Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Gebäude=Zum Wilden Mann
+
|Bild=Zum Wilden Mann Dez 2022.jpg
|Straße=Königstraße
+
|Gebaeude=Zum Wilden Mann
 +
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=34
 
|Hausnummer=34
 
|Objekt=Gaststätte; Wohnhaus; Geschäftshaus
 
|Objekt=Gaststätte; Wohnhaus; Geschäftshaus
Zeile 7: Zeile 8:  
|Architekt=Reimann
 
|Architekt=Reimann
 
|Bauherr=WBG Fürth
 
|Bauherr=WBG Fürth
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|Abbruchjahr=1975
 
|lat=49.479754
 
|lat=49.479754
 
|lon=10.985167
 
|lon=10.985167
|Gebäude besteht=Ja
+
}}__NOTOC__
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
Das Gebäude '''Königstraße 34''' ist dreigeschossig mit einem Satteldach und Fenstergauben im Obergeschoss. Es wurde als Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]" erstmals am [[29. März]] [[1460]] erwähnt, als ein ''Gut zu Fürth, des Weinleiner Pautners Erb''.<ref>Gottlieb Wunschel: Häuserchronik Band 6, E - Königstraße, Gaststätte Zum Wilden Mann</ref> Die ersten Namensnennung als "Wilder Mann" findet sich ab 1696. Damit gilt die Gaststätte, neben dem [[Zum Goldenen Schwan|Golden Schwan]] am [[Grüner Markt|Grünen Markt]], als eine der ältesten Wirtschaften Fürths.  
|Abbruchjahr=1975
  −
}}
  −
Das Gebäude '''Königstraße 34''' ist dreigeschossig mit einem Satteldach und Fenstergauben im Obergeschoss. Es wurde als Gaststätte "[[Zum Wilden Mann]]" erstmals am [[29. März]] [[1460]] erwähnt, als ein ''Gut zu Fürth, des Weinleiner Pautners Erb''.<ref>Gottlieb Wunschel Häuserchronik Band 6, E - Königstraße, Gaststätte Zum Wilden Mann</ref> Die ersten Namensnennung als "Wilder Mann" findet sich ab 1696. Damit gilt die Gaststätte, neben dem [[Zum Goldenen Schwan|Golden Schwan]] am [[Grüner Markt|Grünen Markt]], zu eine der ältesten Wirtschaften Fürths.  
     −
Allerdings ist das Gebäude nicht mehr im Original erhalten. Das Gebäude wurde [[1974]]/75 im Rahmen der [[Flächensanierung]] vollständig abgerissen. Ab dem [[17. Dezember]] [[1975]] beginnt die örtliche Wohnungsbaugenossenschaft [[WBG Fürth]] mit den Neubau des Gebäudes. Teile der alten Fassaden werden im Rahmen eines neuen Denkmalschutzverständnisses erneut verwendet - auch die Fassade zur Königstraße ist dem Original nachempfunden.<ref>Kamran Salimi: Früher lebten die Menschen am Gänsberg, heute wohnen sie hier. Aufsatz zum Gänsberg, 2017, S. 35</ref> <ref>Fürther Nachrichten, Bausignal in der Königstraße, vom 18. Oktober 1975</ref> Im Untergeschoss befand sich nach dem 2. Weltkrieg ein sog. "STEG Waren - american Shop" in dem Kleidungsstücke und Gebrauchsgenstände aus amerikanischer Herstellung an die deutsche Bevölkerung verkauft wurde.  
+
Allerdings ist das Gebäude nicht mehr im Original erhalten. Das Gebäude wurde [[1974]]/75 im Rahmen der [[Flächensanierung]] vollständig abgerissen. Ab dem [[17. Dezember]] [[1975]] begann die örtliche Wohnungsbaugenossenschaft [[WBG Fürth]] mit den Neubau des Gebäudes. Teile der alten Fassaden werden im Rahmen eines neuen Denkmalschutzverständnisses erneut verwendet - auch die Fassade zur Königstraße ist dem Original nachempfunden.<ref>Kamran Salimi: Früher lebten die Menschen am Gänsberg, heute wohnen sie hier. Aufsatz zum Gänsberg, 2017, S. 35</ref><ref>Fürther Nachrichten, Bausignal in der Königstraße, vom 18. Oktober 1975</ref> Im Untergeschoss befand sich nach dem 2. Weltkrieg ein sog. "STEG Waren - american Shop", in dem Kleidungsstücke und Gebrauchsgenstände aus amerikanischer Herstellung an die deutsche Bevölkerung verkauft wurden.  
    
==Frühere Adressbezeichnungen<ref>laut Adressbücher</ref>==
 
==Frühere Adressbezeichnungen<ref>laut Adressbücher</ref>==
Zeile 21: Zeile 22:  
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse", Haus-Nr. 7; "Wirthshaus 2. Klasse"
 
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse", Haus-Nr. 7; "Wirthshaus 2. Klasse"
 
* 1819: "In der untern Frankfurther Straße", Haus-Nr. 7; Gasthof 2. Klasse
 
* 1819: "In der untern Frankfurther Straße", Haus-Nr. 7; Gasthof 2. Klasse
* 1827: "In der untern Frankfurterstrasse", Haus-Nr. I 17
+
* 1827: "In der untern Frankfurterstrasse", Haus-Nr. 17, I. Bez.
 
* 1836: "Königsstraße" 17
 
* 1836: "Königsstraße" 17
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 17
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 17
Zeile 28: Zeile 29:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Königstraße 34 (ehemals)]]
 
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Flächensanierung]]
 
* [[STEG Waren]]
 
* [[STEG Waren]]
 
* [[Zum Wilden Mann]]
 
* [[Zum Wilden Mann]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}