Änderungen

K
Textersetzung - „|Auszeichnung Bemerkung=“ durch „|AuszeichnungBemerkung=“
Zeile 8: Zeile 8:  
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
 
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
|Verleihung am=1995/01/26
+
|VerleihungAm=1995/01/26
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Kulturpreis der Stadt Fürth
 
|Auszeichnung=Kulturpreis der Stadt Fürth
|Verleihung am=2000
+
|VerleihungAm=2000
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken
 
|Auszeichnung=Ehrenbrief des Bezirks Mittelfranken
|Verleihung am=2004
+
|VerleihungAm=2004
|Auszeichnung Bemerkung=Orchesterleiterin "Fürther Streichhölzer"
+
|AuszeichnungBemerkung=Orchesterleiterin "Fürther Streichhölzer"
 
}}
 
}}
'''Christel Opp''' (geb. [[24. Oktober]] [[1943]] in Kärnten/Österreich) ist eine Dirigentin, Gründerin der [[Fürther Streichhölzer|Jungen Fürther Streichhölzer]] ([[1983]]), Preisträgerin des Goldenen Kleeblatts ([[1995]]) und des Kulturpreises der Stadt Fürth ([[2000]]).
+
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Förderungspreis der Stadt Nürnberg
 +
|VerleihungAm=1986
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Wolfram-von-Eschenbach-Preis
 +
|VerleihungAm=1988
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Bayerischer Theaterpreis
 +
|VerleihungAm=1998
 +
}}
 +
'''Christel Opp''' (geb. [[24. Oktober]] [[1943]] in Kärnten/Österreich) ist eine Dirigentin, Gründerin der [[Fürther Streichhölzer|Jungen Fürther Streichhölzer]].
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 26: Zeile 38:  
In den folgenden Jahren spielte sie als Solistin in verschiedenen Ensembles im mittelfränkischen Raum, gab privaten Cellounterricht, hinzu kam von [[1981]] bis [[1991]] ein Lehrauftrag für Violoncello am Institut für Kirchenmusik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<ref name="JFS"/>. [[1983]] schließlich gründete sie das Fürther Jugendorchester ''Die Jungen Fürther Streichhölzer'', für das sie [[1981]] bis [[1984]] ein Dirigier-Studium beim damaligen Chefdirigenten der Nürnberger Symphoniker und heutigem Ehrendirigenten des Bayerischen Landesjugendorchesters, Werner Andreas Albert absolvierte.  
 
In den folgenden Jahren spielte sie als Solistin in verschiedenen Ensembles im mittelfränkischen Raum, gab privaten Cellounterricht, hinzu kam von [[1981]] bis [[1991]] ein Lehrauftrag für Violoncello am Institut für Kirchenmusik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<ref name="JFS"/>. [[1983]] schließlich gründete sie das Fürther Jugendorchester ''Die Jungen Fürther Streichhölzer'', für das sie [[1981]] bis [[1984]] ein Dirigier-Studium beim damaligen Chefdirigenten der Nürnberger Symphoniker und heutigem Ehrendirigenten des Bayerischen Landesjugendorchesters, Werner Andreas Albert absolvierte.  
   −
Die Folgen in Anerkennung dieses privaten und ehrenamtlichen Engagements als Jugendorchesterleiterin in Fürth waren ein Gastdirigat beim Orchesterseminar der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ([[1986]]) und darüberhinaus die Berufung zur Leiterin des ''Jugendsinfonieorchesters des Landesverbandes Bayerischer Liebhaberorchester'' ([[1990]]). Noch mit 53 Jahren begann sie das Saxophon-Spielen zu erlernen, heute gehört das Tenorsaxophon neben dem Cello zu ihrem Stammrepertoire.
+
Die Folgen in Anerkennung dieses privaten und ehrenamtlichen Engagements als Jugendorchesterleiterin in Fürth waren ein Gastdirigat beim Orchesterseminar der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ([[1986]]) und darüber hinaus die Berufung zur Leiterin des ''Jugendsinfonieorchesters des Landesverbandes Bayerischer Liebhaberorchester'' ([[1990]]). Noch mit 53 Jahren begann sie das Saxophon-Spielen zu erlernen, heute gehört das Tenorsaxophon neben dem Cello zu ihrem Stammrepertoire.
    
== Auszeichnungen ==  
 
== Auszeichnungen ==  
 +
* [[1986]]: Förderungspreis der Stadt Nürnberg
 +
* [[1988]]: Wolfram-von-Eschenbach-Preis
 
* [[1995]]: Am [[26. Januar]] [[1995]] fand die Verleihung des [[Goldenes Kleeblatt|goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth statt. Die Beschlussfassung hierzu wurde am [[9. November]] [[1994]] gefasst.
 
* [[1995]]: Am [[26. Januar]] [[1995]] fand die Verleihung des [[Goldenes Kleeblatt|goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth statt. Die Beschlussfassung hierzu wurde am [[9. November]] [[1994]] gefasst.
 +
* [[1998]] Bayerischer Theaterpreis
 
* [[2000]]: Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
 
* [[2000]]: Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
 
* [[2000]]: Kulturpreis der Stadt Fürth
 
* [[2000]]: Kulturpreis der Stadt Fürth