Änderungen

3.525 Bytes hinzugefügt ,  28 Januar
K
Textersetzung - „|Spezialitäten=“ durch „|Spezialitaeten=“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Schuhs Keller.jpg|thumb|left|Schuh`s Keller, historische Postkarte]]
+
{{Gaststätte
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
+
|Bild=AK Schuhkeller gel 1923.jpg
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Name=Schuh´s Keller
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Schuh`s Keller
+
|Gebaeude=Kellerweg 18
|-
+
|lat=49.455053474827295
| Adresse: || [[Kellerweg]]
+
|lon=10.9804180301033
|-
+
|GastroGenre=Bier-; Felsenkeller
| Eröffnung: ||
+
|Plaetze=500
|-
+
|HatAussenplaetze=ja
| Abriss: || um 1968
+
|HatNebenraum=nein
|-
+
|GastroBetreiber=Georg Lindner
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
+
|Eroeffnungsdatum=1885
|-
+
|Schliessungsdatum=1972
| Biere: || [[Geismann Biere]]
+
|Ehemals=Ja
|-
+
|Besonderheit=Ausflugslokal, Felsenkeller
| Spezialitäten: ||  
+
|Kueche=Fränkisch
|-
+
|Biere=Geismann Biere
| Küche: ||  
+
|HatFassbier=ja
|-
+
|Spezialitaeten=selbstgebackene Kuchen
| Plätze: ||  
+
|AngebotVegetarisch=nein
|-
+
|IstBarrierefrei=nein
| Besonderheit: || beliebter Biergarten
+
|BietetKartenzahlung=nein
|}
+
|Mo Ruhetag=Nein
 +
|Di Ruhetag=Nein
 +
|Mi Ruhetag=Nein
 +
|Do Ruhetag=Nein
 +
|Fr Ruhetag=Nein
 +
|Sa Ruhetag=Nein
 +
|So Ruhetag=Nein
 +
}}
 +
Der '''Schuh`s Keller''' war ein Bierkeller im [[Wiesengrund]] der [[Rednitz]].<ref>Alexander Kindler: [[Fürth in alten Ansichten (Buch)|Fürth in alten Ansichten]], Band 1, 1981, Bild Nr. 100</ref> Im Rahmen der Bauarbeiten zur [[Südwesttangente]] wurde die Gaststätte [[1972]] abgerissen.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
Hier befanden sich Fundamente einer [[Sternschanze]] aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Der Gastwirt Konrad Schuh hatte hier einen Barockgarten, die Sichtachse lief zum Fluss, allerdings nur mit einem Rondell in der Mitte und vier Feldern. Oben am Hang gab es 1885 eine Halle, einen Saal mit Küche und das Kellerhaus (erbaut 1885). Zum Fluss hin wurde der Garten durch den Weg von Fürth nach Zirndorf begrenzt. Von diesem gab es einen Zugang. Zwei Jahre später, 1889, wurde ein Wohngebäude mit Wirtschaftszimmer in Sichtziegel-Bauweise errichtet. Zu dieser Zeit war es als "Gastwirt Konrad Schuhs Dambacher Sommerkeller" bekannt.
   −
Der '''Schuh`s Keller''' war ein Bierkeller im [[Wiesengrund]] der [[Rednitz]]. Er wurde im 19. Jahrhundert auf den Fundamenten einer [[Sternschanze]] aus dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] erbaut und war bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der Fürther Bevölkerung. Er befand sich am [[Kellerweg]] und fiel um 1968 dem Bau der [[Südwesttangente]] zum Opfer. Teile der historischen Schanze sowie des Kellers sind im Gelände noch erkennbar (zur Südwesttangente hin terassenartig ansteigender Hügel).
+
Anfang des 20. Jahrhunderts war Margaretha Örterer die Wirtin und Besitzerin des Gartens, in den 1920er Jahren Georg Lindner und Babette Lindner. Letztere ließ in der Halle eine Schreinerwerkstatt mit russischem Kamin einbauen. Zu diesem Zeitpunkt warb die Gaststätte auch mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Irgendwann vor dem Jahr [[1937]] übernahm die [[Geismann Brauerei]] den Biergarten. Damals musste die Brauerei eine Erklärung unterschreiben, dass sie im Zuge des Baus des [[Main-Donau-Kanal|Großschiffahrtskanals]] bei einer Enteignung keinen Schadensersatz fordert. Der Biergarten war bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der Fürther Bevölkerung. Den Abbruch der Gebäude im Sommer [[1972]] musste dann die [[Brauerei Humbser-Geismann]] übernehmen und bezahlen.
 +
 
 +
Der Biergarten befand sich am Kellerweg 18, (Dambach 74 war die alte Hausnummer) und fiel dem Bau der [[Südwesttangente]] zum Opfer.<ref>Kellerweg. In: [[Adolf Schwammberger]]: [[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 196</ref><ref>Christian Schümann: "[[Fürth-Dambach (Buch)|Fürth-Dambach]]", Fürth, [[1998]], ISBN 3-927347-37-X, S. 93</ref>
 +
Teile der historischen Schanze sowie des Kellers sind im Gelände noch erkennbar (zur Südwesttangente hin terrassenförmig ansteigender Hügel). Im Herbst [[2011]] wurde am Kellerweg eine neue "1632"-Gedenktafel aufgestellt, auf welcher die [[Dreißigjähriger Krieg|Schlacht an der alten Veste]] rund um die Sternschanze erklärt wird.
 +
 
 +
==Zeitzeugenberichte==
 +
* ''Etwas links von der heutigen Erinnerungstafel zur Sternschanze von 1632 befand sich das Eingangstor zum Kellerweg 14, dem Grundstück meines Großvaters Johann (Hans) Brodwolf, Schuhmachermeister in der Flößaustraße (...) Vom Eingangstor, die Reste waren noch vor einigen Jahren sichtbar, führte ein kleiner, 20 m langer und leicht ansteigender Weg zum Haus, das Anfang der 1920er Jahre erbaut wurde. Links und rechts wuchsen Büsche und Beerensträucher (vor allem an die Johannis- und Stachelbeeren kann ich mich gut erinnern), hinter dem Haus in südlicher Richtung befand sich noch ein Kirschbaum und einige Beete. Dann folgte ein steiler Hang auf dem der Schuh´s Keller thronte. Mein Vater, geb. 1930, erzählte mir davon wie er mit einer Milchkanne den "Berg" erklomm, um für seinen Vater Bier zu holen.(...) Der Kanal und die Tangente wurden ja damals ausgebaggert, als Kinder haben wir immer von der Behelfsbrücke (zwischen Aldringer Str. und Zirndorfer Str.) aus zugesehen. Mein Vater fühlte sich übrigens, ebenso wie die Bewohner rund um den Bahnhof Alte Veste, zeitlebens als Dambacher und nicht als Bewohner eines Einödhofes am Kellerweg.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '10'</ref>
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Staatsarchiv Nürnberg: Bauakten Fürth, Altbestand, Pläne, Nummer 1206, 1219 und 1221
 +
* Wunschels Buch über den Vorort Dambach
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
 
 +
* [[Gustav-Adolf Keller]]
 +
* [[Büttners Keller]]
 +
* [[Waldrestaurant Forsthaus]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
   −
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
  −
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
   
[[Kategorie:Biergärten und -keller (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Biergärten und -keller (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Dambach]]
 
[[Kategorie:Dambach]]