Änderungen

K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Vorname=Johann
+
|Bild=Johann Martin Humbser.png
 +
|Namenszusatz=Kommerzienrat
 +
|Vorname=Johann Martin
 
|Nachname=Humbser
 
|Nachname=Humbser
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Johann Martin
+
|AbweichendeNamensform=Johann Martin
|Geburtstag=17. Januar
+
|Geburtsdatum=1835/01/17
|Geburtsjahr=1835
   
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=4. Januar
+
|Todesdatum=1898/01/04
|Todesjahr=1898
+
|Beruf=Brauereibesitzer; Direktor; Kommerzienrat; Stifter
|Beruf=Direktor
+
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnung und Geschäftsadresse
 +
|Strasse=Neuestraße
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johanna Karolina Humbser, geb. Engelmann
+
|Person=Johanna Karolina Humbser, geb. Engelmann
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Rudolf Humbser
+
|Person=Rudolf Humbser
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Hans Humbser
+
|Person=Hans Humbser
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
'''Johann Humbser''' (geb. [[Geburtstag::17. Januar]] [[Geburtsjahr::1835]] als '''Johann Martin''' in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::4. Januar]] [[Todesjahr::1898]]), war [[Beruf::Direktor]] und namensgebender [[Beruf::Brauereibesitzer|Eigentümer]] der [[Brauerei Humbser|Brauerei Joh. Humbser]]. Er überließ der Stadt Fürth nach seinem Tod Wertpapiere als Grundstock für die "[[Johann Humbsersche Stiftung|Johann Humbsersche]] [[Beruf::Stifter|Stiftung]]".
+
{{Familie
 +
|Person=Johann Michael Humbser jun.
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
Kommerzienrat '''Johann Humbser''' (geb. [[17. Januar]] [[1835]] als '''Johann Martin''' in [[Fürth]], gest. [[4. Januar]] [[1898]]), war Direktor und namensgebender [[Brauereibesitzer|Eigentümer]] der [[Brauerei Humbser|Brauerei Joh. Humbser]]. Er war u.a. [[Gemeindebevollmächtigter]] und Vorstand der Verwaltung der [[Aussteuerungs-Anstalt - Heiratskasse|Aussteueranstalt]] gewesen.
 +
Nach seinem Tod überließ er der Stadt Fürth Wertpapiere als Grundstock für die "[[Johann Humbsersche Stiftung|Johann Humbsersche]] [[Stifter|Stiftung]]".
   −
== Familie ==
+
== Leben und Familie ==
Johann Humbser war mit der Fürther Kaufmannstochter Johanna Karolina ''("Lina")'' Engelmann (geb.[[17.Oktober]] [[1838]], gest. [[14. Juni]] [[1907]]) verheiratet. Gemeinsame Söhne waren der spätere Kommerzienrat und Humbser-Direktor [[Hans Humbser]] und dessen jüngerer Bruder [[Rudolf Humbser]] (gest. [[1906]]).
+
Johann Martin Humbser legte seine Braumeisterprüfung 1853 in München ab und stellte 1859 ein Niederlassungs- und Verehelichungsgesuch.<ref>Erhard Schraudolph: [[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)|Vom Handwerkerort zur Industriemetropole]], S. 124</ref>
 +
Er heiratete die Fürther Kaufmannstochter Johanna Karolina ''("Lina")'' Engelmann (geb.[[17. Oktober]] [[1838]], gest. [[14. Juni]] [[1907]]). Gemeinsame Söhne waren der spätere Kommerzienrat und Humbser-Direktor [[Hans Humbser]] und dessen jüngerer Bruder [[Rudolf Humbser]] (gest. [[1906]]).
 +
 
 +
Er ist 1872 auch als Hauseigentümer der Wirtschaft "[[Zum goldenen Rößla]]" in der [[Bergstraße 3]] belegt.</br>
 +
Auf sein Betreiben hin wurde die Poppenreuther Gastwirtschaft ''[[Zum Kanal und zur Eisenbahn]]'' von [[Michael May]] und dessen Frau Anna am [[12. Februar]] [[1872]] zwangsversteigert.
    
==Literatur==  
 
==Literatur==  
   
* ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48
 
* ''Bierbrauereien''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 48
   
* ''Humbser''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 181 f.
 
* ''Humbser''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 181 f.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
+
* [[Brauerei Humbser]]
* [[Humbser]]
+
* [[Humbser]], Namensklärung
 +
* [[Johann Michael Humbser jun.]]
 
* [[Johann Humbsersche Stiftung]]
 
* [[Johann Humbsersche Stiftung]]
 
* [[Hans Humbser]]
 
* [[Hans Humbser]]
Zeile 45: Zeile 60:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   
* Brauerei Humbser, Fürth - [http://www.bierdeckelsammler.net/deu_brauerei_show_1100.htm bierdeckelsammler.net]
 
* Brauerei Humbser, Fürth - [http://www.bierdeckelsammler.net/deu_brauerei_show_1100.htm bierdeckelsammler.net]
 
* Lederer-Bräu - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lederer_Bräu Wikipedia]
 
* Lederer-Bräu - [http://de.wikipedia.org/wiki/Lederer_Bräu Wikipedia]
   −
{{DEFAULTSORT:Humbser, Johann}}
+
==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
+
<references />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
 
 
[[Kategorie:Stifter]]
 
[[Kategorie:Stifter]]
[[Kategorie:Brauereien]]
  −
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]