Änderungen

2.599 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Kleine Mainau''' Fürth ist eine Park-Wiesen-Anlage mit kleinem Teich und einem Tempelchen, aus dessen Wasserhähnen das Heilwasser der [[Heilquellen|Espan-Quellen]] sprudelt.
+
{{Gebäude
 +
|Bild=Kleine Mainau.jpg
 +
|Gebaeude=Kleine Mainau
 +
|Strasse=Dammstraße
 +
|Baujahr=1961
 +
|lat=49.471086
 +
|lon=11.014706
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
}}
 +
Die '''Kleine Mainau''' ist eine Park-Wiesen-Anlage mit kleinem Teich und einem Quelltempel, aus dessen Wasserhähnen das Heilwasser der [[Espan-Quellen]] - unterer Horizont - sprudelt. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach faulen Eiern. Der Ablauf in einem kleinen Wasserlauf erscheint auffällig rostrot.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Beschreibung==
 +
Die "Kleine Mainau Fürth" entstand unter anderem durch Erdaushub des [[Ludwigskanal]]s (sog. "Bognersche Mulde") und erhielt ihren Namen von ihrem milderen Kleinklima, das an das Klima der großen Insel Mainau im Bodensee erinnert. Dieses Kleinklima sollte ursprünglich durch eine Überdachung der gesamten Anlage noch verstärkt werden, dies unterblieb jedoch aus Kostengründen. Bei der [[1935]]/36 erbohrten Quelle wollten die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] eine riesige Bäderanlage schaffen, der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] verhinderte jedoch die Umsetzung. [[1956]] wurde dann auf dem Brachland mit dem Bau eines Parks begonnen, ein Aussichtspavillon und ein Trinktempel entstanden.<ref>Martin Müller: ''Wo sich Frankens Flüsse vereinen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. September 2020</ref>
 +
Der Quelltempel wurde [[2007]] erneuert und der Bachlauf [[2008]] renaturiert. Dieser stellt ein Teilstück des ehemaligen [[Wetzendorfer Landgraben]]s dar und lässt das Wasser aus dem Teich in die [[Pegnitz]] abfließen.
 +
Oberhalb der Quelle gibt es eine kleine Wandelhalle mit Aussicht auf die gesamte Anlage. [[2018]] wurde dieser Halbrund-Pavillon mit Hilfe des Fürther Immobilienentwicklers [[Thomas Sommer]] für knapp 70.000 Euro saniert.  
   −
Ein kleiner Bachlauf lässt das Wasser aus dem Teich in die [[Pegnitz]] abfließen.
+
==Literatur==
 +
* Franz und Rolf Kimberger: ''[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten''. Fürth, Geschichtsverein Fürth, [[2003]], 175 S., ISBN 3-00-012619-8 (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Nr. 10)
 +
* Hubert Ganz und Erich Keck: ''[[Hundert Jahr - ein Traum wird wahr! (Buch)|Hundert Jahr - ein Traum wird wahr!]]'' Fürth, [[Förderverein Fürther Heilquellen]], 2007, 483 S.
   −
Die Anlage wurde [[1961]] angelegt, der kleine Wassertempel wurde [[2007]] erneuert und der Bachlauf [[2008]] renaturiert.
+
==Lokalberichterstattung==
 +
* Kleine Mainau in Videoserie Blickwinkel - [http://www.nordbayern.de/video/lokal-regional/blickwinkel-die-kleine-mainau-in-furth-1.5572750?bctid=5182616866001 online]
 +
* Volker Dittmar: ''Ruhepol einer grünen Oase runderneuert''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. August 2018 (Druckausgabe)
   −
Es gibt auch noch eine kleine Wandelhalle mit schöner Aussicht auf die gesamten Park-Wiesen.
+
==Siehe auch==
 +
* [[Heilquellen]]
 +
* [[Hans Schiller]]
 +
* [[Stadtpark]]
 +
* [[Mainausteg]]
 +
* [[Quellensteg]]
 +
* [[Kneippverein Fürth und Umgebung e. V.|Kneippverein]]
 +
* Kleingartenkolonie [[Espan I]]
 +
* Kleingartenkolonie [[Espan II]]
 +
* [[Espan-Quellen#Zeitzeugenberichte|Streicherbad]]
 +
* [[Kleintierzuchtverein Germania Fürth]]
 +
* [[Fürther Heilquellenweg]]
 +
* [[Gustav-Adolf-Quelle]]
   −
Die "Kleine Mainau Fürth" hat ihren Namen von ihrem milderen Kleinklima, das an das Klima der großen Insel Mainau im Bodensee erinnert.
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
   −
[[Kategorie: Naturdenkmäler]]
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Grünanlage}}
 +
[[Kategorie: Besondere Orte]]
 +
[[Kategorie:Heilquellen]]
 +
[[Kategorie:Nordstadt]]
 +
[[Kategorie:Espan]]