Änderungen

718 Bytes hinzugefügt ,  4 Februar
Zeile 1: Zeile 1: −
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
+
{{Gaststätte
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Name=Glück Auf
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Glück Auf
+
|Gebaeude=Wasserstraße 13
|-
+
|lat=49.47761219196902
| Adresse: || [[Wasserstraße]] 13
+
|lon=10.98717258088059
|-
+
|GastroGenre=Fränkisch
| Eröffnung: ||
+
|HatAussenplaetze=nein
|-
+
|Ehemals=Ja
| Abbruch: ||
+
|Biere=Humbser; Patrizier
|-
+
|HatFassbier=ja
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
+
|AngebotVegetarisch=nein
|-
+
|IstBarrierefrei=nein
| Biere: || [[Brauerei Humbser|Humbser]],
+
|BietetKartenzahlung=nein
[[Patrizier Bräu]]
+
}}
|-
+
Die Gaststätte '''"Glück Auf"''' (noch früher "''Zum (goldenen) Schiff''", "''Schifflein''" bzw. "''Zick''") befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der [[Wasserstraße 13]], bis 1937 mit Saal im 1. OG. Heute ist es ein reines Wohnhaus.
| Spezialitäten: ||
+
__TOC__
|-
+
Aus den Akten im [[Stadtarchiv]] zu den [[Bieraufschlag#Bierkrawalle|Bierkrawallen]] geht hervor, dass der Aufruhr am 3. Mai 1886 hier seinem Anfang nahm. Der Wirt Conrad Käferstein war mit den neuen Bierpreisen nicht einverstanden, so dass im Eifer des Gefechts aus den immer lauter werdenden Diskussionen die sogenannten "Fürther Bierkrawalle" entstanden.  
| Küche: ||
  −
|-
  −
| Plätze: ||
  −
|-
  −
| Besonderheit: ||
  −
|}
  −
 
  −
Die Gaststätte '''"Glück Auf"''' (noch früher "''Zum Schiff''", bzw."''Zick''") befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Wasserstr. 13. Bis 1937 mit Saal im 1.OG. Heute reines Wohnhaus.  
      
Am 22. Oktober 1909 fand in der Gaststätte Zick die Gründungsversammlung der Baugenossenschaft [[Eigenes Heim]] statt.<ref>Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim", S. 19</ref>
 
Am 22. Oktober 1909 fand in der Gaststätte Zick die Gründungsversammlung der Baugenossenschaft [[Eigenes Heim]] statt.<ref>Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim", S. 19</ref>
   −
<br clear="all" />
+
==Wirte==
 +
* 1851 bis mind. 1855: [[Johann Christ. Weghorn]]<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 9. Nov. 1851, 7. Okt. 1854 und 7. Okt. 1855</ref>
 +
* [[Friedrich August Zick]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Heinrich Habel, München, 1994
 
* [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Heinrich Habel, München, 1994
 +
* [[Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim" (Buch)|Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim"]], [[Barbara Ohm]], Fürth, 2009
 +
* [https://www.nordbayern.de/region/so-brachte-der-bierpreis-1866-die-franken-auf-die-barrikaden-1.5199214 So brachte der Bierpreis 1866 die Franken auf die Barrikaden], von Hans Peter Reizner, 22.&nbsp;Mai&nbsp;2016; Onlinedienst nordbayern.de, Nürnberger Nachrichten & Nürnberger Zeitung, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg, aufgerufen am 3. Dez. 2023.
   −
* [[Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim" (Buch)|Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim"]], [[Barbara Ohm]], Fürth, 2009
+
==Siehe auch==
 +
* [[Wasserstraße 13]]
 +
* [[Bieraufschlag#Bierkrawalle|Bierkrawalle]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
   −
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 +
 
 +
 
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]