Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=NL-FW 09 KP 025 Georg Mehl Stadeln Feuchtmanns-Förder Haus 1943.jpg
+
|Bild=NL-FW 09 KP 687 Romminggasse 17 1994.jpg
 
|Baujahr=1758
 
|Baujahr=1758
|Gebäude besteht=Ja Neubau
+
|GebaeudeBesteht=Ja Neubau
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.511803
 
|lat=49.511803
 
|lon=10.973666
 
|lon=10.973666
Zeile 21: Zeile 21:  
* '''1895''' Heinrich Amm, Gastwirtssohn aus Zweifelsheim und seine Ehefrau Marie, geb. Rotter aus Unterfarrnbach übernehmen den Besitz
 
* '''1895''' Heinrich Amm, Gastwirtssohn aus Zweifelsheim und seine Ehefrau Marie, geb. Rotter aus Unterfarrnbach übernehmen den Besitz
 
* '''1904''' kaufen Adolf Jakob und seine Ehefrau Amalie aus Erlangen das Anwesen für 24.760 Mark. Viele Flurstücke werden verkauft.
 
* '''1904''' kaufen Adolf Jakob und seine Ehefrau Amalie aus Erlangen das Anwesen für 24.760 Mark. Viele Flurstücke werden verkauft.
* '''1908''' Michael Burkhardt und Frau Eva Margarete erwerben das Anwesen durch einen Tausch gegen ihren bisherigen Besitz in Stadeln, Haus Nr. 5. Es werden wieder Flurstücke zurück gekauft.  
+
* '''1908''' Michael Burkhardt (* 11.01.1864) und Frau Eva Margarete (Kinder Kunigunda Schachtner, geb. Burkhardt und Elisabeth Förder, geb. Burkhardt) erwerben das Anwesen durch einen Tausch gegen ihren bisherigen Besitz in Stadeln, Haus Nr. 5. Es werden wieder Flurstücke zurück gekauft.  
* '''1929''' Johann Förder und Ehefrau Elisabeth, geb. Burkhardt werden Besitzer
+
* '''1929''' Johann Wolfgang Förder (*12.08.1896 +1.08.1933) und Ehefrau Elisabeth, geb. Burkhardt werden Besitzer
 
* '''1938''' Michael Feuchtmann heiratet die Witwe Elisabeth
 
* '''1938''' Michael Feuchtmann heiratet die Witwe Elisabeth
 
* '''1959''' nach dem Tod des Ehemannes ist Elisabeth Feuchtmann alleinige Besitzerin
 
* '''1959''' nach dem Tod des Ehemannes ist Elisabeth Feuchtmann alleinige Besitzerin