Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Josua Moses Falkenau''' (geb. [[20. Mai]] [[1774]] in Fürth; gest. [[27. Mai]] [[1829]] in Fürth), Sohn des Seckel Bär b.Jakob und dessen Frau Lea, geb. Rappaport<ref>biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Josua-Falkenau/6000000018241003269 Geni] zu Rabbi Josua Moses Falkenau und [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 180 f</ref>, war Dajan (beisitzender Richter am Rabbinatsgericht) und einer der fünf Unterrabbiner während der [[Vakanz auf der Stelle des Oberrabbiners 1819 - 1831]] nach dem Ableben [[Meschullam Salman Kohn|Meschullam Salman Kohns]].  
+
'''Josua Moses Falkenau''' (geb. [[20. Mai]] [[1774]] in Fürth; gest. [[27. Mai]] [[1829]] in Fürth), Sohn des Seckel Bär b.Jakob und dessen Frau Lea, geb. Rappaport<ref>biografische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Josua-Falkenau/6000000018241003269 Geni] zu Rabbi Josua Moses Falkenau und [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; S. 180 f.</ref>, war Dajan (beisitzender Richter am Rabbinatsgericht) und einer der fünf Unterrabbiner während der [[Vakanz auf der Stelle des Oberrabbiners 1819 - 1831]] nach dem Ableben [[Meschullam Salman Kohn|Meschullam Salman Kohns]].  
   −
Seit dem 23. August 1798 war er mit Hanna Stetten, Tochter des Vorstehers Joseph Stetten, verheiratet<ref>siehe G.N. Blume; S. 181 und Leopold Löwenstein: "[[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]]", 1974 Nachdruck, II. Teil, S. 88</ref>.    .
+
Seit dem 23. August 1798 war er mit Hanna Stetten, Tochter des Vorstehers Joseph Stetten, verheiratet.<ref>siehe [[Gisela Naomi Blume]]: S. 181 und Leopold Löwenstein: "[[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]]", 1974 Nachdruck, II. Teil, S. 88</ref>
Falkenau wurde 1804 Rabbinatsbeisitzer unter [[Meschullam Salman Kohn]], dessen Schüler er gewesen war<ref>Leopold Löwenstein: "[[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]]", 1974 Nachdruck, II. Teil, S. 87</ref>. Später erteilte er den Jüngeren an der Jeschiwa talmudischen Unterricht<ref>ebenda</ref>. Aufgrund seines Reichtums solle er aber kein Gehalt angenommen haben<ref>siehe Geni zu Falkenau</ref>. Nachdem er als Juwelier Konkurs anmelden musste, eröffnete er ein Glas- und Spiegelgeschäft<ref>Michael Brocke, Julius Carlebach: „Biographisches Handbuch der Rabbiner, vol. 1, Die Rabbiner der Emanzipationszeit“, München, 2004, S. 293</ref>.
+
Falkenau wurde 1804 Rabbinatsbeisitzer unter [[Meschullam Salman Kohn]], dessen Schüler er gewesen war.<ref>Leopold Löwenstein: "[[Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]]", 1974 Nachdruck, II. Teil, S. 87</ref> Später erteilte er den Jüngeren an der Jeschiwa talmudischen Unterricht.<ref>ebenda</ref> Aufgrund seines Reichtums solle er aber kein Gehalt angenommen haben.<ref>siehe Geni zu Falkenau</ref> Nachdem er als Juwelier Konkurs anmelden musste, eröffnete er ein Glas- und Spiegelgeschäft.<ref>Michael Brocke, Julius Carlebach: „Biographisches Handbuch der Rabbiner, vol. 1, Die Rabbiner der Emanzipationszeit“, München, 2004, S. 293</ref>
   −
Josua Moses Falkenau starb am [[27. Mai]] [[1829]] ab ''Schleimschlag'' und wurde auf dem alten [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] begraben. Sein Grab wurde zwischen 1938 und 1945 zerstört.[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 181</ref>.
+
Josua Moses Falkenau starb am [[27. Mai]] [[1829]] an ''Schleimschlag'' und wurde auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] begraben. Sein Grab wurde in der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Zeit]] zwischen 1938 und 1945 zerstört.<ref>Gisela Naomi Blume: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]]. 1607 - 2007. Geschichte - Riten - Dokumentation'', 2007; S. 181</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Synagoge]]
 
* [[Synagoge]]
 +
* [[Lippmann Herz Gerau]]
 +
* [[Juda Löb Halberstätter]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
   Zeile 55: Zeile 57:  
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
   −
[[Kategorie: Fiorda]]
+
[[Kategorie:Fiorda]]
[[Kategorie: Geistlicher]]
+
[[Kategorie:Geistlicher]]
22.645

Bearbeitungen