Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=102
 
|Hausnummer=102
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-649
+
|AktenNr=D-5-63-000-649
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1739
 
|Baujahr=1739
 
|lat=49.47642
 
|lat=49.47642
 
|lon=10.990537
 
|lon=10.990537
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, schlichter Putzbau mit Walmdach, [[1739]], Erdgeschossumbauten 1857 und 1909; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger, schlichter Putzbau mit Walmdach, [[1739]], Erdgeschossumbauten 1857 und 1909; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
   −
==Bilder==
+
== Geschichte ==
 +
In dem Gebäude befand sich das Kino „Germania-Theater“.
 +
 
 +
In der Käppner-Chronik wird folgendes Ereignis beschrieben:
 +
:''12. Dezember [[1909]]: In dem erst gestern neu eröffneten Kinomatographentheater, Königstraße 102, geriet heute abend 9 Uhr während einer Vorführung ein Film in Brand, worauf große Panik entstand, um so mehr, als die Beleuchtung erlosch. Alles stürzte nach dem Ausgang, über viele auf dem Boden Liegende hinweg. Dichter Qualm durchzog den Raum und eine aus dem Apparat kommende Stichflamme schlug bis auf die Straße hinaus. Die Schaufenster wurden von außen, um Ausgänge zu schaffen, eingeschlagen [...]. Die erschienene Feuerwehr hatte, da ein Brand nicht ausbrach, nichts zu retten. Mehrere Besucher und der Besitzer erlitten leichte Brandwunden.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 60</ref>
 +
 
 +
Nach einer Zwischennutzung durch die Schreinerei Segitz, kaufte die Musikerfamilie Friedrich das Haus 1948. 1955 zog dann auch das Musikhaus [[Piano Friedrich]] von der [[Alexanderstraße 28]] in die Königstraße. Richard Friedrich und nach dessen Tod sein Sohn [[Alexander Friedrich]] betrieben es bis zum Jahr 2013 an diesem Ort und hatten dabei zeitweise mehrere Klavierbauer beschäftigt.<ref>Zeitzeugenbericht von A. Friedrich am 5.5.2021</ref>
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Kinos]]
 +
* [[Piano Friedrich]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}