Änderungen

2.720 Bytes hinzugefügt ,  31 Januar
K
Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg
Zeile 8: Zeile 8:  
|Todesort=Oulchy-le-Château
 
|Todesort=Oulchy-le-Château
 
|Beruf=Offizier
 
|Beruf=Offizier
|Religion=evangelisch
+
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
 
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
|Auszeichnung Bemerkung=4. Klasse
+
|AuszeichnungBemerkung=4. Klasse
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
 
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
|Verleihung am=1915/12/10
+
|VerleihungAm=1915/12/10
|Auszeichnung Bemerkung=4. Klasse mit Schwertern
+
|AuszeichnungBemerkung=4. Klasse mit Schwertern
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz II. Klasse
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz II. Klasse
|Verleihung am=1914/09/27
+
|VerleihungAm=1914/09/27
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz I. Klasse
 
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz I. Klasse
|Verleihung am=1916/09/23
+
|VerleihungAm=1916/09/23
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Verwundetenabzeichen
 
|Auszeichnung=Verwundetenabzeichen
|Verleihung am=1918/04/24
+
|VerleihungAm=1918/04/24
|Auszeichnung Bemerkung=in Schwarz
+
|AuszeichnungBemerkung=in Schwarz
 
}}
 
}}
'''Ernst Moritz Wolfgang Aldinger''' (geb. [[3. Januar]] [[1873]] in Fürth, gest. [[2. Juli]] [[1918]] in [[wikipedia:Oulchy-le-Château|Oulchy-le-Château]]/Frankreich) war ein Berufsoffizier der königlich bayerischen Armee; er kam im Ersten Weltkrieg ums Leben.
+
'''Ernst Moritz Wolfgang Aldinger''' (geb. [[3. Januar]] [[1873]] in Fürth, gest. [[2. Juli]] [[1918]] in [[wikipedia:Oulchy-le-Château|Oulchy-le-Château]]/Frankreich) war ein Berufsoffizier der königlich bayerischen Armee; er kam im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ums Leben.
    
== Leben<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 16, 1;  182;  184; 1519, 2; 2725, 1; 8275</ref>==
 
== Leben<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 16, 1;  182;  184; 1519, 2; 2725, 1; 8275</ref>==
Zeile 39: Zeile 39:  
Er absolvierte das humanistische Gymnasium und trat am [[15. Juli]] [[1892]] in den Militärdienst des Königreiches Bayern ein. Bereits am 11. Februar 1893 wurde er im [[wikipedia:Königlich Bayerisches 2. Jägerbataillon (ex 3. JgBtl)|kgl. bayer. 2. Jägerbataillon]] Portepee-Fähnrich. Zum 15. Oktober 1893 versetzte man ihn nach Nürnberg zum [[wikipedia:Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“|kgl. bayer. 14. Infanterieregiment „Hartmann“]]. Bald darauf, am 5. März 1894, wurde Aldinger dort zum Leutnant ernannt. Nach über fünfjährigem Dienst kommandierte man ihn in der Zeit vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. September 1902 zur Kriegsakademie in München, wo er zum Abschluss zum Oberleutnant befördert wurde. Nach weiteren 6 Jahren im 14. Infanterieregiment wurde er am 28. Oktober 1908 zum Hauptmann ernannt und als Adjutant der [[wikipedia:8. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|k. b. 8. Infanteriebrigade]] eingesetzt. Zum 26. März 1911 kehrte er zum 14. Infanterieregiment zurück und wurde Kompaniechef.  
 
Er absolvierte das humanistische Gymnasium und trat am [[15. Juli]] [[1892]] in den Militärdienst des Königreiches Bayern ein. Bereits am 11. Februar 1893 wurde er im [[wikipedia:Königlich Bayerisches 2. Jägerbataillon (ex 3. JgBtl)|kgl. bayer. 2. Jägerbataillon]] Portepee-Fähnrich. Zum 15. Oktober 1893 versetzte man ihn nach Nürnberg zum [[wikipedia:Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“|kgl. bayer. 14. Infanterieregiment „Hartmann“]]. Bald darauf, am 5. März 1894, wurde Aldinger dort zum Leutnant ernannt. Nach über fünfjährigem Dienst kommandierte man ihn in der Zeit vom 1. Oktober 1899 bis zum 30. September 1902 zur Kriegsakademie in München, wo er zum Abschluss zum Oberleutnant befördert wurde. Nach weiteren 6 Jahren im 14. Infanterieregiment wurde er am 28. Oktober 1908 zum Hauptmann ernannt und als Adjutant der [[wikipedia:8. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade|k. b. 8. Infanteriebrigade]] eingesetzt. Zum 26. März 1911 kehrte er zum 14. Infanterieregiment zurück und wurde Kompaniechef.  
   −
Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Aldinger 41 Jahre alt, seine aktive Dienstzeit betrug am 1. August 1914 22 Jahre und 18 Tage. Nicht ganz klar ist seine Formationszugehörigkeit zu Kriegsbeginn; vermutlich gehörte er schon ab Mobilmachung zur [[wikipedia:5. Königlich Bayerische Reserve-Division|k. b. 5. Reservedivision]]. Anfänglich war er in Lothringen am 18./19. August an Gefechten bei Lauterfingen - Mittersheim, dann in der Schlacht vor Nancy - Épinal und am 26./27. August bei der Einnahme von Fort Manonviller beteiligt. Danach war er in Nordfrankreich eingesetzt (17. - 23. Sep. 1914: Gefecht bei Douai, 1. - 13. Okt. 1914: Schlacht um Arras, 13. Okt. - 13. Dez. 1914: Stellungskämpfe bei Artois, insbesondere mit Kämpfen um und der Erstürmung von St. Laurent und Maison-Blanche, 14. - 24. Dez. 1914: Dezemberschlacht in Französisch Flandern und Gefechte bei Carency).
+
Mit Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s war Aldinger 41 Jahre alt, seine aktive Dienstzeit betrug am 1. August 1914 22 Jahre und 18 Tage. Nicht ganz klar ist seine Formationszugehörigkeit zu Kriegsbeginn; vermutlich gehörte er schon ab Mobilmachung zur [[wikipedia:5. Königlich Bayerische Reserve-Division|k. b. 5. Reservedivision]]. Anfänglich war er in Lothringen am 18./19. August an Gefechten bei Lauterfingen - Mittersheim, dann in der Schlacht vor Nancy - Épinal und am 26./27. August bei der Einnahme von Fort Manonviller beteiligt. Danach war er in Nordfrankreich eingesetzt (17. - 23. Sep. 1914: Gefecht bei Douai, 1. - 13. Okt. 1914: Schlacht um Arras, 13. Okt. - 13. Dez. 1914: Stellungskämpfe bei Artois, insbesondere mit Kämpfen um und der Erstürmung von St. Laurent und Maison-Blanche, 14. - 24. Dez. 1914: Dezemberschlacht in Französisch Flandern und Gefechte bei Carency).
    
Am 12. Januar 1915 wurde Aldinger zum Major ernannt und zum 1. Adjutant der 5. Reservedivision berufen. Bis zum 8. Mai war er an Stellungskämpfen im [[wikipedia:Artois|Artois]], hervorzuheben sind hierbei die Gefechte bei Ecurie (4. - 20. Jan.) und bei Roclincourt (17. - 19. Feb.), beteiligt. Dann folgte vom 9. Mai - 23. Juli die Teilnahme an der [[wikipedia:Lorettoschlacht|Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras]], zwischenzeitlich kam es bis zum 24. September zu weiteren Stellungskämpfen im Artois, bis er vom 25. September - 13. Oktober in die [[wikipedia:Herbstschlacht bei La Bassée und Arras|Herbstschlacht bei La Bassée und Arras]] geriet. Schließlich konnte er in der Zeit vom 20. November bis 7. Dezember 1915 einen Heimaturlaub antreten.
 
Am 12. Januar 1915 wurde Aldinger zum Major ernannt und zum 1. Adjutant der 5. Reservedivision berufen. Bis zum 8. Mai war er an Stellungskämpfen im [[wikipedia:Artois|Artois]], hervorzuheben sind hierbei die Gefechte bei Ecurie (4. - 20. Jan.) und bei Roclincourt (17. - 19. Feb.), beteiligt. Dann folgte vom 9. Mai - 23. Juli die Teilnahme an der [[wikipedia:Lorettoschlacht|Frühjahrsschlacht bei La Bassée und Arras]], zwischenzeitlich kam es bis zum 24. September zu weiteren Stellungskämpfen im Artois, bis er vom 25. September - 13. Oktober in die [[wikipedia:Herbstschlacht bei La Bassée und Arras|Herbstschlacht bei La Bassée und Arras]] geriet. Schließlich konnte er in der Zeit vom 20. November bis 7. Dezember 1915 einen Heimaturlaub antreten.
Zeile 49: Zeile 49:  
Im Anschluss wurde die 5. Reservedivision als Übungstruppe zur Führung von Abwehrschlachten eingesetzt. Dabei kam das 10. Reserve-Infanterieregiment vom 11. Februar - 7. März als Bautruppe für die [[wikipedia:Siegfriedstellung|Siegfriedstellung]] zum Einsatz, die vorübergehende Regimentsführung bis 12. März oblag Major Aldinger. Es folgten Stellungskämpfe an der Aisne vom 8. März - 5. April, die von der [[wikipedia:Schlacht an der Aisne (1917)|Doppelschlacht an der Aisne-Champagne]] abgelöst wurden. Während heftiger Feuergefechte am 16. April wurde Aldinger am rechten Unterarm durch Granatsplitter verwundet, bis 23. April blieb er in ärztlicher Behandlung.
 
Im Anschluss wurde die 5. Reservedivision als Übungstruppe zur Führung von Abwehrschlachten eingesetzt. Dabei kam das 10. Reserve-Infanterieregiment vom 11. Februar - 7. März als Bautruppe für die [[wikipedia:Siegfriedstellung|Siegfriedstellung]] zum Einsatz, die vorübergehende Regimentsführung bis 12. März oblag Major Aldinger. Es folgten Stellungskämpfe an der Aisne vom 8. März - 5. April, die von der [[wikipedia:Schlacht an der Aisne (1917)|Doppelschlacht an der Aisne-Champagne]] abgelöst wurden. Während heftiger Feuergefechte am 16. April wurde Aldinger am rechten Unterarm durch Granatsplitter verwundet, bis 23. April blieb er in ärztlicher Behandlung.
   −
''[... wird ergänzt]''
+
Dann marschierte sein Regiment per Eisenbahn auf die Maashöhen und wurde ab 4. Mai in Kämpfen bei Lamorville, Spada und St. Mihiel eingesetzt. Aufgrund ärztlicher Verordnung erhielt Aldinger zur Wiederherstellung der Gesundheit in der Zeit vom 17. Mai - 21. Juni Urlaub nach Nürnberg und eine kostenlose Kur in Baden-Baden. Bei Rückkehr dauerten die Stellungskämpfe seiner Einheit zwischen Maas und Mosel noch an, die er bis 10. August als stellvertretender Regimentskommandeur befehligte. Da erkrankte er, war vom 15. - 31. August im Feldlazarett 46 in Behandlung wegen Neuralgien im Nierenbecken und Entzündung des rechten Hüftgelenknervs. Darauf, in der Zeit vom 6. September - 18. Oktober, erholte er sich im Offiziersgenesungsheim Wildbad im Schwarzwald.
 +
 
 +
Nach Genesung stand Aldinger zeitweilig dem stellvertretenden Generalkommandeur des [[wikipedia:III. Königlich Bayerisches Armee-Korps|k. b. III. Armee-Korps]] zur Verfügung, zur diathermischen Behandlung reiste er nach Nürnberg. Am 8. Januar 1918 stufte man ihn militärärztlich als „k. v. nicht truppendienstbrauchbar“ ein und beorderte ihn als Divisionsadjutant zur [[wikipedia:Kgl. bay. 6. Reserve-Division|k. b. 6. Reservedivision]] wieder ins Feld, wo er bis Anfang März an den Stellungskämpfen nördlich der Ailette teilnahm. Am 2. März 1918 wurde er zum [[wikipedia:I. Königlich Bayerisches Armee-Korps|k. b. I. Armee-Korps]] versetzt und als Adjutant mit an den Stellungskämpfen zwischen Maas und Mosel beteiligt.
 +
 
 +
Am 17. Juni 1918 wurde Aldinger in der nachgeordneten Einheit des I. Armee-Korps, im  [[wikipedia:Königlich Bayerisches 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“|k. b. 16. Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“]], zum Kommandeur ernannt. Wenige Tage später, am 30. Juni wurde Ernst Aldinger „durch A. G. [Artilleriegeschoss] schwer verwundet (beide Beine, re. Arm)“, er erlag seinen Verletzungen am 2. Juli 1918 im bayerischen Feldlazarett 31 in Oulchy-le-Château.<ref>beglaubigt durch Nachfolger Major Franz Spiegel am 15. Sept. 1918, Kriegsstammrolle 1519, Bd. 2</ref> Er ruht auf der Kriegsgräberstätte in [[wikipedia:Vauxbuin|Vauxbuin]] bei Soissons.<ref>Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Soldatenfriedhof in Vauxbuin, Gedenkseite Ernst Aldinger (abgerufen am 19.01.2021) - [https://www.volksbund.de/graebersuche/detailansicht.html?tx_igverlustsuche_pi2%5Bgid%5D=de1733567528be99f4f66e2c3982da53&cHash=289899782510a8170138f2712008bd10 online]</ref><ref>Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Nürnberg (Gedenkbuch), Bayern; abgerufen am 04.06.2020 - [http://www.denkmalprojekt.org/2008/gb_nuernberg_wk1_a.htm online]</ref>
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
117.752

Bearbeitungen