Änderungen

K
Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“
Zeile 7: Zeile 7:  
|Beruf=Politiker; Gewerkschafter; Elektromechaniker
 
|Beruf=Politiker; Gewerkschafter; Elektromechaniker
 
|Partei=Die Linke; WASG; SPD
 
|Partei=Die Linke; WASG; SPD
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Europäischen Parlaments
 +
|FunktionVon=2009
 +
|FunktionBis=2019
 
}}
 
}}
 
'''Thomas Händel''' (geb. [[27. August]] [[1953]] in Nürnberg) ist ein Politiker und Gewerkschafter.
 
'''Thomas Händel''' (geb. [[27. August]] [[1953]] in Nürnberg) ist ein Politiker und Gewerkschafter.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Händel verbrachte seine Jugend in Fürth. Er lernte bei [[Grundig AG|Grundig]] Elektromechaniker und war dort als Sachbearbeiter zuletzt tätig, eher er als Mitglied der IG-Metall in den Betriebsrat gewählt wurde. nach der Ausbildung absolvierte Händel die [[wikipedia:Europäische Akademie der Arbeit|Europäische Akademie der Arbeit]] in der Universität Frankfurt und wurde anschließend Mitarbeiter des sozialistischen Politologen und Rechtswissenschaftler [[wikipedia:Wolfgang Abendroth|Wolfgang Abendroth]].  
+
Händel verbrachte seine Jugend in Fürth. Er lernte bei [[Grundig AG|Grundig]] Elektromechaniker und war dort als Sachbearbeiter zuletzt tätig, eher er als Mitglied der IG-Metall in den Betriebsrat gewählt wurde. Nach der Ausbildung absolvierte Händel die [[wikipedia:Europäische Akademie der Arbeit|Europäische Akademie der Arbeit]] in der Universität Frankfurt und wurde anschließend Mitarbeiter des sozialistischen Politologen und Rechtswissenschaftler [[wikipedia:Wolfgang Abendroth|Wolfgang Abendroth]].  
    
Mit 19 Jahren trat Händel [[1972]] in die [[SPD]] ein, stand aber nach eigenen Aussagen spätestens nach der Kanzlerzeit [[wikipedia: Gehard Schörder|Schörder]]s und seiner [[wikipedia:Agenda 2010|Agenda 2010]] Politik in Kritik zur inhaltlichen Position der SPD-Mehrheit. Mit Mitte 20 wurde er erstmals [[1979]] zum Mitarbeiter des damaligen IG-Metall Vorstand Georg Benz benannt, der Händel u.a. in den damals bundesweit bedeutenden "Koordinierung-Ausschuss" der Friedensbewegung schickte, die in Zeiten der atomaren Nachrüstung zu Hochzeiten mehr als hunderttausend Demonstranten auf die Straße brachte. Von [[1987]] bis [[2012]] war Händel Geschäftsführer der IG Metall, gleichzeitig war im Aufsichtsrat der [[Grundig AG]] und als ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg-Fürth tätig.<ref>Thomas Händel - private Homepage, online abgerufen am 22. März 2020 | 15:28 Uhr</ref>  
 
Mit 19 Jahren trat Händel [[1972]] in die [[SPD]] ein, stand aber nach eigenen Aussagen spätestens nach der Kanzlerzeit [[wikipedia: Gehard Schörder|Schörder]]s und seiner [[wikipedia:Agenda 2010|Agenda 2010]] Politik in Kritik zur inhaltlichen Position der SPD-Mehrheit. Mit Mitte 20 wurde er erstmals [[1979]] zum Mitarbeiter des damaligen IG-Metall Vorstand Georg Benz benannt, der Händel u.a. in den damals bundesweit bedeutenden "Koordinierung-Ausschuss" der Friedensbewegung schickte, die in Zeiten der atomaren Nachrüstung zu Hochzeiten mehr als hunderttausend Demonstranten auf die Straße brachte. Von [[1987]] bis [[2012]] war Händel Geschäftsführer der IG Metall, gleichzeitig war im Aufsichtsrat der [[Grundig AG]] und als ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg-Fürth tätig.<ref>Thomas Händel - private Homepage, online abgerufen am 22. März 2020 | 15:28 Uhr</ref>  
Zeile 17: Zeile 22:  
Im März [[2004]] gründete Händel mit einigen anderen Gewerkschaftskollegen die "Initiative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit", die Vorläuferorganisation der im Januar [[2005]] gegründeten Partei "[[wikipedia:WASG|WASG]]". Aufgrund der Gründung einer neuen Partei, aber auch aufgrund eines Aufrufs gegen die SPD-[[wikipedia:Agenda 2010|Agenda 2010]], den Händel mit verfasst hatte, wurde er ohne Anhörung im Juni [[2004]] aus der SPD-Partei ausgeschlossen. Händel war in der [[WASG]]-Schatzmeister sowie einer der vier geschäftsführenden Vorstandsmitglieder.  
 
Im März [[2004]] gründete Händel mit einigen anderen Gewerkschaftskollegen die "Initiative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit", die Vorläuferorganisation der im Januar [[2005]] gegründeten Partei "[[wikipedia:WASG|WASG]]". Aufgrund der Gründung einer neuen Partei, aber auch aufgrund eines Aufrufs gegen die SPD-[[wikipedia:Agenda 2010|Agenda 2010]], den Händel mit verfasst hatte, wurde er ohne Anhörung im Juni [[2004]] aus der SPD-Partei ausgeschlossen. Händel war in der [[WASG]]-Schatzmeister sowie einer der vier geschäftsführenden Vorstandsmitglieder.  
   −
Nach der Fusion der [[WASG]] mit der [[wikipedia:PDS|PDS]] zur [[Die Linke|Die Linken]] wurde Händel [[2009]] für die Linke Mitglied des Europaparlaments und wurde [[2014]] erneut nach Brüssel gewählt. Seine gewerkschaftliche Tätigkeit als IG-Metallbevollmächtigter in Fürth übte Händel bis [[2012]] weiterhin aus, wenn auch nur noch mit Prozent seiner ursprünglichen Arbeitszeit.<ref>* Stephan Sohr: ''Thomas Händel: Der Linke aus Fürth.'' In: Nürnberger Zeitung vom 9. Juni 2009 - [https://www.nordbayern.de/1.539327 online abrufbar]</ref> [[2019]] zog er aus persönlichen Gründen seine Kandidatur zur [[Europawahl]] zurück.<ref>Johannes Alles: ''Thomas Händel: "Europa geht nur gemeinsam".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8938955 online abrufbar]</ref>  
+
Nach der Fusion der [[WASG]] mit der [[wikipedia:PDS|PDS]] zur [[Die Linke|Die Linken]] wurde Händel [[2009]] für die Linke Mitglied des Europaparlaments und wurde [[2014]] erneut nach Brüssel gewählt. Seine gewerkschaftliche Tätigkeit als IG-Metallbevollmächtigter in Fürth übte Händel bis [[2012]] weiterhin aus, wenn auch nur noch mit einem Teil seiner ursprünglichen Arbeitszeit.<ref>* Stephan Sohr: ''Thomas Händel: Der Linke aus Fürth.'' In: Nürnberger Zeitung vom 9. Juni 2009 - [https://www.nordbayern.de/1.539327 online]</ref> [[2019]] zog er aus persönlichen Gründen seine Kandidatur zur [[Europawahl]] zurück.<ref>Johannes Alles: ''Thomas Händel: "Europa geht nur gemeinsam".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8938955 online]</ref>  
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Thomas Händel ist mit dem Chefredakteur der Fürther Nachrichten - [[Wolfgang Händel]] - verwandt.  
+
Thomas Händel ist mit dem Chefredakteur der [[Fürther Nachrichten]] - [[Wolfgang Händel]] - verwandt.
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Stephan Sohr: ''Thomas Händel: Der Linke aus Fürth.'' In: Nürnberger Zeitung vom 9. Juni 2009 - [https://www.nordbayern.de/1.539327 online abrufbar]
+
* Stephan Sohr: ''Thomas Händel: Der Linke aus Fürth.'' In: Nürnberger Zeitung vom 9. Juni 2009 - [https://www.nordbayern.de/1.539327 online]
* Robert Gerner: ''Euorpawahl: Chancen für Martin Kastler und Thomas Händel.'' In: nordbayern.de - [https://www.nordbayern.de/region/schwabach/1.3664621 online abrufbar]
+
* Robert Gerner: ''Euorpawahl: Chancen für Martin Kastler und Thomas Händel.'' In: nordbayern.de - [https://www.nordbayern.de/region/schwabach/1.3664621 online]
* Claudia Ziob: ''Brüssel: "Unsere Gedanken sind bei den Opfern".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.5077756 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Brüssel: "Unsere Gedanken sind bei den Opfern".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2016 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.5077756 online]
* Johannes Alles: ''Thomas Händel: "Europa geht nur gemeinsam".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8938955 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Thomas Händel: "Europa geht nur gemeinsam".'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8938955 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 41: Zeile 46:  
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|lt2w1jjOy8w}} {{Youtube|P-alORIxgD4}}
    
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]