Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Königstraße
+
|Bild=Königstr-65 1.jpeg
 +
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=65
 
|Hausnummer=65
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-619
+
|AktenNr=D-5-63-000-619
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1720
 
|Baujahr=1720
 
|lat=49.478352
 
|lat=49.478352
 
|lon=10.98818
 
|lon=10.98818
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit breitem Giebelzwerchhaus, Tordurchfahrt und gusseiserner Ladenfront im Erdgeschoss, rückseitig Fachwerkgiebel, um [[1720]], Umbau Erdgeschoss mit Neurenaissance-Ladenfront wohl Ende 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
+
Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit breitem Giebelzwerchhaus, Tordurchfahrt zum [[Waagplatz]] und gusseiserner Ladenfront im Erdgeschoss, rückseitig Fachwerkgiebel, um [[1720]], Umbau Erdgeschoss mit Neurenaissance-Ladenfront wohl Ende 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
 
 +
== Nutzung ==
 +
Ende März 2023 wurde hier von der neuen Inhaberin Sabine Freund der Laden ''Tee Freund'' eröffnet. Sie bietet nicht nur saisonale Spezialitäten, Klassiker sowie ganz ausgefallene Teesorten an, sondern auch alles an Zubehör, Geschenkideen und Accessoires rund um den Teegenuss.
 +
 
 +
== Frühere Adressangaben ==
 +
* ab 1792: Haus-Nr. 247
 +
* ab 1827: Haus-Nr. 244, II. Bezirk
 +
* 1836: „Königsstraße“ Haus-Nr. 244, II. Bezirk
 +
* ab 1860: „Königsstraße“ 134
 +
* ab 1890: Königstr. 65
 +
 
 +
== Frühere Besitzer ==
 +
* 1819: Cohn, Benjamin<ref>mutmaßlich identisch mit Benjamin Königsberger (1777 - 1847), dem Ururgroßvater von [[Kurt Königsberger]]</ref>; „Wollentuchhändler”<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: Königsberger, Benj. Kohn; Ausschnittwarenhdlr.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: Königsberger, Benj. Kohn; „Ausschnittwaarenhändler”<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1859: Frankfurter, Moses; Schnittwarenhändler<ref>Adressbuch von 1859</ref>
 +
* 1879: [[Wilhelm Teschner|Teschner, Wilhelm]]; Uhrmacher<ref>Adressbuch von 1879</ref>
 +
* 1890: Teschner, Wilh. u. Bab.; Uhrmachersehel.<ref>Adressbuch von 1890</ref>
 +
* 1893: Teschner, Wilhelm; Uhren- u. Goldwarenhdlg.<ref>Adressbuch von 1893</ref>
 +
* 1903: Teschner, Barbara; Uhrmachers-Witwe<ref>Adressbuch von 1903</ref>
 +
* 1926: Teschner, Babette; Juweliergeschäft<ref>Adressbuch von 1926/27</ref>
 +
* 1931: Teschner, Eva; Juweliergeschäft<ref>Adressbuch von 1931</ref>
 +
 
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* ''Verführerischer Aufguss-Genuss''. In: [[INFÜ]], Nr. 13 vom 5. Juli 2023, S. 11 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-13-infue.pdf PDF-Datei]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Laden für Bauernwurst und Landbrote]]
 +
* [[Schuhhaus Pöhlmann]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}