Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Staudengasse 16 links und 11 Halbgiebel, 1952.jpg
 
|Bild=Staudengasse 16 links und 11 Halbgiebel, 1952.jpg
|Gebäude=Staudengasse 16 (ehemals)
+
|Gebaeude=Staudengasse 16 (ehemals)
|Straße=Staudengasse (ehemals)
+
|Strasse=Staudengasse (ehemals)
 
|Hausnummer=16
 
|Hausnummer=16
|Objekt=Wohngebäude  
+
|Objekt=Wohngebäude
 
|Baustil=Sandstein
 
|Baustil=Sandstein
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47886
+
|Abbruchjahr=1971
|lon=10.98552
+
|lat=49.47884
 +
|lon=10.98550
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Staudengasse 16''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
+
Das Gebäude '''Staudengasse 16''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude [[1971]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 18: Zeile 19:     
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Staudengasse 16. Zweigeschossiges traufseitiges Satteldachhaus, Anlage 1. Hälfte des 18. Jh. Erdgeschoß Sandsteinquader; Korbbogentor, zwei Fenster mit wulstigem Gewändeprofil, Obergeschoß und Zwerchhaus unter Putz Fachwerk. Stehende Dachgauben<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 46</ref>.
+
Staudengasse 16. Zweigeschossiges traufseitiges Satteldachhaus, Anlage 1. Hälfte des 18. Jh. Erdgeschoß Sandsteinquader; Korbbogentor, zwei Fenster mit wulstigem Gewändeprofil, Obergeschoß und Zwerchhaus unter Putz Fachwerk. Stehende Dachgauben<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 46</ref>.
   −
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1836, 1890, 1901, 1956 und 1961</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1836, 1890, 1901, 1921, 1926, 1931, 1956 und 1961</ref>==
    
* 1675: Melchior Christian Mayer eine Hof Raith und Garten Recht erkauft und dieses vormals dreyfache Gut darauf gebauet um 3200 fl.
 
* 1675: Melchior Christian Mayer eine Hof Raith und Garten Recht erkauft und dieses vormals dreyfache Gut darauf gebauet um 3200 fl.
Zeile 41: Zeile 42:  
* 1827: Lorenz Eder, Wirt und Großhändler. Im Jahre 1855 erteilte der Besitzer von ehemals Geleitsgasse 2 a dem Besitzer Eder von Staudengasse 16 die Erlaubnis, Fenster und Türen auf die Geleitsgasse heraus ausbrechen zu lassen.
 
* 1827: Lorenz Eder, Wirt und Großhändler. Im Jahre 1855 erteilte der Besitzer von ehemals Geleitsgasse 2 a dem Besitzer Eder von Staudengasse 16 die Erlaubnis, Fenster und Türen auf die Geleitsgasse heraus ausbrechen zu lassen.
 
* 1836: Lorenz Eder, Wirt und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00154/pct:8.95522,23.86318,89.14518,6.19718/full/0/default.jpg  Holzhändler]<ref>Fürther Tagblatt vom 8. Februar 1839</ref>
 
* 1836: Lorenz Eder, Wirt und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00154/pct:8.95522,23.86318,89.14518,6.19718/full/0/default.jpg  Holzhändler]<ref>Fürther Tagblatt vom 8. Februar 1839</ref>
* 1872: Maria Magdalena Eder, dessen Witwe
+
* 1843: im Dezember Brand in der Staudengasse, wie eine Anzeige Lorenz Eder und Kunigunda Eder, sowie von Isaak Loewi [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503855_01484/pct:6.30856,5.65398,89.06933,25.85752/full/0/default.jpg im Fürther Tagblatt vom 5. Dezember 1843] deutlich macht. Dieser Brand umfasste auch die Nachbarhäuser [[Staudengasse 4 (ehemals)]], [[Staudengasse 6 (ehemals)]] und den jüdischen [[Schulhof]]<ref>siehe Anzeige Johann Justus Würsching im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503855_01491/pct:5.49656,57.4031,85.13429,10.65891/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt vom 6.12.1843], sowie Anzeige von von J.C. Gruber im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503855_01484/pct:7.49532,30.53147,87.88257,14.02186/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt vom 5. Dezember 1843]</ref>.
 +
* 1872: Maria Magdalena Eder, dessen Witwe betrieb auch die Wirtschaft nach dem Todes des Ehemannes 1867 weiter<ref>vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503890_00440/pct:51.86667,71.10993,22.73333,8.86883/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt vom 30. April 1870]</ref>
 
* 1880: Martin Eder, Handlungsreisender
 
* 1880: Martin Eder, Handlungsreisender
 
* 1890: Johann Martin Eder, Kommis
 
* 1890: Johann Martin Eder, Kommis
 
* 1901: Johann Martin Eder, Reisender
 
* 1901: Johann Martin Eder, Reisender
* 1920: Gustav Eder, Prokurist,
+
* 1921: Gustav Eder, Prokurist,
 
* 1926: Gustav Eder und Anna Kruckenhauser
 
* 1926: Gustav Eder und Anna Kruckenhauser
 +
* 1931: Gustav Eder und Anna Kruckenhauser
 
* 1956: Konrad Scheidel, Stukkaturer und Händler
 
* 1956: Konrad Scheidel, Stukkaturer und Händler
 
* 1961: Konrad Scheidel, Stukkateur
 
* 1961: Konrad Scheidel, Stukkateur
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 313
 
* ab 1792 Hausnummer 313
 
* ab 1827 Hausnummer 64, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 64, I  
Zeile 60: Zeile 63:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
* [[Königstraße 44 (ehemals)]]
+
* [[Staudengasse 11 (ehemals)]]
* [[Staudengasse 4 (ehemals)]]
+
* [[Staudengasse 14 (ehemals)]]
 +
* [[Staudengasse 18 (ehemals)]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]