Änderungen

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Nachname=Barbeck
 
|Nachname=Barbeck
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=2. August
+
|Geburtsdatum=1851/08/02
|Geburtsjahr=1851
   
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=11. November
+
|Todesdatum=1907/11/11
|Todesjahr=1907
   
|Todesort=Nürnberg
 
|Todesort=Nürnberg
|Beruf=Buchhändler; Antiquar; Autor; Reichstagsabgeordneter
+
|Beruf=Buchhändler; Antiquar; Autor; Reichstagsmitglied
 
|Partei=Freisinnige Volkspartei
 
|Partei=Freisinnige Volkspartei
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Reichstagsmitglied
 
|Funktion=Reichstagsmitglied
|Funktion von=1903
+
|FunktionVon=1903
|Funktion bis=1907
+
|FunktionBis=1907
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz II. Klasse
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz II. Klasse
|Verleihung am=1871
+
|VerleihungAm=1871
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Johann Michael Barbeck
+
|Person=Johann Michael Barbeck
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Hugo Barbeck''' (geb. [[Geburtstag::2. August]] [[Geburtsjahr::1851]] in [[Fürth]] (Protestant); gest. [[Todestag::11. November]] [[Todesjahr::1907]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war [[Beruf::Buchhändler]], [[Beruf::Antiquar]], [[Beruf::Verleger]], [[Beruf::Autor]] und Mitglied des Nürnberger [[Magistrat]]s und [[Beruf::Mitglied des Deutschen Reichstags]].
+
'''Hugo Barbeck''' (geb. [[2. August]] [[1851]] in [[Fürth]]; gest. [[11. November]] [[1907]] in [[Nürnberg]]) war [[Buchhändler]], [[Antiquar]], [[Verleger]], [[Autor]] und Mitglied des Nürnberger [[Magistrat]]s und [[Mitglied des Deutschen Reichstags]].
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Barbeck absolvierte die sog. Bürgerschule, also eine städtische Schule die ihre Schüle auf einen kaufmännischen oder handwerklichen Beruf vorbereitet. Ab [[1864]] arbeitete er in der Buchhandlung von Georg Friedrich Heerdegen in Nürnberg. Seine Militärpflicht absolvierte Barbeck [[1868]] als Einjährig-Freiwilliger im 14. Bayerischen Infanterie-Regiment. Im Deutsch-Französischem Krieg [[1870]]/71 war er als Landwehrleutnant in Frankreich beteiligt. In der Schlacht von Sedan wurde Barbeck schwer verwundet. Zurück aus dem Krieg übernahm er die Buchhandlung von seinem ehemaligen Arbeitgeber Georg Friedrich Heerdegen in Nürnberg und betätigte sich zunächst politisch in Nürnberg. Ab [[1887]] war er Mitglied des [[Magistrat]]s in Nürnberg und ab [[1901]] des mittelfränkischen Landrats in Ansbach. Von [[1903]] bis [[1907]] war er Mitglied des Deutschen Reichstags für die Freisinnige Volkspartei (FVg) im Wahlkreis Mittelfranken 2 (Erlangen, Fürth, Hersbruck), eine liberale Partei die 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei aufging. Dabei konnte er sich knapp gegen den sozialdemokratischen Kandidaten aus Fürth [[Martin Segitz]] durchsetzen. Der Reichstag wurde Ende [[1906]] vorzeitig aufgelöst, so dass es [[1907]] erneut zu einer Reichstagswahl kam. Dabei konnte Barbeck sich erneut gegen [[Martin Segitz]] absetzen und die Wahl für sich gewinnen.
+
Barbeck absolvierte die sog. Bürgerschule, also eine städtische Schule, die ihre Schüler auf einen kaufmännischen oder handwerklichen Beruf vorbereitet. Ab [[1864]] arbeitete er in der Buchhandlung von Georg [[Friedrich Heerdegen]] in Nürnberg. Seine Militärpflicht absolvierte Barbeck [[1868]] als Einjährig-Freiwilliger im 14. Bayerischen Infanterie-Regiment. Im Deutsch-Französischen Krieg [[1870]]/71 war er als Landwehrleutnant in Frankreich beteiligt. In der Schlacht von Sedan wurde Barbeck schwer verwundet, stand - nach erfolgter Heilung - vor Paris abermals im Feld und erhielt im März [[1871]] das Eiserne Kreuz.
 +
 
 +
Zurück aus dem Krieg übernahm er [[1874]] die Buchhandlung von seinem ehemaligen Arbeitgeber Georg [[Friedrich Heerdegen]] in Nürnberg und betätigte sich zunächst politisch in Nürnberg. Ab [[1887]] war er Mitglied des [[Magistrat]]s in Nürnberg und ab [[1901]] des mittelfränkischen Landrats in Ansbach.  
 +
 
 +
Von [[1903]] bis [[1907]] war er Mitglied des Deutschen Reichstags für die Freisinnige Volkspartei (FVg) im Wahlkreis Mittelfranken 2 (Erlangen, Fürth, Hersbruck), eine liberale Partei, die [[1910]] in der Fortschrittlichen Volkspartei aufging. Dabei konnte er sich knapp gegen den sozialdemokratischen Kandidaten aus Fürth, [[Martin Segitz]], durchsetzen.
 +
 
 +
Der Reichstag wurde Ende [[1906]] vorzeitig aufgelöst, so dass es [[1907]] erneut zu einer Reichstagswahl kam. Dabei konnte Barbeck sich wiederum gegen [[Martin Segitz]] absetzen und die Wahl für sich gewinnen.
    
==Werke in Auswahl==
 
==Werke in Auswahl==
 
{{Autoren}}
 
{{Autoren}}
 +
Außerdem:
 +
* "Mein Kriegstagebuch vom 29. Juli bis 1. September 1870" - [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11004276/bsb:BV019922119?page=13 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
 +
== Auszeichnungen ==
 +
Für seine Verdienste im Deutsch-Französischem Krieg bekam Barbeck [[1871]] das [[Eisernes Kreuz II. Klasse|Eiserne Kreuz II. Klasse]].
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Martin Segitz]]
 +
* [[Friedrich Heerdegen]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Artikel ''Hugo Barbeck'' in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Barbeck Wikipedia]
 
* Artikel ''Hugo Barbeck'' in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Barbeck Wikipedia]
 
* Hugo Barbeck: History of the jews in Nuremberg and Fuerth, a joint translation project by GenAmi (France) and RIJO [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/EN_FU_JU_barbeck.pdf PDF]
 
* Hugo Barbeck: History of the jews in Nuremberg and Fuerth, a joint translation project by GenAmi (France) and RIJO [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/EN_FU_JU_barbeck.pdf PDF]
  −
         
[[Kategorie:Chronist von Fürth]]
 
[[Kategorie:Chronist von Fürth]]
 +
[[Kategorie:Politik]]