Änderungen

31 Bytes hinzugefügt ,  03:11, 26. Dez. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
[[1715]] erließ der Ansbacher Markgraf Wilhelm Friedrich die ersten Vorschriften zur Brandverhütung: „''Wie auf dem Land und unserem Fürstentum Feuersgefahr zu verhüten seye und die Unterthanen zu deren Abwendung sich zu verhalten haben.''“ [[1735]] und [[1749]] folgten – wegen Nichtbeachtung – die nächsten Verordnungen: „''daß dieser Unserer Landes-Fürstlichen Verordnung genau nachgelebet und gefährliche Feuers-Brünste abgewendet mögen.''“  
 
[[1715]] erließ der Ansbacher Markgraf Wilhelm Friedrich die ersten Vorschriften zur Brandverhütung: „''Wie auf dem Land und unserem Fürstentum Feuersgefahr zu verhüten seye und die Unterthanen zu deren Abwendung sich zu verhalten haben.''“ [[1735]] und [[1749]] folgten – wegen Nichtbeachtung – die nächsten Verordnungen: „''daß dieser Unserer Landes-Fürstlichen Verordnung genau nachgelebet und gefährliche Feuers-Brünste abgewendet mögen.''“  
   −
[[1812]] errichtete man auf dem alten [[Kirchhof]] für 619 Gulden ein Magazin für die verbesserten städtischen Löschrequisiten und man kaufte Feuereimer. Von [[1892]] bis [[1927]] hießen die Häuser am [[Dreikönigsplatz]], die an Stelle des heutigen [[Sozialrathaus]] standen „''beim Feuerhäuslein''“, denn auf einem Teil des heutigen Parkplatzes stand ein weiteres Feuerlöschrequisitenhaus. Die Spritzenhäuser waren lang und schmal. Am 5. November 1822 riss man das alte Spritzenhaus, auch „oberes Feuerlöschgerätschaftenmagazin“ genannt, ab und baute am [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] (später [[Rednitzstraße]] 30) ein neues Gebäude.  
+
[[1812]] errichtete man auf dem alten [[Kirchenplatz|Kirchhof]] für 619 Gulden ein Magazin für die verbesserten städtischen Löschrequisiten und man kaufte Feuereimer. Von [[1892]] bis [[1927]] hießen die Häuser am [[Dreikönigsplatz]], die an Stelle des heutigen [[Sozialrathaus]] standen „''beim Feuerhäuslein''“, denn auf einem Teil des heutigen Parkplatzes stand ein weiteres Feuerlöschrequisitenhaus. Die Spritzenhäuser waren lang und schmal. Am 5. November 1822 riss man das alte Spritzenhaus, auch „oberes Feuerlöschgerätschaftenmagazin“ genannt, ab und baute am [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhof]] (später [[Rednitzstraße]] 30) ein neues Gebäude.  
    
==Feuerlöschordnungen [[1835]] und [[1858]]==
 
==Feuerlöschordnungen [[1835]] und [[1858]]==
Zeile 79: Zeile 79:  
* Volz, Siegfried: ''50 Jahre Berufsfeuerwehr Fürth''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2004, S. 111 - 122
 
* Volz, Siegfried: ''50 Jahre Berufsfeuerwehr Fürth''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2004, S. 111 - 122
   −
*[[Renate Trautwein]]: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]], Seite 8 - 27
+
*[[Renate Trautwein|Trautwein, Renate]]: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]], emwe Nürnberg, [[2008]], Seite 8 - 27
    
==Lokalpresse==
 
==Lokalpresse==
117.702

Bearbeitungen