Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=
+
|Bild=Ansicht v.l.n.r. Bergstraße 11, 13, 15, 17, etc., 1951.jpg
|Gebäude=Bergstraße 11
+
|Gebaeude=Bergstraße 11
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
|Hausnummer=11
 
|Hausnummer=11
 
|Objekt=Wohngebäude mit Gastwirtschaft
 
|Objekt=Wohngebäude mit Gastwirtschaft
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47900
 
|lat=49.47900
 
|lon=10.98419
 
|lon=10.98419
Zeile 15: Zeile 15:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 11.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 11 ist rot markiert]]
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 11.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 11 ist rot markiert]]
   −
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 11 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 11 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1859, 1860, 1872, 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
 
Das Haus dürfte um 1700 erbaut worden sein, denn im Salbuch 1723 heißt es auf Seite 334: "''Eine vorn zwey Stockwerckh hoch erbaute Behaußung sambt einer Stallung unf von Joseph Elling dazu erkaufften Plaz neben der Einfuhr''" <ref name ="Alt-Fürth"/>
 
Das Haus dürfte um 1700 erbaut worden sein, denn im Salbuch 1723 heißt es auf Seite 334: "''Eine vorn zwey Stockwerckh hoch erbaute Behaußung sambt einer Stallung unf von Joseph Elling dazu erkaufften Plaz neben der Einfuhr''" <ref name ="Alt-Fürth"/>
 
* 1727 Wolff Lazerus, ''Schuzverwandter Judt''
 
* 1727 Wolff Lazerus, ''Schuzverwandter Judt''
Zeile 24: Zeile 24:  
* 1783 Ulrich Eisenbeiß, [[wikipedia:Melber|Melber]] und Wirt
 
* 1783 Ulrich Eisenbeiß, [[wikipedia:Melber|Melber]] und Wirt
 
* 1786 Maria Magdalena Eisenbeiß, dessen Witwe, wiederverheiratete Liebelin
 
* 1786 Maria Magdalena Eisenbeiß, dessen Witwe, wiederverheiratete Liebelin
* 1840 Johann Zertabelly, [[wikipedia:Kattun|Kattun]]-Papierfabrikant
+
* 1840 Johann Zertahelly, [[wikipedia:Kattun|Kattun]]-Papierfabrikant
* 1851 M. Magdalena Zertabelly, Buntpapiermacherin
+
* 1851 M. Magdalena Zertahelly, Buntpapiermacherin
* ... Johann Georg Steger, Wirt
+
* 1859 Johann Georg Steger, Wirt und Holzhändler
 +
* 1860 Johann Georg Meyer, Wirt
 +
* 1872 Johann Georg Steger, Wirt
 
* 1880 Johann Wolfgang Adam Bonnet, Spezereihändler
 
* 1880 Johann Wolfgang Adam Bonnet, Spezereihändler
 
* 1920 Babette Bonnet, Spezereihändlerswitwe
 
* 1920 Babette Bonnet, Spezereihändlerswitwe
Zeile 33: Zeile 35:  
* 1961 Heinrich Ludwig Bonnet in Nürnberg
 
* 1961 Heinrich Ludwig Bonnet in Nürnberg
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 368
 
* ab 1792 Hausnummer 368
 
* ab 1827 Hausnummer 128, I
 
* ab 1827 Hausnummer 128, I
Zeile 43: Zeile 45:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Zum Gänsberg]] (ehem. Gaststätte)
 
* [[Bergstraße]]
 
* [[Bergstraße]]
 
* [[Bergstraße 9]]
 
* [[Bergstraße 9]]
 
* [[Bergstraße 13]]
 
* [[Bergstraße 13]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==