen.
   −
Im Jahr 1901 wanderte Vinzenz Rausch aus, am 31. Juli reiste er von Hamburg mit dem Schiff „Taquary“ (Baujahr 1896) der [[wikipedia:Hamburg Süd|Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft]] via [[wikipedia:Porto de Leixões|Leixões]] und Lissabon mit Ziel São Francisco in Südbrasilien ab. Die Ehefrau und die vier Kinder folgten ihm nach Süd-Brasilien auf gleicher Linie mit dem Dampfschiff „Argentina“ (Baujahr 1895), das am 15. Oktober 1903 von Hamburg abfuhr.<ref>Hamburger Passagierlisten von 1901, 1903</ref>  
+
Im Jahr 1901 wanderte Vinzenz Rausch aus, am 31. Juli reiste er von Hamburg mit dem Schiff „Taquary“ (Baujahr 1896) der [[wikipedia:Hamburg Süd|Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft]] via [[wikipedia:Porto de Leixões|Leixões]] und Lissabon mit Ziel São Francisco in Südbrasilien ab. Die Ehefrau und die vier Kinder folgten ihm nach Südbrasilien auf gleicher Linie mit dem Dampfschiff „Argentina“ (Baujahr 1895), das am 15. Oktober 1903 von Hamburg abfuhr.<ref>Hamburger Passagierlisten von 1901, 1903</ref>  
 +
 
 +
Bald darauf, im Jahr 1904, wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten (USA) ein. Anfangs lebten sie in [[wikipedia:Wichita (Kansas)|Wichita]] im Bundesstaat Kansas.<ref>Kansas State Census 1905, familysearch.org</ref> Um 1910 wohnte seine Ehefrau mit ihren Kindern im eigenen Haushalt in [[wikipedia:Stockton (Kalifornien)|Stockton/Kalifornien]].<ref>United State Census 1910, familysearch.org</ref> Die Ehe wurde schließlich geschieden, 1915 heiratete Margaretha Rausch den aus Kanada stammenden James Alexander Wyatt (1868–1956).
   −
Bald darauf, im Jahr 1904, wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten (USA) ein. Anfangs lebten sie in [[wikipedia:Wichita (Kansas)|Wichita]] im Bundesstaat Kansas.<ref>Kansas State Census 1905, familysearch.org</ref>
+
Vinzenz Rausch lebte im Jahr 1930 als 70 Jahre alter, geschiedener Mann und Hausmeister in [[wikipedia:Jackson (Kalifornien)|Jackson]], Amador County in Kalifornien/USA.<ref>United State Census 1930, familysearch.org</ref> Seine Sterbedaten sind derzeit unbekannt.
    
==Werke==
 
==Werke==