Änderungen

K
Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
 +
|Bild=Bundesarchiv B 145 Bild-F054635-0014, Ludwigshafen, CDU-Bundesparteitag, Dollinger.jpg
 
|Vorname=Werner
 
|Vorname=Werner
 
|Nachname=Dollinger
 
|Nachname=Dollinger
Zeile 12: Zeile 13:  
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Mitglied des Deutschen Bundestages
 
|Funktion=Mitglied des Deutschen Bundestages
|Funktion von=1953
+
|FunktionVon=1953
|Funktion bis=1990
+
|FunktionBis=1990
 
}}
 
}}
 
'''Werner Dollinger''' (geb. [[10. Oktober]] [[1918]] in Neustadt a. d. Aisch; gest. [[3. Januar]] [[2008]] ebenda) war [[CSU]]-Politiker. Sein politisches Wirken beschränkte sich in den Anfängen auf den kommunalen Bereich in Neustadt a.d. Aisch. Von [[1953]] bis [[1990]] war er Mitglied des Bundestags, davon von [[1965]] bis [[1990]] jeweils Direktkandidat im [[Wahlkreis 243]]. Lediglich [[1972]] konnte [[Horst Haase]] von der [[SPD]] ihm das Direktmandat im [[Wahlkreis 243]] abnehmen. Mit Fürth selbst verband Dollinger kaum etwas.  
 
'''Werner Dollinger''' (geb. [[10. Oktober]] [[1918]] in Neustadt a. d. Aisch; gest. [[3. Januar]] [[2008]] ebenda) war [[CSU]]-Politiker. Sein politisches Wirken beschränkte sich in den Anfängen auf den kommunalen Bereich in Neustadt a.d. Aisch. Von [[1953]] bis [[1990]] war er Mitglied des Bundestags, davon von [[1965]] bis [[1990]] jeweils Direktkandidat im [[Wahlkreis 243]]. Lediglich [[1972]] konnte [[Horst Haase]] von der [[SPD]] ihm das Direktmandat im [[Wahlkreis 243]] abnehmen. Mit Fürth selbst verband Dollinger kaum etwas.  
    
== Abgeordneter ==
 
== Abgeordneter ==
Dollinger war im Kabinett Adenauer ab 1962 Bundesschatzminister. Dieses Amt behielt er auch unter der Kanzlerschaft von Ludwig Erhard. In der großen Koalition Kurt Georg Kiesinger wurde er von [[1966]] bis [[1969]] Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen. Nach dem Regierungswechsel schied Dollinger zunächst aus der Bundesregierung aus. Erst [[1982]] wurde er unter Kanzler Kohl erneut Bundesminister. [[1987]] schied er endgültig aus der Bundesregierung als Bundesminister für Verkehr aus.  
+
Dollinger war im Kabinett Adenauer ab [[1962]] Bundesschatzminister. Dieses Amt behielt er auch unter der Kanzlerschaft von [[Ludwig Erhard]]. In der großen Koalition Kurt Georg Kiesinger wurde er von [[1966]] bis [[1969]] Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen. Nach dem Regierungswechsel schied Dollinger zunächst aus der Bundesregierung aus. Erst [[1982]] wurde er unter Kanzler Kohl erneut Bundesminister. [[1987]] schied er endgültig aus der Bundesregierung als Bundesminister für Verkehr aus. Im Dezember 1989 gab Dollinger gegenüber der örtlichen Presse bekannt, dass er nicht mehr für den Bundestag kandieren wird.<ref>aw: Wachablösung findet doch statt. Dr. Werner Dollinger kandidiert 1990 nicht mehr um Bundestagsmandat. In: Fürther Nachrichten vom 18. Dezember 1989</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]
 
* [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]
 
* [[CSU]]
 
* [[CSU]]
 +
* [[Wahlkreis 243]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Werner Dollinger [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Dollinger Wikipedia]
 
* Werner Dollinger [https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Dollinger Wikipedia]
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|TGMyLu7zi48}} {{Youtube|7rmBhAGtdDo}}
    
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]