Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Staatliche Berufsschule I Fürth Front 1.jpg
 
|Bild=Staatliche Berufsschule I Fürth Front 1.jpg
|Straße=Fichtenstraße
+
|Strasse=Fichtenstraße
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 
|Objekt=Städtische Berufsschule
 
|Objekt=Städtische Berufsschule
|Akten-Nr=D-5-63-000-213
+
|AktenNr=D-5-63-000-213
 
|Baujahr=1909
 
|Baujahr=1909
 
|Baustil=Historismus
 
|Baustil=Historismus
Zeile 10: Zeile 10:  
|lat=49.467494
 
|lat=49.467494
 
|lon=10.985104
 
|lon=10.985104
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, durchgehendem Fußwalm, mittigem Eingangsrisalit an der Ostseite und Eckpavillons, an Westseite mit plastischem Dekor, historisierend, vom [[Landbauamt Nürnberg]], [[1909]]/10.
 
Dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, durchgehendem Fußwalm, mittigem Eingangsrisalit an der Ostseite und Eckpavillons, an Westseite mit plastischem Dekor, historisierend, vom [[Landbauamt Nürnberg]], [[1909]]/10.
   −
Die ehemalige Handwerkerfachschule war nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sieben Jahre lang durch die Besatzungsmacht beschlagnahmt. Am [[15. Januar]] [[1952]] erfolgte die Rückgabe an die Stadt. Wurde zuerst eine Verwendung durch das staatliche [[Finanzamt]] überlegt, entschied man sich später jedoch, hier die Städtische Berufsschule unterzubringen.
+
== Frühere Nutzung ==
 +
Die ehemalige [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]erfachschule war während des Nationalsozialismus eine Sportschule der NS-Gliederung der [[wikipedia:Sturmabteilung|Sturmabteilung]] (S.A.). Vermutlich in den Baracken auf dem Areal wurden im März [[1933]] politische Gegner der Nationalsozialisten interniert, die bei den Massenverhaftungen nach dem Reichstagsbrand in Berlin festgenommen worden waren. Weil die Gefängnisse rasch überfüllt waren, richteten die Nationalsozialisten auch hier in der Fürther Südstadt ein sogenanntes ''Notgefängnis'' ein.<ref>Alexandra Voigt: ''Folter im Fürther NS-Notgefängnis'' In: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 2023, S. 27 (Druckausgabe), nach Recherchen von [[Siegfried Imholz]]</ref> Unter den Inhaftierten befanden sich auch [[Rudolf Benario]] und [[Ernst Goldmann]].
 +
 
 +
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Gebäude sieben Jahre lang durch die Besatzungsmacht beschlagnahmt. Am [[15. Januar]] [[1952]] erfolgte die Rückgabe an die Stadt. Wurde zuerst eine Verwendung durch das staatliche [[Finanzamt]] überlegt, entschied man sich später jedoch, hier die Städtische Berufsschule unterzubringen.
    
== Staatliche Berufsschule I Fürth ==
 
== Staatliche Berufsschule I Fürth ==
Schulträger (Sachaufwandsträger) ist die Stadt Fürth. Die Staatliche Berufsschule I Fürth (SBS I) ist eine handwerklich - gewerbliche, haus- und agrarwirtschaftliche Berufsschule, die in insgesamt ca. 40 Klassen ca. 1.200 Schüler/innen / Auszubildende beschult. Der SBS I Fürth ist eine Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung (mit 4 Klassen / ca. 80 Schüler/innen) und eine Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege (mit 4 Klassen / ca. 90 Schüler/innen) angegliedert.
+
Schulträger (Sachaufwandsträger) ist die Stadt Fürth. Die Staatliche Berufsschule I Fürth (SBS I) ist eine handwerklich - gewerbliche, haus- und agrarwirtschaftliche Berufsschule, die in insgesamt ca. 40 Klassen ca. 1.200 Schüler/innen / Auszubildende beschult. Der SBS I Fürth ist eine Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung (mit 4 Klassen / ca. 80 Schüler/innen) und eine Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege (mit 4 Klassen / ca. 90 Schüler/innen) angegliedert. Der Schulbereich erstreckt sich im Bereich [[Fichtenstraße]], [[Turnstraße]], [[Bachstraße]] und [[Schwabacher Straße]].
    
Der Sitz (gewerbl. Berufsschulklassen) und der hausw. Fachbereich der Berufsschule und die beiden Berufsfachschulen (Ernährung und Versorung und Kinderpflege) befinden sich in der Schulanlage Fichtenstraße 9, der Fachbereich Agrarwirtschaft-Gartenbau ist in die Schulanlage Bielefelder Str. 41 in Nürnberg ausgelagert.
 
Der Sitz (gewerbl. Berufsschulklassen) und der hausw. Fachbereich der Berufsschule und die beiden Berufsfachschulen (Ernährung und Versorung und Kinderpflege) befinden sich in der Schulanlage Fichtenstraße 9, der Fachbereich Agrarwirtschaft-Gartenbau ist in die Schulanlage Bielefelder Str. 41 in Nürnberg ausgelagert.
Zeile 58: Zeile 61:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* ''"1952 -  Fürth feiert"'', aus der Buchreihe "[[Fürth in den Fünfzigern (Buchreihe)|Fürth in den Fünfzigern]]", [[Städtebilder Verlag]], Fürth, 2002, S. 7
 
* ''"1952 -  Fürth feiert"'', aus der Buchreihe "[[Fürth in den Fünfzigern (Buchreihe)|Fürth in den Fünfzigern]]", [[Städtebilder Verlag]], Fürth, 2002, S. 7
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Alexandra Voigt: ''Folter im Fürther NS-Notgefängnis'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Februar 2023, S. 27 (Druckausgabe)
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Staatliche Berufsschule I Fürth [http://www.berufsschule1-fuerth.de/frameset.htm Homepage]
+
* Staatliche Berufsschule I Fürth [https://www.berufsschule1-fuerth.de/]
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Berufsschule II]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}