Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schulhof 6, Königstraße 47, 54, 52, Mohrenstraße 20 und Schulhof 1 HL1476.jpg
 
|Bild=Schulhof 6, Königstraße 47, 54, 52, Mohrenstraße 20 und Schulhof 1 HL1476.jpg
|Gebäude=Königstraße 52 (ehemals)
+
|Gebaeude=Königstraße 52 (ehemals)
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=52
 
|Hausnummer=52
 
|Objekt=Wohnhaus  
 
|Objekt=Wohnhaus  
|lat=
+
|lat=49.47883
|lon=
+
|lon=10.98662
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
Dem Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 52''' wurde ab [[1792]] die Nummer 303 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 30, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 26 und seit [[1890]] schließlich die Nummer Königstraße 52. Im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] wurde das Gebäude gänzlich abgerissen und durch einen kompletten Neubau aus den 1970er Jahren ersetzt. Das Haus befand sich im Hinterhof der Nummer [[Königstraße 54 (ehemals)|54]] und war über deren Hofeingang von der Königstraße aus zu erreichen.
+
Dem Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 52''' wurde ab [[1792]] die Nummer 303 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 30, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 26 und seit [[1890]] schließlich die Nummer Königstraße 52. Im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] wurde das Gebäude gänzlich abgerissen und durch einen kompletten Neubau aus den 1970er Jahren ersetzt. Ursprünglich soll die Königstraße 52, 54 und 56 ein gemeinsames Besitztum gebildet haben <ref>siehe dazu Gottlieb Wunschel in der Häuserchronik "Alt-Fürth" zu Königstraße 52, 54 und 56</ref>. Daraus wird erklärlich, dass sich die Nummer 52 im Hinterhof der Nummer [[Königstraße 54 (ehemals)|54]] befand und über deren Hofeingang von der Königstraße aus zu erreichen war.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 29: Zeile 29:  
* ...  Lazarus Dinglspiehler beede Juden
 
* ...  Lazarus Dinglspiehler beede Juden
 
[[Datei:LageplanShulhof nach Wunschel um 1800.jpg|mini|right|Lageplan Schulhof zwischen König- und Mohrenstraße um 1800]]
 
[[Datei:LageplanShulhof nach Wunschel um 1800.jpg|mini|right|Lageplan Schulhof zwischen König- und Mohrenstraße um 1800]]
 +
 +
===Besitztrennung===
 
* 1730: Etwa um 1730 erfolgte die Trennung des bis dahin gemeinsamen Besitzes von Königsstraße 52-56 dergestalt, dass zu Königsstraße 56 das Hinterhaus und das Anwesen Königsstraße 52 mit dem Eingang neben Königsstraße 54 gehörte.
 
* 1730: Etwa um 1730 erfolgte die Trennung des bis dahin gemeinsamen Besitzes von Königsstraße 52-56 dergestalt, dass zu Königsstraße 56 das Hinterhaus und das Anwesen Königsstraße 52 mit dem Eingang neben Königsstraße 54 gehörte.
 
* 1799: Judenschaft
 
* 1799: Judenschaft
Zeile 41: Zeile 43:  
* 1910: Karl Zöllner
 
* 1910: Karl Zöllner
 
* 1926: Georg Weber, Kaufmann
 
* 1926: Georg Weber, Kaufmann
* 1931:
+
* 1929: Eröffnung des Friseursalons [[Salon Schaufler|Schaufler]]
 
* 1961: Georg Weber
 
* 1961: Georg Weber
* 1972:
+
* 1972: Georg Weber
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 303
 
* ab 1792 Hausnummer 303
 
* ab 1827 Hausnummer 30, I. Bez.
 
* ab 1827 Hausnummer 30, I. Bez.