Änderungen

319 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Weber
 
|Nachname=Weber
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Marx (Vorname)
+
|AbweichendeNamensform=Marx (Vorname)
 
|Geburtsdatum=1834/04/13
 
|Geburtsdatum=1834/04/13
 
|Geburtsort=Leutershausen
 
|Geburtsort=Leutershausen
Zeile 9: Zeile 9:  
|Todesort=Burgfarrnbach
 
|Todesort=Burgfarrnbach
 
|Beruf=Maurermeister; Architekt
 
|Beruf=Maurermeister; Architekt
|Religion=evang.-lutherisch
+
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
 
|Adressart=Wohn- und Geschäftsadresse
|Straße=Kapellenplatz
+
|Strasse=Kapellenplatz
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
 
}}
 
}}
Zeile 25: Zeile 25:  
Max Weber kam als Sohn des Leutershausener Maurermeisters Johann Georg Weber (1793–1834) und seiner Ehefrau Maria Margaretha, geborene Roedel auf die Welt. Der Vater verstarb keine zwei Monate nach seiner Geburt durch „Schlagfluss“ (Schlaganfall).
 
Max Weber kam als Sohn des Leutershausener Maurermeisters Johann Georg Weber (1793–1834) und seiner Ehefrau Maria Margaretha, geborene Roedel auf die Welt. Der Vater verstarb keine zwei Monate nach seiner Geburt durch „Schlagfluss“ (Schlaganfall).
   −
Als angehender Maurermeister heiratete er am 2. Mai 1864 in Burgfarrnbach Anna Maria Kapeller, geborene Aufhammer, legitimierte Rotter (geb. 27. Februar 1831 in Langenzenn), die Witwe des Burgfarrnbacher Maurermeisters Johann Georg Kapeller. Dieser war am 27. September 1863 im Alter von nur 31 Jahren verstorben und hinterließ die Witwe und zwei minderjährige Kinder.  
+
Als angehender Maurermeister heiratete er am 2. Mai 1864 in Burgfarrnbach Anna Maria Kapeller, geborene Aufhammer, legitimierte Rotter (geb. 27. Februar 1831 in Langenzenn), die Witwe des Burgfarrnbacher Maurermeisters [[Johann Georg Kappeller|Johann Georg Kapeller]]. Dieser war am 27. September 1863 im Alter von nur 31 Jahren verstorben und hinterließ die Witwe und zwei minderjährige Kinder.  
   −
Weber führte das Kapeller’sche Baugeschäft weiter, er errichtete später in Burgfarrnbach auch eine sogenannte „neue Ziegelei am Weg nach Veitsbronn“ ([[Bernbacher Straße]]).  
+
Weber führte das Kapeller’sche Baugeschäft weiter, er errichtete später in Burgfarrnbach auch eine sogenannte „neue Ziegelei am Weg nach Veitsbronn“ ([[Bernbacher Straße]]).
 +
 
 +
Das Ehepaar Weber hatte 6 gemeinsame Kinder, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten:
 +
* Georg Wolfgang Weber (geb. 16. Sept. 1864 in Burgfarrnbach)
 +
* Georg Michael Weber (geb. 2. Aug. 1871 in Burgfarrnbach)
 +
* Barbara Weber (geb. 2. Sept. 1873 in Burgfarrbach), verehelichte Käser
    
Er wohnte in Burgfarrnbach im Haus Nr. 96, heute [[Kapellenplatz]] 3. Er starb im Alter von 60 Jahren – wie sein Vater – am „Schlagfluss“.
 
Er wohnte in Burgfarrnbach im Haus Nr. 96, heute [[Kapellenplatz]] 3. Er starb im Alter von 60 Jahren – wie sein Vater – am „Schlagfluss“.