Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schlehenstraße 1930er Jahre.jpg
 
|Bild=Schlehenstraße 1930er Jahre.jpg
|Gebäude=Schlehenstraße 5 (ehemals)
+
|Gebaeude=Schlehenstraße 5 (ehemals)
|Straße=Schlehenstraße
+
|Strasse=Schlehenstraße
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Baujahr=1787
 
|Baujahr=1787
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1943
 
|Abbruchjahr=1943
 
|lat=49.47775
 
|lat=49.47775
Zeile 18: Zeile 18:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">Alle Angaben zu Schlehenstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972, sofern nicht anders angegeben.</ref>==  
 
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">Alle Angaben zu Schlehenstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972, sofern nicht anders angegeben.</ref>==  
* 1799: Johann Georg Eckart<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
+
* 1799: [[Johann Georg Eckart (Juwelier)|Johann Georg Eckart]]<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 
* 1807: [[Johann Georg Eckart (Juwelier)|Johann Georg Eckart]], Hofjuwelier<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: [[Johann Georg Eckart (Juwelier)|Johann Georg Eckart]], Hofjuwelier<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: [[Ernst Paul Eckart]], Juwelier<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: [[Ernst Paul Eckart]], Juwelier<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: [[Friedrich Müller]], Maurermeister<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: Anna Maria Müller, Maurermeisters-W.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1921: Ernst Weigel, Kriminaloberwachtmeister
 
* 1921: Ernst Weigel, Kriminaloberwachtmeister
 
* 1931: Robert Meidinger, Nürnberg
 
* 1931: Robert Meidinger, Nürnberg
Zeile 30: Zeile 32:  
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
** 1819: "An der Schlehengasse, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
** 1819: "An der Schlehengasse, Haus-Nr. 487"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* ab 1827:  
+
* ab 1827: Schlehengasse Nr. 148
 
* ab 1860:  
 
* ab 1860:  
 
* ab 1890: Schlehenstraße 5
 
* ab 1890: Schlehenstraße 5