Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gebäude}}
+
{{Gebäude
 +
|Bild=2018-06-03-Ludwig-16-Amalien-28-5388.jpg
 +
|Gebaeude=Ludwigstraße 16 - 20
 +
|Strasse=Ludwigstraße
 +
|Hausnummer=16
 +
|Strasse2=Amalienstraße
 +
|Baujahr=1953
 +
|Bauherr=Bau- und Siedlungsgenossenschaft Volkswohl eG
 +
|lat=49.467912
 +
|lon=10.988784
 +
|GebaeudeBesteht=Nein
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|Abbruchjahr=2013
 +
}}
 +
Das Gebäude '''Ludwigstraße 16 - 20''' war ein Mietshaus in der Südstadt. Es wurde [[1953]] von der [[Bau- und Siedlungsgenossenschaft Volkswohl eG]] als Mietwohnhaus gebaut. An der Außenfassade befand sich ein Relief des Fürther Künstler [[Johann Helmut Schmidt-Rednitz]]. [[1983]] wurde das Haus aufwendig renoviert, ehe es im Juli [[2013]] abgerissen wurde.
 +
 
 +
Nach dem Abriss entstand in den Jahren [[2014]]/[[2015]] erneut durch die Volkswohl ein Mietshaus, die sogenannte "Wohnanlage Amalienstraße".<ref> Homepage Hilpert + Kollegen Architekten BDA (Abruf vom 25.02.2019) - [https://architekten-hk.de/projekt/wohnanlage-amalienstrasse Wohnanlage Amalienstraße]</ref>
 +
 
 +
Im Innenhof des Anwesens befand sich ein Wasserbrunnen mit einem Hirtenknaben aus Bronze, den [[Gudrun Kunstmann]] [[1954]] aufstellen ließ. Der Wasserbrunnen wurde mit dem Abriss des Gebäudes entfernt, die Bronzefigur wurde innerhalb einer neu geschaffenen Grünanlage erneut aufgestellt.
 +
 
 +
__NOTOC__
 +
== Literatur ==
 +
* [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden!]] - Geschichte der Fürther Südstadt, Sandberg Verlag Nürnberg, 2017
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Bau- und Siedlungsgenossenschaft Volkswohl eG]]
 +
* [[Ludwigstraße]]
 +
* [[Gudrun Kunstmann]]
 +
* [[Fritz Freitag]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 
 +
==Video==
 +
{{Youtube|R-rWWs0vVVs}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Südstadt]]