Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Vorlage:Höfefest}}
+
 
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Schwabacher-Straße17.jpg
 
|Bild=Schwabacher-Straße17.jpg
|Straße=Schwabacher Straße
+
|Strasse=Schwabacher Straße
 
|Hausnummer=17
 
|Hausnummer=17
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1223
+
|AktenNr=D-5-63-000-1223
|Baujahr=1800; 1841
+
|Baujahr=1830; 1841
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=Caspar Gran; Johann Kiesel
+
|Architekt=Caspar Gran; Melchior Kiesel
 
|lat=49.47416
 
|lat=49.47416
 
|lon=10.989005
 
|lon=10.989005
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Langgestreckter, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachgauben, [[Klassizismus|klassizistisch]], Anfang 19. Jahrhundert, [[1841]] von [[Caspar Gran]] und [[Johann Kiesel]] aufgestockt.
     −
Das Ergeschoß wurde mehrmals baulich verändert. Der ursprünglich zweigeschossige Bau hatte in der Mitte ein drei Fensterachsen breites Zwerchhaus. Die Aufstockung führten Mauerermeister Caspar Gran und Zimmermann Johann Kiesel aus. Die Neurenaissance-Haustür stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, die Treppe hat ein klassizistisches Holzgeländer aus sich überschneidenden Rundbogen.  
+
Langgestreckter, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachgauben, [[Klassizismus|klassizistisch]], [[1830]] erbaut, [[1841]] von [[Caspar Gran]] und [[Melchior Kiesel]] aufgestockt.
 +
 
 +
Das Erdgeschoss wurde mehrmals baulich verändert. Der ursprünglich zweigeschossige Bau hatte in der Mitte ein drei Fensterachsen breites Zwerchhaus. Die Aufstockung führten Maurermeister Caspar Gran und Zimmermeister Johann Melchior Kiesel aus. Die Neurenaissance-Haustür stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, die Treppe hat ein klassizistisches Holzgeländer aus sich überschneidenden Rundbogen.  
   −
Im Hinterhof befindet sich der [[Städtebilder Verlag]] von und mit [[Lothar Berthold]].  
+
Im Hinterhof befindet sich der [[Städtebilder Verlag]] von und mit [[Lothar Berthold]]. Im November [[2023]] eröffnete im Laden ''Vom FASS'' mit mehr als 100 verschiedenen Essigen, Likören, Ölen, Weinen und Spirituosen zur Auswahl.
   −
== Alte Adresse ==
+
== Frühere Adresse ==
Das Gebäude hatte vor der Neunummerierung von [[1890]] die Adresse „Schwabacherstraße” 10.<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 37</ref>  
+
Das Gebäude hatte vor der Neunummerierung von [[1890]] die Adresse „Schwabacherstraße” 10.<ref>Übersicht über die am 1. Januar [[1890]] in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 37</ref>  
    
==Eigentümer==
 
==Eigentümer==
Zeile 43: Zeile 44:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
{{Vorlage:Höfefest}}