Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=V.r.n.l Königstraße 44 (Hinterhaus),, Staudengasse 2, 4 ,6 und 10 (Abbruchzustand), Parkplatz auf ehemaliger Königstraße 46 .jpg
 
|Bild=V.r.n.l Königstraße 44 (Hinterhaus),, Staudengasse 2, 4 ,6 und 10 (Abbruchzustand), Parkplatz auf ehemaliger Königstraße 46 .jpg
|Gebäude=Staudengasse 2 (ehemals)
+
|Gebaeude=Staudengasse 2 (ehemals)
|Straße=Staudengasse (ehemals)
+
|Strasse=Staudengasse (ehemals)
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Baustil=Fachwerk, Front verschiefert; Giebel verputzt
 
|Baustil=Fachwerk, Front verschiefert; Giebel verputzt
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47934
+
|lat=49.47932
|lon=10.98588
+
|lon=10.98590
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 2.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 2 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 2.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 2 rot markiert]]
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Staudengasse 2 und 4. Zwei Giebelhäuser des späten 17. bzw. frühen 18. Jh., zwei- und dreigeschossig. Obergeschoß und Giebel unter Verschieferung Fachwerk.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 47</ref>
+
Staudengasse 2 und 4. Zwei Giebelhäuser des späten 17. bzw. frühen 18. Jh., zwei- und dreigeschossig. Obergeschoß und Giebel unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 47</ref>
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1890, 1921, 1926/27, 1931, 1956 und 1961</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1890, 1921, 1926/27, 1931, 1956 und 1961</ref>==
 
* 1662: Christoph Schindler. Der Gesamtkomplex der Staudengasse bildete bis zum Jahre 1675 ein zusammenhängendes Gut. Allerdings ohne Gebäude <ref>Wunschel beruft sich dabei auf eine Salbuchbeschreibung bei [[Königstraße 44 (ehemals)]].</ref> Dieses Gesamtgut war bis zum Jahre 1662 im Besitz von Christoph Schindler, der es dann an Adam Rammler verkaufte.
 
* 1662: Christoph Schindler. Der Gesamtkomplex der Staudengasse bildete bis zum Jahre 1675 ein zusammenhängendes Gut. Allerdings ohne Gebäude <ref>Wunschel beruft sich dabei auf eine Salbuchbeschreibung bei [[Königstraße 44 (ehemals)]].</ref> Dieses Gesamtgut war bis zum Jahre 1662 im Besitz von Christoph Schindler, der es dann an Adam Rammler verkaufte.
Zeile 40: Zeile 40:  
* 1961: Fritz Lang, Chemiewerker
 
* 1961: Fritz Lang, Chemiewerker
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 309
 
* ab 1792 Hausnummer 309
 
* ab 1827 Hausnummer 60, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 60, I