Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=A5879 Löwen-Apotheke 1930.jpg
+
|Bild=Königstraße 34 bis 38.jpg
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=36; 38
 
|Hausnummer=36; 38
 
|Objekt=Giebel
 
|Objekt=Giebel
|Akten-Nr=ehem. D-5-63-000-606
+
|AktenNr=ehem. D-5-63-000-606
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.479673
 
|lat=49.479673
 
|lon=10.985439
 
|lon=10.985439
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Nein
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Sandstein-[[wikipedia:Volutengiebel|Volutengiebel]] mit Firstpalmette (Nr. 36), 18. Jahrhundert und Giebelwand mit Holz-Erker (Nr. 38), bez. [[1904]]; an Neubau des Doppelhauses wiederverwendet.  
 
Sandstein-[[wikipedia:Volutengiebel|Volutengiebel]] mit Firstpalmette (Nr. 36), 18. Jahrhundert und Giebelwand mit Holz-Erker (Nr. 38), bez. [[1904]]; an Neubau des Doppelhauses wiederverwendet.  
In der Königstraße 38 befand sich die [[Löwen-Apotheke]], die [[1728]] bzw. [[1729]] von [[Johann Hofmann (Apotheker)|Johann Hofmann]] in Tradition der Apotheke von [[Löwen-Apotheke#Geschichte der Löwen-Apotheke|Löb/Löw]] eröffnet wurde und dann ca. 250 Jahre unter diesem Namen bestand. Im Keller befand sich bis zum Abriss eine nahezu vollständig erhalte Mikwe gefüllt mit Grundwasser, ein sog. Judenbad. Das für Fürth untypische Chörlein wurde erst [[1904]] angebracht. Die Anwesen wurden im Juni [[2014]] aus der Denkmalliste gestrichen, da nur wenige Bauteile historisch sind.
+
In der Königstraße 38 befand sich die [[Löwen-Apotheke]], die [[1728]] bzw. [[1729]] von [[Johann Hofmann (Apotheker)|Johann Hofmann]] in Tradition der Apotheke von [[Löwen-Apotheke#Geschichte der Löwen-Apotheke|Löb/Löw]] eröffnet wurde und dann ca. 250 Jahre unter diesem Namen bestand. Im Keller befand sich bis zum Abriss eine nahezu vollständig erhalte Mikwe gefüllt mit Grundwasser, ein sog. Judenbad. Das für Fürth untypische Chörlein wurde erst [[1904]] angebracht. </br>
 +
Die Anwesen wurden im Juni [[2014]] aus der Denkmalliste gestrichen, da nur wenige Bauteile seit der [[Gänsbergsanierung]] historisch sind. Mit der [[Königstraße 36 (ehemals)|Königstraße 36]] bildet die Königstraße 38 seitdem ein "Doppelhaus", deren beide Eingänge aber in der ehemaligen Königstraße 38 positioniert wurden.  
    
==Geschichte der Königstraße 38<ref>alle Angaben nach Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik ''Alt Fürth'' zu Königstraße 38</ref>==
 
==Geschichte der Königstraße 38<ref>alle Angaben nach Gottlieb Wunschel „Fürther Häuserchronik ''Alt Fürth'' zu Königstraße 38</ref>==
Zeile 157: Zeile 158:  
* 1941: Kurt und Else Schauwecker, Apotheker
 
* 1941: Kurt und Else Schauwecker, Apotheker
 
* 1974: Ende der Apotheke und vier Jahre Leerstand
 
* 1974: Ende der Apotheke und vier Jahre Leerstand
* 1978: Abriss bis auf die Fassade und Umgestaltung zum Wohnhaus
+
* 1975: Abriss bis auf die Fassade und Umgestaltung zum Wohnhaus
 +
 
 +
== Frühere Adressen ==
 +
* ab 1792 Hausnummer 5
 +
* ab 1827 Hausnummer 19, I
 +
* ab 1860 Königstraße 19
 +
* ab 1890 Königstraße 38
    
== Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes==
 
== Abriss und Wiederaufbau des Gebäudes==
Zeile 185: Zeile 192:  
* [[Löwen-Apotheke]]
 
* [[Löwen-Apotheke]]
 
* [[Königstraße]]
 
* [[Königstraße]]
 +
* [[Königstraße 36 (ehemals)]]
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]] - Tafel Nr. 4
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]] - Tafel Nr. 4
 
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Flächensanierung]]
Zeile 191: Zeile 199:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Homepage des Rechtsfolgers "Neue Heimat" - WSB Bayern [http://wsb-bayern.de/unternehmen/ online abrufbar]
+
* Homepage des Rechtsfolgers "Neue Heimat" - WSB Bayern [http://wsb-bayern.de/unternehmen/ online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==