Änderungen

K
Textersetzung - „|Anzahl Mitarbeiter=“ durch „|AnzahlMitarbeiter=“
Zeile 1: Zeile 1: −
Die Fa. '''Bruder''' ist ein bekannter Fürther Spielwarenhersteller mit Sitz im Fürther Ortsteil [[Stadtteil::Burgfarrnbach]].
+
{{Unternehmen
 +
|Bild=Bruder Logo.png
 +
|Branche=Spielwaren
 +
|Gründungsdatum=1926
 +
|Gesellschaftsform=GmbH & Co. KG
 +
|Telefon=0911 75 209 0
 +
|Webseite=www.bruder.de
 +
|Email=info@bruder.de
 +
|Ehemals=Nein
 +
}}
 +
{{Bilanzdatum
 +
|Bilanzdatum=2021
 +
|AnzahlMitarbeiter=450
 +
}}
 +
{{Bilanzdatum
 +
|Bilanzdatum=2018
 +
|Umsatz=79
 +
}}
 +
{{Bilanzdatum
 +
|Bilanzdatum=2022
 +
|Umsatz=100
 +
|AnzahlMitarbeiter=500
 +
}}
 +
Die Fa. '''Bruder''' ist ein bekannter Fürther Spielwarenhersteller mit Sitz im Fürther Ortsteil [[Burgfarrnbach]]. Der Firmensitz ist in der [[Bernbacher Straße]] 94 - 98. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Firma [[Emil Stahl Wellpappenwerke]].  
    
==Zur Geschichte (Zeitstrahl)==
 
==Zur Geschichte (Zeitstrahl)==
 +
{{Karte|lat=49.494895|lon=10.911825|zoom=17}}
 
*1926: Firmengründung als 1-Mann-Unternehmen von dem damalig arbeitsuchenden [[Paul Bruder]]; er produzierte in mühseliger Handarbeit Messingstimmen mittels einer kleinen Handpresse. Diese Messingstimmen lieferte er an Spielzeugtrompeten-Hersteller.
 
*1926: Firmengründung als 1-Mann-Unternehmen von dem damalig arbeitsuchenden [[Paul Bruder]]; er produzierte in mühseliger Handarbeit Messingstimmen mittels einer kleinen Handpresse. Diese Messingstimmen lieferte er an Spielzeugtrompeten-Hersteller.
 
   
 
   
Zeile 34: Zeile 58:  
*1988: Einweihung des neuen Montage- und Lagergebäudes. Die Montage- und Lagerkapazität wird verdoppelt, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Die Firma BRUDER verfügt nun über 26.000 qm umbaute Nutzfläche. Beschäftigt werden 80 Mitarbeiter; 45 Spritzgießmaschinen kommen zum Einsatz. Einführung eines neuen Firmenlogos.
 
*1988: Einweihung des neuen Montage- und Lagergebäudes. Die Montage- und Lagerkapazität wird verdoppelt, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Die Firma BRUDER verfügt nun über 26.000 qm umbaute Nutzfläche. Beschäftigt werden 80 Mitarbeiter; 45 Spritzgießmaschinen kommen zum Einsatz. Einführung eines neuen Firmenlogos.
   −
*1992: Änderung der Gesellschaftsform von einer Einzelfirma in eine GmbH + Co. KG. Dipl. Ing. Paul Heinz Bruder ist nun neben Heinz Bruder geschäftsführender Gesellschafter. Die Mitarbeiterzahl beträgt 105 und die Investitionen liegen bei ca. 3,5 Mio. DM/Jahr.
+
*1992: Änderung der Gesellschaftsform von einer Einzelfirma in eine GmbH + Co. KG. Dipl.-Ing. Paul Heinz Bruder ist nun neben Heinz Bruder geschäftsführender Gesellschafter. Die Mitarbeiterzahl beträgt 105 und die Investitionen liegen bei ca. 3,5 Mio. DM/Jahr.
    
*1997: Bedingt durch in den letzten Jahren neu entwickelte Produkte, wie z. B. ROADMAX- und TOP Profi-Serie mit neuer Traktorengeneration in gesteigerter Produktqualität, z. B. modellmäßige Profilreifen, musste im Oktober 1997 mit dem Bau eines 4-stöckigen Produktionsgebäudes mit ca. 15.000 qm Nutzfläche, begonnen werden. Die gesamte Produktions- und Lagerfläche der Firma BRUDER Spielwaren beträgt nunmehr 41.000 qm. Es sind 120 Mitarbeiter beschäftigt. Mit Fertigstellung des Neubaus (Juni 1998) setzt die Fa. BRUDER ein Zeichen für den Produktionsstandort Fürth und für gesicherte Arbeitsplätze. Die Innovationskraft des Unternehmens wird eindrucksvoll mit einer Vielzahl von Entwicklungen, die patentiert oder gebrauchs- und designgeschützt sind, dokumentiert. Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, der in den letzten Jahren bereits wesentlich an der positiven Weiterentwicklung beteiligt war, wird nun als Hauptgeschäftsführer alle wesentlichen Entscheidungen treffen. Er ist mit seiner Erfahrung für moderne Betriebsführung und zukunftsträchtige Artikelentwicklung Garant für weiteres Wachstum am jetzigen Betriebsstandort in Fürth-Burgfarrnbach und setzt damit die Familientradition fort.
 
*1997: Bedingt durch in den letzten Jahren neu entwickelte Produkte, wie z. B. ROADMAX- und TOP Profi-Serie mit neuer Traktorengeneration in gesteigerter Produktqualität, z. B. modellmäßige Profilreifen, musste im Oktober 1997 mit dem Bau eines 4-stöckigen Produktionsgebäudes mit ca. 15.000 qm Nutzfläche, begonnen werden. Die gesamte Produktions- und Lagerfläche der Firma BRUDER Spielwaren beträgt nunmehr 41.000 qm. Es sind 120 Mitarbeiter beschäftigt. Mit Fertigstellung des Neubaus (Juni 1998) setzt die Fa. BRUDER ein Zeichen für den Produktionsstandort Fürth und für gesicherte Arbeitsplätze. Die Innovationskraft des Unternehmens wird eindrucksvoll mit einer Vielzahl von Entwicklungen, die patentiert oder gebrauchs- und designgeschützt sind, dokumentiert. Dipl.-Ing. (FH) Paul Heinz Bruder, der in den letzten Jahren bereits wesentlich an der positiven Weiterentwicklung beteiligt war, wird nun als Hauptgeschäftsführer alle wesentlichen Entscheidungen treffen. Er ist mit seiner Erfahrung für moderne Betriebsführung und zukunftsträchtige Artikelentwicklung Garant für weiteres Wachstum am jetzigen Betriebsstandort in Fürth-Burgfarrnbach und setzt damit die Familientradition fort.
 
   
 
   
*1999: Gründung eines Vertriebsbüros mit der Firmierung Bruder Toys America. Inc. in Gardena, Kalifornien, USA, unter der Leitung von Beate Caso, Tochter von Heinz und Elfriede Bruder.
+
*1999: Gründung eines Vertriebsbüros mit der Firmierung Bruder Toys America Inc. in Gardena, Kalifornien, USA, unter der Leitung von Beate Caso, Tochter von Heinz und Elfriede Bruder.
 
   
 
   
 
*2000: Die positive Entwicklung der Firma konnte durch weitere erfolgreiche Neuentwicklungen fortgesetzt werden. Am Standort Fürth-Burgfarrnbach werden momentan ca. 180 Mitarbeiter beschäftigt. Die firmeneigene Ausbildung ist aufgrund von Engpässen am Arbeitsmarkt für Fachpersonal, auf momentan 11 Auszubildende erhöht worden.
 
*2000: Die positive Entwicklung der Firma konnte durch weitere erfolgreiche Neuentwicklungen fortgesetzt werden. Am Standort Fürth-Burgfarrnbach werden momentan ca. 180 Mitarbeiter beschäftigt. Die firmeneigene Ausbildung ist aufgrund von Engpässen am Arbeitsmarkt für Fachpersonal, auf momentan 11 Auszubildende erhöht worden.
Zeile 45: Zeile 69:  
   
 
   
 
*2002: Im November Beginn der Erdaushubarbeiten für den Neubau einer Lagerhalle auf dem angekauften Nachbargrundstück
 
*2002: Im November Beginn der Erdaushubarbeiten für den Neubau einer Lagerhalle auf dem angekauften Nachbargrundstück
 
+
[[Datei:Bruder Logo.png|mini|rechts|Neues Logo der Firma seit 2003]]
 
*2003: Um der allgemein schlechten Ausbildungssituation auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, fand im Juni ein „Bayerischer Tag der Ausbildung“ statt. Hier wurde BRUDER als Vorzeigebetrieb geehrt, da die Anzahl der Auszubildenden auf 17 erhöht wurde. Am 12. September 2003 erfolgte die Inbetriebnahme eines neu errichteten Logistikzentrums an der Bernbacher Str. 150. Das Gebäude mit 6.000 Quadratmetern Lagerfläche und 10 Metern Lagerplatzhöhe wird durch den bayerischen Innenminister Dr. Günther Beckstein in Betrieb genommen. Das hierfür erforderliche Investitionsvolumen beläuft sich auf ca. 5 Mio. EUR. Des weiteren wurde in 4 neue Spritzgießmaschinen sowie in ein CNC-Fräscenter investiert.
 
*2003: Um der allgemein schlechten Ausbildungssituation auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, fand im Juni ein „Bayerischer Tag der Ausbildung“ statt. Hier wurde BRUDER als Vorzeigebetrieb geehrt, da die Anzahl der Auszubildenden auf 17 erhöht wurde. Am 12. September 2003 erfolgte die Inbetriebnahme eines neu errichteten Logistikzentrums an der Bernbacher Str. 150. Das Gebäude mit 6.000 Quadratmetern Lagerfläche und 10 Metern Lagerplatzhöhe wird durch den bayerischen Innenminister Dr. Günther Beckstein in Betrieb genommen. Das hierfür erforderliche Investitionsvolumen beläuft sich auf ca. 5 Mio. EUR. Des weiteren wurde in 4 neue Spritzgießmaschinen sowie in ein CNC-Fräscenter investiert.
   −
*2004: Trotz der anhaltenden Binnenkonjunkturschwäche und des damit verbundenen schlechten Inlandskonsumklimas, konnte durch einen Anstieg der Exportquote auf mehr als 60 % das Vorjahresergebnis erreicht werden. Im Sommer erfolgte der Startschuss für die Entwicklung der neuen BRUDER mini-Serie, die 2005 auf den Markt kommen wird. Den Anfang bilden Mini-Traktoren im Maßstab 1 : 128 mit viel funktionsfähigem Zubehör; die Besonderheit besteht in dem beigelegten Schraubenzieher und der Schlüsselringkette, mit denen der Spielzeug-Traktor zum Schlüsselanhänger umfunktioniert werden kann. Neugestaltung des Firmenlogos.
+
*2004: Trotz der anhaltenden Binnenkonjunkturschwäche und des damit verbundenen schlechten Inlandkonsumklimas, konnte durch einen Anstieg der Exportquote auf mehr als 60 % das Vorjahresergebnis erreicht werden. Im Sommer erfolgte der Startschuss für die Entwicklung der neuen BRUDER mini-Serie, die 2005 auf den Markt kommen wird. Den Anfang bilden Mini-Traktoren im Maßstab 1 : 128 mit viel funktionsfähigem Zubehör; die Besonderheit besteht in dem beigelegten Schraubenzieher und der Schlüsselringkette, mit denen der Spielzeug-Traktor zum Schlüsselanhänger umfunktioniert werden kann. Neugestaltung des Firmenlogos.
 
   
 
   
 
*2005: Dank der erfolgreichen Markteinführung der neuen BRUDER mini-Serie sowie einer konsequenten Markenpflege kann ein Umsatzplus erzielt werden. Aufgrund der anhaltend schlechten gesamtwirtschaftlichen Situation bleibt die Kostenseite jedoch angespannt. Die in die Höhe geschnellten Rohstoffpreise, z. B. für Rohöl, sowie für Energie sind hier im Besonderen anzuführen.
 
*2005: Dank der erfolgreichen Markteinführung der neuen BRUDER mini-Serie sowie einer konsequenten Markenpflege kann ein Umsatzplus erzielt werden. Aufgrund der anhaltend schlechten gesamtwirtschaftlichen Situation bleibt die Kostenseite jedoch angespannt. Die in die Höhe geschnellten Rohstoffpreise, z. B. für Rohöl, sowie für Energie sind hier im Besonderen anzuführen.
 
   
 
   
*2006: Das US-Büro Bruder Toys Amercia Inc.erwirbt ein eigenes Büro- und Versandgebäude und verlagert den Firmensitz von Gardena, Kalifornien, nach Hawthorne, Kalifornien.
+
*2006: Das US-Büro Bruder Toys Amercia Inc. erwirbt ein eigenes Büro- und Versandgebäude und verlagert den Firmensitz von Gardena, Kalifornien nach Hawthorne, Kalifornien.
 
   
 
   
 
*2007: Im Mai erhält Seniorchef Heinz Bruder vom Sparkassenverband Bayern den Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie Lebenswerk für seine herausragende unternehmerische Leistung. Mit der Durchführung von Umbauarbeiten vorwiegend im Verwaltungsgebäude sind die Weichen für die weitere Firmenzukunft gestellt.
 
*2007: Im Mai erhält Seniorchef Heinz Bruder vom Sparkassenverband Bayern den Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie Lebenswerk für seine herausragende unternehmerische Leistung. Mit der Durchführung von Umbauarbeiten vorwiegend im Verwaltungsgebäude sind die Weichen für die weitere Firmenzukunft gestellt.
Zeile 63: Zeile 87:     
*2012: Fertigstellung der im Jahr 2010 begonnenen Lagerhalle mit 15.000 Palettenstellplätzen. Ebenfalls konnte die Erweiterung der Spritzerei abgeschlossen und eine neue energieeffiziente Kühlanlage in Betrieb genommen werden.<ref>Internetauftritt der Fa. Bruder / [http://www.bruder.de/de/germany/unternehmen/bruder-spielwaren/firmengeschichte/ Firmengeschichte]</ref>
 
*2012: Fertigstellung der im Jahr 2010 begonnenen Lagerhalle mit 15.000 Palettenstellplätzen. Ebenfalls konnte die Erweiterung der Spritzerei abgeschlossen und eine neue energieeffiziente Kühlanlage in Betrieb genommen werden.<ref>Internetauftritt der Fa. Bruder / [http://www.bruder.de/de/germany/unternehmen/bruder-spielwaren/firmengeschichte/ Firmengeschichte]</ref>
 +
 +
*2018: Der Umsatz wurde auf 79 Mio. Euro gesteigert, 70 Prozent davon werden im Ausland generiert. Die Mitarbeiterzahl stieg auf rund 500.<ref>Nicole Netter: An der Tradition festhalten und dabei Neues anpacken. In: Fürther Nachrichten vom 31. Januar 2019</ref>
    
==Produkte==
 
==Produkte==
Zeile 72: Zeile 98:     
* ROADMAX: robuste Spielfahrzeuge für Kinder ab 2 Jahren aus den Bereichen Landwirtschaft, Baustelle und Kommunalwesen<ref>Internetauftritt der Fa. Bruder / [http://www.bruder.de/de/germany/sortiment/ Sortiment]</ref>
 
* ROADMAX: robuste Spielfahrzeuge für Kinder ab 2 Jahren aus den Bereichen Landwirtschaft, Baustelle und Kommunalwesen<ref>Internetauftritt der Fa. Bruder / [http://www.bruder.de/de/germany/sortiment/ Sortiment]</ref>
 +
 +
90 Prozent dieser Produkte werden in Burgfarrnbach gefertigt, 10 Prozent im Zweitwerk in Pilsen in Tschechien.<ref>Nicole Netter: An der Tradition festhalten und dabei Neues anpacken. In: Fürther Nachrichten vom 31. Januar 2019</ref> Dazu besitzt die Fa. Bruder eine Vielzahl von Lizenzen internationaler Großtechnik-Hersteller.
 +
 +
== Auszeichnungen ==
 +
* Juni [[2015]]: "Most Innovative Brand Award 2015"
 +
* Juni [[2016]]: "Most Innovative Brand Award 2016"
 +
* [[21. Juni]] [[2017]]: "Most Innovative Brand Award 2017"
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Spielzeugträume (Buch)|Spielzeugträume - Die Geschichte der Firma Bruder in Fürth]], [[Martin Schramm]], 2012, 57 S.
 
* [[Spielzeugträume (Buch)|Spielzeugträume - Die Geschichte der Firma Bruder in Fürth]], [[Martin Schramm]], 2012, 57 S.
 +
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Nicole Netter: ''Bei Bruder lenkt ein Überzeugungstäter die Geschäfte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 02. Februar 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bei-bruder-lenkt-ein-uberzeugungstater-die-geschafte-1.1823022 online abrufbar]
+
* Nicole Netter: ''Bei Bruder lenkt ein Überzeugungstäter die Geschäfte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Februar 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bei-bruder-lenkt-ein-uberzeugungstater-die-geschafte-1.1823022 online]
* Christina Merkel: ''Stadtmuseum Fürth eröffnet Sonderausstellung''. In: Nürnberger Zeitung vom 17. Februar 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/stadtmuseum-furth-eroffnet-sonderausstellung-1.1857701 online abrufbar]
+
* Christina Merkel: ''Stadtmuseum Fürth eröffnet Sonderausstellung''. In: Nürnberger Zeitung vom 17. Februar 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/stadtmuseum-furth-eroffnet-sonderausstellung-1.1857701 online]
 +
* Nicole Netter: ''Unaufgeregt ans Ziel - Hersteller Bruder schafft Klassiker fürs Kinderzimmer.'' In: Nürnberger Nachrichten vom 2. Februar 2018 (Druckausgabe)
 +
* Nicole Netter: ''An der Tradition festhalten und dabei Neues anpacken''. In: Fürther Nachrichten vom 31. Januar 2019 (Druckausgabe)
 +
* ''Spielwaren Made in Fürth''. In: Sonderbeilage "Arbeitgeber" der Nürnberger Nachrichten vom 28. Oktober 2022 (Druckausgabe)
 +
* vnp: ''Besorgnis trübt die Freude''. In: Fürther Nachrichten vom 30. Januar 2023 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
+
* [[Emil Stahl Wellpappenwerke]]
 
* [[Simba-Dickie]]
 
* [[Simba-Dickie]]
 +
* [[Burgfarrnbach]]
 +
* [[Kreisverkehr Bernbacher Straße]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 88: Zeile 128:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Unternehmen]]
 
[[Kategorie:Spielwarenhersteller]]
 
[[Kategorie:Spielwarenhersteller]]
 
[[Kategorie:Burgfarrnbach]]
 
[[Kategorie:Burgfarrnbach]]