Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schwarzes Meer - tieferligender Hof, links Rednitzstraße 20, dahinter Rednitzstraße 26.jpg
 
|Bild=Schwarzes Meer - tieferligender Hof, links Rednitzstraße 20, dahinter Rednitzstraße 26.jpg
|Gebäude=Rednitzstraße 20
+
|Gebaeude=Rednitzstraße 20
|Straße=Rednitzstraße
+
|Strasse=Rednitzstraße
 
|Hausnummer=20
 
|Hausnummer=20
 
|Objekt=Wohngebäude
 
|Objekt=Wohngebäude
 
|Baustil=Sandstein
 
|Baustil=Sandstein
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1972
 
|Abbruchjahr=1972
 
|lat=49.47859
 
|lat=49.47859
Zeile 17: Zeile 17:     
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 20.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 20 ist rot markiert. Gebäudeteil 20b ist in machen Plänen auch als Nr. 16 bezeichnet]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 20.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 20 ist rot markiert. Gebäudeteil 20b ist in machen Plänen auch als Nr. 16 bezeichnet]]
 +
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Rednitzstraße 16 [sic!]. Dreigeschossiger, traufseitiger Quaderbau, noch 18. Jh. Drei Obergeschoßachsen.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45</ref>
+
Rednitzstraße 16 [sic!]. Dreigeschossiger, traufseitiger Quaderbau, noch 18. Jh. Drei Obergeschossachsen.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 45</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth"> alle Angaben zu Rednitzstraße 20 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
+
 
Die Hausgeschichte ist nicht ohne [[Rednitzstraße 18]] zu denken, da das gesamte Grundstück eine Einheit bidete und eigentlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt:
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth"> alle Angaben zu Rednitzstraße 20 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 u. 1961</ref>==  
* 1854 entstand in dem Grundstück das Haus Rednitzstraße 22 <ref name ="Alt-Fürth"/>.
+
Die Hausgeschichte ist nicht ohne [[Rednitzstraße 18]] zu denken, da das gesamte Grundstück eine Einheit bildete und eigentlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt:
* 1873 baute der Maler Georg Kriegbaum als Eigentümer von [[Rednitzstraße 18]] auf diesen Platz Nr. c als ein einstöckiges Gebäude, welches er als Atelier nutzte.
+
* 1854 entstand in dem Grundstück das Haus Rednitzstraße 22.<ref name ="Alt-Fürth"/>
* 1877 erstellte der Wirt Johann Georg Kriegbaum auf das Haus Rednitzstraße 20 ein Stockwerk.  
+
* 1873 baute der Maler [[Georg Kriegbaum]] als Eigentümer von [[Rednitzstraße 18]] auf diesen Platz Haus Nr. 20 b als ein einstöckiges Gebäude, welches er als Atelier nutzte.
* 1888 wurde das Haus Rednitzstraße 20 a erbaut. Laut Bauakt befand sich darin eine Kegelbahn <ref name ="Alt-Fürth"></ref>.
+
* 1877 erstellte der Wirt Johann Georg Kriegbaum auf das Haus Rednitzstraße 20 a ein Stockwerk.  
* 1921 Heinrich Theodor Kriegbaum, Metallschlägermeister
+
* 1888 wurde das Haus Rednitzstraße 20 c erbaut; laut Bauakt befand sich darin eine Kegelbahn<ref name ="Alt-Fürth"></ref>
* 1931 Gebrüder Kübler
+
* 1921: Heinrich Theodor Kriegbaum, Metallschlägermeister
* 1961 Lissy Kübler und Erben
+
* 1931: Gebrüder Kübler
 +
* 1961: Lissy Kübler und Erben
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1860 Rednitzstraße 25 (analog [[Rednitzstraße 18]])
 
* ab 1860 Rednitzstraße 25 (analog [[Rednitzstraße 18]])
 
* ab 1890 Rednitzstraße 20
 
* ab 1890 Rednitzstraße 20