Änderungen

K
Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“
Zeile 11: Zeile 11:  
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
|von Objekt=Person
+
|VonObjekt=Person
 
}}
 
}}
''' Simon Höchheimer''' (auch Simon Hochheimer, geb.: [[1744]] in Veitshöchheim, gest.: [[26. Mai]] [[1828]] in Fürth) war ein jüdischer Arzt und Literat. Er war zudem ein religiöser Aufklärer und setzte sich für die Gleichstellung der Juden ein.
+
''' Simon Höchheimer''' (auch Simon Hochheimer, geb.: [[1744]] in Veitshöchheim, gest.: [[26. Mai]] [[1828]] in Fürth) war ein jüdischer Arzt und Literat. Er war zudem ein religiöser Aufklärer und setzte sich für die Gleichstellung der Juden ein. Als Vertreter der [[wikipedia:Haskala|Haskala]] gilt er in Fürth zu den ''Linksmendelsohnianern'', einer linken, antirabbinischen Strömung <ref>in Fürth zählten zu den ''Linksmendelsohnianern'':
 +
* [[Elkan Henle]],
 +
* Simon Höchheimer
 +
* [[Aaron Halle Wolfssohn]]
 +
vgl. Carsten L. Wilke: "Eine Fürther Haskala: David Ottensoser, Heimann Schwabacher und die Mendelsohnianer an der Talmudschule", in FRANCONIA JUDAICA, Bd. 5 "Judentum und Aufklärung", Seite 162 </ref>.
 +
 
    
==Leben==
 
==Leben==
Zeile 36: Zeile 41:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
[[Kategorie:Fiorda]]