Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Vorlage:Höfefest}}
+
 
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Kannegießerhof Gustavstraße 1974 img153.jpg
 
|Bild=Kannegießerhof Gustavstraße 1974 img153.jpg
|Gebäude=Gustavstraße 17
+
|Gebaeude=Gustavstraße 17
|Straße=Gustavstraße
+
|Strasse=Gustavstraße
 
|Hausnummer=17
 
|Hausnummer=17
 
|Objekt=Wohnhaus in Hoflage
 
|Objekt=Wohnhaus in Hoflage
|Akten-Nr=D-5-63-000-338
+
|AktenNr=D-5-63-000-338
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|lat=49.478483
 
|lat=49.478483
 
|lon=10.989248
 
|lon=10.989248
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}__NOTOC__
 
}}__NOTOC__
Zeile 18: Zeile 18:  
Das hinter Nr. 15 im sog. [[Kannengießerhof]] gelegene Haus wird [[1739]] erstmals erwähnt und als dreigädig beschrieben. Das schlichte, an der Rückseite freiliegende Fachwerk, die Korbbogentüren und die (in alter Form erneuerte) Mitteltreppe lassen eine Entstehung des heutigen Hauses im späteren 18. Jahrhundert vermuten. <ref>[[Denkmalliste]]</ref>
 
Das hinter Nr. 15 im sog. [[Kannengießerhof]] gelegene Haus wird [[1739]] erstmals erwähnt und als dreigädig beschrieben. Das schlichte, an der Rückseite freiliegende Fachwerk, die Korbbogentüren und die (in alter Form erneuerte) Mitteltreppe lassen eine Entstehung des heutigen Hauses im späteren 18. Jahrhundert vermuten. <ref>[[Denkmalliste]]</ref>
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
Im Lauf der Zeit änderte sich die Adresse des Gebäudes mehrfach:
 
Im Lauf der Zeit änderte sich die Adresse des Gebäudes mehrfach:
 
* ab [[1792]]: Hausnummer 203
 
* ab [[1792]]: Hausnummer 203
Zeile 25: Zeile 25:  
* ab [[1890]]: Gustavstraße 17<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 12</ref>
 
* ab [[1890]]: Gustavstraße 17<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 12</ref>
   −
== Eigentümer ==
+
== Eigentümer<ref>Quelle bei Jahreszahlangabe am Zeilenanfang: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth"]] von Gottlieb Wunschel in Abschrift von Lothar Berthold, 5. Band, Abschnitt E, S. 168</ref> ==
* Späth, Johann Philipp  
+
* 1739: Johann Philipp Späth
* 1756 dessen Witwe Maria Margaretha, wiederverheiratete Viand
+
* 1756: dessen Witwe Maria Margaretha, wiederverheiratete Viand
* 1739 Johann Philipp Späth
+
* 1789: Thomas Viant,  Brillenfabrikant (laut Adressbuch 1819 für Hausnummer 203)
* 1789 Thomas Viand,  Brillenfabrikant (laut Adressbuch 1819 für Hausnummer 203)
+
* 1818: Anna Rosine Viand, verheiratete Emmerling; Brillenfabrikanten-Witwe (laut Adressbuch 1846 für alte Hausnummer 203, neue Hausnummer 196 im 2. Hauptbezirk, Kannegießershof)
* 1818 Anna Rosine Viand, verheiratete Emmerling; Brillenfabrikanten-Witwe (laut Adressbuch 1846 für alte Hausnummer 203, neue Hausnummer 196 im 2. Hauptbezirk, Kannegießershof)
   
* Christian Bechtner, Privatier (laut Adressbuch 1859)
 
* Christian Bechtner, Privatier (laut Adressbuch 1859)
 
* Johann Pächtner, Schuhmacher
 
* Johann Pächtner, Schuhmacher
* 1867 Georg Andreas Keil; Mehlversteller, Mehlagent bzw. Agent - aber auch Vergolder (laut Adressbücher 1886, 1889, 1890, 1891, 1893, 1895, 1896)
+
* 1867: Georg Andreas Keil; Vergolder, aber auch Mehlversteller, Mehlagent bzw. Agent (laut Adressbücher 1886, 1889, 1890, 1891, 1893, 1895, 1896)
* Keil, Maria Magdalena; Mehlagentenwitwe, Agentenwitwe bzw. Witwe (laut Adressbücher 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1913)
+
* 1900: Maria Magdalena Keil; Mehlagentenwitwe, Agentenwitwe bzw. Witwe (laut Adressbücher 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909, 1911, 1913)
* 1900 Maria Magdalena Keil (Mehlagentenwitwe)
+
* 1926: Jobst und Magdalena Keil; Expedient bzw. Kaufmann (laut Adressbuch 1931)
* 1926 Jobst und Magdalena Keil (Mehlagentenwitwe); Kaufmann (laut Adressbuch 1931)
+
* Friedrich und Martha Stenz (laut Adressbuch 1972)
* Stenz, Friedrich und Martha (laut Adressbuch 1972)
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 52: Zeile 50:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
{{Vorlage:Höfefest}}