Änderungen

257 Bytes hinzugefügt ,  23:31, 18. Nov. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
== Angebot ==
 
== Angebot ==
Neben der umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rundfunks bietet das Rundfunkmuseum Fürth wechselnde Sonderausstellungen und verschiedene Veranstaltungen von der Sammlerbörse bis zum Radiostammtisch.
+
Neben der umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rundfunks bietet das Rundfunkmuseum Fürth wechselnde Sonderausstellungen und verschiedene Veranstaltungen, zum Beispiel das Kinderfest mit der Verleihung des Oskar-Goller-Hörspielpreises, das jährliche Museumsfest, die Radiobörse, der Radiostammtisch, der Tag der Technik oder der Bayerische Schulradiotag.
    
==Leitung==
 
==Leitung==
Zeile 11: Zeile 11:  
[[Bild:Rundfunkmuseum.jpg|thumb|right|Rundfunkmuseum, Frühjahr 2010]]
 
[[Bild:Rundfunkmuseum.jpg|thumb|right|Rundfunkmuseum, Frühjahr 2010]]
 
Ursprünglich befand sich das Rundfunkmuseum in einem Nebengebäude des [[Schloss Burgfarrnbach|Schlosses Burgfarrnbach]] und bezog [[2001]] die ehemalige Direktion der [[Grundig|Grundig-Werke]] an der [[Kurgartenstraße]].  
 
Ursprünglich befand sich das Rundfunkmuseum in einem Nebengebäude des [[Schloss Burgfarrnbach|Schlosses Burgfarrnbach]] und bezog [[2001]] die ehemalige Direktion der [[Grundig|Grundig-Werke]] an der [[Kurgartenstraße]].  
[[2009]] wurden Pläne des [[Stadtrat]]s bekannt, das Rundfunkmuseum in die ehem. [[Central-Garage]] in der Innenstadt zu verlegen. Unter anderem beim Leiter des Museums Gerd Walther stießen die Pläne auf Widerstand, den geschichtsträchtigen Standort im Grundig-Gebäude aufzugeben. Die entscheidende Wendung trat ein, als der Stadt Fürth das Grundig-Gebäude an der Kurgartenstraße günstig zum Verkauf angeboten wurde und so den Verbleib an bisheriger Stelle gesichert wurde.
+
[[2009]] wurden Pläne des [[Stadtrat]]s bekannt, das Rundfunkmuseum in die ehem. [[Central-Garage]] in der Innenstadt zu verlegen. Unter anderem beim Leiter des Museums Gerd Walther stießen die Pläne auf Widerstand, den geschichtsträchtigen Standort im Grundig-Gebäude aufzugeben. Die entscheidende Wendung trat ein, als der Stadt Fürth auf Initiative der Fördervereinsvorsitzenden Grete Schwarz das Grundig-Gebäude an der Kurgartenstraße günstig zum Verkauf angeboten wurde und so den Verbleib an bisheriger Stelle gesichert wurde.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Zeitschrift »Rundfunk und Museum«==  
 
==Zeitschrift »Rundfunk und Museum«==  
   −
Die Zeitschrift »Rundfunk und Museum« im Großformat DIN A4 wird vierteljährlich vom Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e.V. herausgegeben (Auflage 1500 Exemplare). Sie enthält Artikel zur Geschichte des Rundfunks und die Mitteilungen des Fördervereins.
+
Die Zeitschrift »Rundfunk und Museum« im Format DIN A4 wird vierteljährlich vom Förderverein des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth e.V. herausgegeben (Auflage 1500 Exemplare; Chefredaktion: Dr. Karin Falkenberg). Sie enthält Artikel zur Geschichte von Rundfunk und Medien sowie Mitteilungen des Fördervereins.
    
Von Mai 1992 (Heft 1) bis Ende 2004 (Heft 51) erschien die Publikation unter dem Namen »Kleeblattradio« im kleineren A5-Format.
 
Von Mai 1992 (Heft 1) bis Ende 2004 (Heft 51) erschien die Publikation unter dem Namen »Kleeblattradio« im kleineren A5-Format.
57

Bearbeitungen