Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 2: Zeile 2:  
|Bild=NL-FW 09 KP 663 Stadelner Hauptstraße 94 1994.jpg
 
|Bild=NL-FW 09 KP 663 Stadelner Hauptstraße 94 1994.jpg
 
|Baujahr=1870
 
|Baujahr=1870
|Gebäude besteht=Ja Neubau
+
|GebaeudeBesteht=Ja Neubau
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat= 49.512981
 
|lat= 49.512981
 
|lon= 10.975151
 
|lon= 10.975151
 
|Stadtteil=Stadeln
 
|Stadtteil=Stadeln
 
}}
 
}}
Die seit dem Jahre 1606 im Haus über der Straße alte Haus Nummer 6 heute [[Stadelner Hauptstraße 91]] verbundene Schmiedegerechtigkeit wurde 1870 nach dem Brand der Tabakfabrik, wo auch die alte Schmiede zerstört wurde, von der Gemeinde neu erkauften Grundstück über der Straße am „Hirtenacker“ Plan Nr. 506 (heute [[Stadelner Hauptstraße 94]] mit der Schmiedegerechtigkeit neu aufgebaut und verlagert, Schmiedemeister Johann Georg Kleinlein. Heute steht ein modernes und großes Wohnhaus an dieser Stelle.  
+
Das Anwesen '''Stadelner Hauptstraße 94''' befindet sich direkt im Zentrum von Stadeln, an der Kreuzung [[Stadelner Hauptstraße]], [[Herboldshofer Straße]] und [[Fischerberg]]. Im Jahr [[1870]] wurde bei dem Brand der [[Tabakfabrik]] auch die alte Schmiede im Haus Nummer 6, heute [[Stadelner Hauptstraße 91]], zerstört. Die Gemeinde kaufte deshalb das Grundstück jenseits der Straße am ''Hirtenacker'', Plan Nr. 506. Die Schmiedegerechtigkeit ging auf das dort neu gebaute Haus über, Schmiedemeister war Johann Georg Kleinlein. Heute steht ein modernes und großes Wohnhaus an dieser Stelle.
 
+
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
* '''1723''' der erste Schmiedemeister mit den Namen „Kleinlein“ (Georg Kleinlein) wird im Jahre 1723 in der früheren Schmiede Haus Nr. 6 erwähnt (siehe unter [[Stadelner Hauptstraße 91]])
+
* '''1723''' der erste Schmiedemeister mit den Namen „Kleinlein“ (Georg Kleinlein) wird im Jahre 1723 in der früheren [[Stadelner Hauptstraße 91|Schmiede Haus Nr. 6]] erwähnt
* '''1870''' brennt die alte Schmiede Haus Nummer 6 beim Brande der Tabakfabrik mit ab. Die Schmiedegerechtigkeit wandert über die Straße auf das neue von der Gemeinde erbaute Wohnhaus mit Schmiedewerkstatt auf dem ehemaligen Hirtenacker, heutige Anschrift [[Stadelner Hauptstraße 94]], über. Schmiedemeister Johann Georg Kleinlein.
+
* '''1870''' brennt die alte Schmiede Haus Nummer 6 beim Brand der Tabakfabrik mit ab. Die Schmiedegerechtigkeit wandert über die Straße auf das neue, von der Gemeinde erbaute Wohnhaus mit Schmiedewerkstatt auf dem ehemaligen Hirtenacker, heutige Anschrift ''Stadelner Hauptstraße 94'', über. Schmiedemeister Johann Georg Kleinlein.
 
* '''1883''' eine Scheune wird dazu gebaut
 
* '''1883''' eine Scheune wird dazu gebaut
 
* '''1892''' Johann Konrad Kleinlein, Schmiedemeister, besitzt das Anwesen
 
* '''1892''' Johann Konrad Kleinlein, Schmiedemeister, besitzt das Anwesen
 
* '''1906''' hat die Witwe Friederike Sybilla Kleinlein mit den zwei minderjährigen Kindern den Besitz
 
* '''1906''' hat die Witwe Friederike Sybilla Kleinlein mit den zwei minderjährigen Kindern den Besitz
* '''um 1909''' geht die Schmiedegerechtigkeit an das Haus Nummer 4 (heute [[Stadelner Hauptstraße 93]] über, ist nun ein reines Landwirtschaft Anwesen
+
* '''1909''' geht die Schmiedegerechtigkeit an das Haus Nummer 4 (heute [[Stadelner Hauptstraße 93]] über, ist nun ein reines Landwirtschaft Anwesen
* '''1916''' erben die Linder Anna Barbara und Thomas Kleinlein das Anwesen
+
* '''1916''' erben die Kinder Anna Barbara und Thomas Kleinlein das Anwesen
* '''1919''' [[Thomas Kleinlein]] (späterer Bürgermeister von Stadeln) und seine Ehefrau Anna Barbara sind Alleinbesitzer  
+
* '''1919''' [[Thomas Kleinlein]] (*6.11.1893 + 19.4.1982) (späterer Bürgermeister von Stadeln) und seine Ehefrau Anna Barbara (*21.10.1892 + 6.6.1971) sind Alleinbesitzer  
* '''1948''' übernimmt der Sohn Georg Kleinlein, Landwirt, mit Ehefrau Käthe, geborene Eckstein, das Anwesen  
+
* '''1948''' übernimmt der Sohn Georg Kleinlein (*18.11.1920 +7.7.2004), Landwirt, mit Ehefrau Käthe, geborene Eckstein, das Anwesen<ref>Staatsarchiv Bamberg, div. Standbücher</ref><ref>Fürther Heimatblätter Werner Sprung 1961 überarbeitet von Georg Mehl</ref>
 
* '''1972''' Abriss des alten Bauernhauses von 1870 und der Scheune. Danach Neubau eines modernen Wohn- und Geschäftshauses.  
 
* '''1972''' Abriss des alten Bauernhauses von 1870 und der Scheune. Danach Neubau eines modernen Wohn- und Geschäftshauses.  
* '''1986''' übernimmt Sohn Günther Kleinlein mit Ehefrau Petra, geborene Frosch das Anwesen.
+
* '''1986''' übernimmt Sohn Günther Kleinlein mit Ehefrau Petra, geborene Frosch, das Anwesen.
*heutige Nutzung   als Wohn- und Geschäftshaus, früher war eine Hypobank Filiale hier ansässig, heute die Volksbücherei. Es werden Gästezimmer angeboten und ein landwirtschaftlicher Direktverkauft im Hofladen von Obst, Gemüse und Blumen.   
+
* um '''2023''' Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus, früher war eine Hypobank Filiale hier ansässig, heute die Volksbücherei. Es werden Gästezimmer angeboten und ein Verkauf von Obst, Gemüse und Blumen befindet sich im Hofladen.   
 
  −
 
  −
<ref>Staatsarchiv Bamberg, div. Standbücher</ref>   
  −
<ref>Fürther Heimatblätter Werner Sprung 1961 überarbeitet von Georg Mehl</ref>
  −
 
      
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Thomas Kleinlein]]
 
* [[Thomas Kleinlein]]
 +
* [[Günther Kleinlein]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 93]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 93]]
 
* [[Stadelner Hauptstraße 91]]  
 
* [[Stadelner Hauptstraße 91]]