Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Stadeln Altes FWHaus Ostseite.jpg
 
|Bild=Stadeln Altes FWHaus Ostseite.jpg
|Straße=Fischerberg
+
|Strasse=Fischerberg
 
|Hausnummer=14
 
|Hausnummer=14
 
|Objekt=Ehemaliges altes Feuerwehrhaus
 
|Objekt=Ehemaliges altes Feuerwehrhaus
 
| |Baujahr=1894
 
| |Baujahr=1894
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.512417
 
|lat=49.512417
 
|lon=10.973726
 
|lon=10.973726
Zeile 13: Zeile 13:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Am 1. Mai 1873 wurde durch den Lehrer Valentin Schlegel die [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]] gegründet. Aber erst 1894 konnte ein Feuerwehrhaus am [[Fischerberg 14]]  nach einigen Notlösungen erbaut werden. Die Kosten beliefen sich auf 3.300 Mark, Baumeister war ein Herr Fleischmann. Darin konnten untergebracht werden:  1 Schubleiter,1 Saug- und Druckspitze, 1 zweirädrige Saug- und Druckspritze, 5 Hakenleitern, 6 Dachleitern, 200 Meter Schläuche. Auch der neu angeschaffte Leichenwagen wurde hier abgestellt, so dass das Gebäude auch als Morgue (Leichenschauhaus) diente.  In den 1960iger Jahren wurde der Nebenraum lange von der Fahrschule Lechner als Unterrichtsraum genutzt.  Da das 1965 angeschaffte erste selbst fahrende Feuerwehrauto für das alte Feuerwehrhaus zu groß war wurde es am [[Bürgeramt Nord]] abgestellt. Hier entstand später auch das jetzige, moderne Feuerwehrhaus.  
+
Am 1. Mai [[1873]] wurde durch den Lehrer [[Valentin Schlegel]] die [[Freiwillige Feuerwehr Stadeln]] gegründet. Aber erst [[1894]] konnte ein Feuerwehrhaus am [[Fischerberg 14]]  nach einigen Notlösungen erbaut werden. Die Kosten beliefen sich auf 3.300 Mark, Baumeister war ein Herr Fleischmann. Darin konnten untergebracht werden:  1 Schubleiter,1 Saug- und Druckspitze, 1 zweirädrige Saug- und Druckspritze, 5 Hakenleitern, 6 Dachleitern, 200 Meter Schläuche. Auch der neu angeschaffte Leichenwagen wurde hier abgestellt, so dass das Gebäude auch als Morgue (Leichenschauhaus) diente.  In den 1960iger Jahren wurde der Nebenraum lange von der Fahrschule Lechner als Unterrichtsraum genutzt.  Da das [[1965]] angeschaffte erste selbst fahrende Feuerwehrauto für das alte Feuerwehrhaus zu groß war wurde es am [[Bürgeramt Nord]] abgestellt. Hier entstand später auch das jetzige, moderne Feuerwehrhaus.  
      −
==Beschreibung des Baudenkmals==
+
==Beschreibung des Bauwerks==
 
Erdgeschoß Bau verputzt mit Satteldach.  Glockentürmchen für die damalige eingesetzte Brandalarmglocke. Heute mit moderner Dach Motorsirene. An der Ostseite 2 Ein-Ausfahrtstore mit Fahrzeughalle, 1 Nebenraum mit Zugangstüre.
 
Erdgeschoß Bau verputzt mit Satteldach.  Glockentürmchen für die damalige eingesetzte Brandalarmglocke. Heute mit moderner Dach Motorsirene. An der Ostseite 2 Ein-Ausfahrtstore mit Fahrzeughalle, 1 Nebenraum mit Zugangstüre.